- Jeff Shantz
-
Jeff Shantz Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 10. Oktober 1973 Geburtsort Duchess, Alberta, Kanada Größe 183 cm Gewicht 95 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #39 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1992, 2. Runde, 36. Position
Chicago BlackhawksSpielerkarriere 1989–1993 Regina Pats 1993–1998 Chicago Blackhawks 1998–2002 Calgary Flames 2002–2003 Colorado Avalanche 2003–2005 SCL Tigers 2005–2008 Adler Mannheim 2008-2011[1] EC KAC Jeff Shantz (* 10. Oktober 1973 in Duchess, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der zurzeit beim EC KAC in der Österreichischen Eishockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Als Junior spielte er bei den Regina Pats in der WHL. Beim NHL Entry Draft 1992 wurde der Rechtsschütze als Nr. 36 in der zweiten Runde von den Chicago Blackhawks gezogen, sein erstes NHL-Spiel absolvierte er in der Saison 1993/94, in der er in 52 Spielen seine ersten drei Tore in der nordamerikanischen Profiliga erzielte. Nachdem er immer wieder auch in der IHL bei Indianapolis Ice eingesetzt wurde, gehörte Shantz ab der Saison 1995/96 dauerhaft zum Kader der Blackhawks.
Weitere NHL-Stationen waren die Calgary Flames (1998-2002) und die Colorado Avalanche (2002/03), bevor Jeff Shantz 2003 nach Langnau wechselte. 2005 wechselte er weiter zu den Adler Mannheim in die DEL. Aufgrund einer Knorpelverletzung im Knie sowie eines Meniskusschadens fiel der Kanadier im Sommer 2006 für mehrere Monate aus, kehrte aber zur Mitte der Saison auf das Eis zurück, gewann mit den Adlern die deutsche Meisterschaft und wurde als Most Valuable Player der Play-offs ausgezeichnet. Sein Vertrag in Mannheim läuft bis 2008. Am 5. Mai 2008 gab der EC KAC die Verpflichtung von Jeff Shantz für die Saison 2008/09 bekannt. Der 34-jährige Center unterschrieb einen 1-Jahres-Vertrag beim österreichischen Rekordmeister.[2]
Für die Eishockeynationalmannschaft von Kanada war Shantz in sieben Spielen aktiv und erzielte drei Tore.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1993 Goldmedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
- 2007 Deutscher Meister mit den Adler Mannheim
- 2009 Österreichischer Meister mit dem EC KAC
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1989/90 Regina Pats WHL 1 0 0 0 0 1990/91 Regina Pats WHL 69 16 21 37 22 8 2 2 4 2 1991/92 Regina Pats WHL 72 39 50 89 75 1992/93 Regina Pats WHL 64 29 54 83 75 1993/94 Indianapolis Ice IHL 19 5 9 14 20 1993/94 Chicago Blackhawks NHL 52 3 13 16 30 6 0 0 0 6 1994/95 Indianapolis Ice IHL 32 9 15 24 20 1994/95 Chicago Blackhawks NHL 45 6 12 18 33 16 3 1 4 2 1995/96 Chicago Blackhawks NHL 78 6 14 20 24 10 2 3 5 6 1996/97 Chicago Blackhawks NHL 69 9 21 30 28 6 0 4 4 6 1997/98 Chicago Blackhawks NHL 61 11 20 31 36 1998/99 Chicago Blackhawks NHL 7 1 0 1 4 1998/99 Calgary Flames NHL 69 12 17 29 40 1999/00 Calgary Flames NHL 74 13 18 31 30 2000/01 Calgary Flames NHL 73 5 15 20 58 2001/02 Saint John Flames AHL 2 0 1 1 0 2001/02 Calgary Flames NHL 40 3 3 6 23 2002/03 Colorado Avalanche NHL 74 3 6 9 35 6 0 0 0 4 2003/04 SCL Tigers NLA 48 18 27 45 40 2 0 0 0 0 2003/04 EHC Biel NLB 4 1 0 1 4 2004/05 SCL Tigers NLA 43 9 19 28 28 6 0 4 4 4 2004/05 HC Fribourg-Gottéron NLA 5 1 5 6 8 2005/06 Adler Mannheim DEL 52 18 20 38 72 2006/07 Adler Mannheim DEL 36 7 19 26 64 11 7 0 7 14 2007/08 Adler Mannheim DEL 45 8 18 26 64 5 0 1 1 4 2008/09 EC KAC EBEL 53 17 31 48 78 13 2 2 4 8 2009/10 EC KAC ÖEHL 41 6 26 32 78 7 2 2 4 8 2010/11 EC KAC ÖEHL 50 16 19 35 100 5 2 4 6 6 DEL gesamt 133 33 57 90 200 16 7 1 8 18 NHL gesamt 642 72 139 211 341 44 5 8 13 24 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise
Weblinks
- Jeff Shantz bei eurohockey.net
- Jeff Shantz bei hockeydb.com
- Jeff Shantz bei legendsofhockey.net
Kategorien:- Eishockeyspieler (Kanada)
- Junioren-Weltmeister (Eishockey)
- Deutscher Meister (Eishockey)
- Geboren 1973
- Mann
Wikimedia Foundation.