- Jelle Zijlstra
-
Jelle Zijlstra (* 27. August 1918 in Oosterbierum, heute zu Franekeradeel; † 23. Dezember 2001 in Wassenaar) war ein niederländischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker der Anti-Revolutionaire Partij (ARP).
Von 1966 bis 1967 war er Ministerpräsident eines Übergangskabinetts. Von 1967 bis 1981 war Jelle Zijlstra Präsident von De Nederlandsche Bank, der Zentralbank der Niederlande.
1983 wurde ihm der Ehrenrang eines Staatsministers verliehen.
Weblinks
- Dr. J. (Jelle) Zijlstra, Parlement & Politiek
Commons: Jelle Zijlstra – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienGerrit Schimmelpenninck | Dirk Donker Curtius | Jacob de Kempenaer | Johan Rudolf Thorbecke | Floris Adriaan van Hall | Justinus van der Brugghen | Jan Jacob Rochussen | Floris Adriaan van Hall | Jacob van Zuylen van Nijevelt | Schelto van Heemstra | Johan Rudolf Thorbecke |
seit Durchsetzung der Parlamentsherrschaft 1866: Isaäc Dignus Fransen van de Putte | Julius van Zuylen van Nijevelt | Pieter Philip van Bosse | Johan Rudolf Thorbecke | Gerrit de Vries | Jan Heemskerk | Joannes Kappeyne van de Coppello | Constantijn Theodoor van Lynden van Sandenburg | Jan Heemskerk | Æneas Mackay | Gijsbert van Tienhoven | Joan Röell | Nicolaas Pierson | Abraham Kuyper | Theo de Meester | Theo Heemskerk | Pieter Cort van der Linden |
seit Einführung des allgemeinen Männerwahlrechts 1918: Charles Ruijs de Beerenbrouck | Hendrik Colijn | Dirk Jan de Geer | Charles Ruijs de Beerenbrouck | Hendrik Colijn | Dirk Jan de Geer | Pieter Sjoerds Gerbrandy |
seit Kriegsende 1945: Wim Schermerhorn | Louis Beel | Willem Drees | Louis Beel | Jan de Quay | Victor Marijnen | Jo Cals | Jelle Zijlstra | Piet de Jong | Barend Biesheuvel | Joop den Uyl | Dries van Agt | Ruud Lubbers | Wim Kok | Jan Peter Balkenende | Mark Rutte
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jelle Zijlstra — Mandats 8e ministre président des Pays Bas (42e chef du gouvernement) … Wikipédia en Français
Jelle Zijlstra — Primer Ministro de los Países Bajos … Wikipedia Español
Jelle Zijlstra — Infobox Prime Minister name =Jelle Zijlstra |thumb|150px|1959 election poster depicting Zijlstra caption = order =Prime Minister of the Netherlands term start = 22 November 1966 term end = 5 April 1967 deputy = predecessor = Jo Cals successor =… … Wikipedia
Jelle — ist ein männlicher; selten auch weiblicher; Vorname, für den es zwei verschiedene etymologische Erklärungen gibt[1][2]: Westerlauwers: Wertvoll; gemeinsame Wortwurzel mit Geld. Südniederlande: Kurzform zu Guilelmus (Wilhelm). Träger Jelle de Bock … Deutsch Wikipedia
Zijlstra — ist der Familienname folgender Personen: Jelle Zijlstra (1918–2001), niederländischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker der ARP Sipke Zijlstra (* 1985), niederländischer Bahn und Straßenradrennfahrer Diese Seite ist eine B … Deutsch Wikipedia
ZIJLSTRA, Jelle — (1918–2001) Politician. Having studied econom ics at the Rotterdam School of Economics (now Erasmus Univer sity), Zijlstra was appointed lecturer there. In 1952, he became pro fessor of theoretical economics at the Free (Calvinist) University… … Historical Dictionary of the Netherlands
Kabinett Zijlstra — Die Minister des Kabinetts 1966 Das Kabinett Zijlstra bildete vom 22. November 1966 bis 5. April 1967 die Regierung der Niederlande. Es handelte sich um eine Koalition aus den christdemokratischen Parteien KVP und ARP, die nach dem Fall des… … Deutsch Wikipedia
Ministry of Finance (Netherlands) — Ministry of Finance exterior … Wikipedia
Anti Revolutionary Party — Infobox Dutch Political Party party name = Anti Revolutionary Party party logo = party wikicolourid = CDA leader = Abraham Kuyper (1879 1905) Theo Heemskerk (1905 1922) Hendrikus Colijn (1922 1940) Sjoerd Gerbrandy (1940 1945) Jan Schouten (1945… … Wikipedia
Beerenbrouck — Charles Ruijs de Beerenbrouck Charles Ruijs de Beerenbrouck (* 1. Dezember 1873 in Roermond; † 17. April 1936 in Utrecht) war von 1918 bis 1925 und von 1919 bis 1933 niederländischer Innenminister und Ministerpräsident. Beerenbroucks Vater war… … Deutsch Wikipedia