- Theo Heemskerk
-
Theodorus (Theo) Heemskerk (* 20. Juli 1852 in Amsterdam; † 12. Juni 1932 in Utrecht) war ein niederländischer Politiker und Ministerpräsident.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Studium, berufliche Laufbahn und Kommunalpolitiker in Amsterdam
Der Sohn des späteren Ministerpräsidenten Jan Heemskerk absolvierte nach dem Schulbesuch in Den Haag und einem kurzen Studium am Polytechnischen Institut in Delft ab 1870 ein Studium der Rechtswissenschaften und des Römischen Rechts an der Universität Leiden, das er am 31. Mai 1876 mit einer Dissertation zum Thema über Eheschließungen von Niederländern im Ausland ("Over huwelijken van Nederlanders buitenslands") Magna cum laude abschloss. Nach dem Abschluss des Studiums arbeitet er bis 1901 als Rechtsanwalt in Amsterdam.
Zwischenzeitlich war er auch Mitverfasser eines Kommentars zum niederländischen Strafrecht ("Het Wetboek van Strafrecht in doorlopende aantekeeningen verklaard") (1880-1890). Außerdem war er noch 1931 Autor eines Fachbuches zum Thema des Ehe und ehelichen Vermögensrechts ("Enkele vragen van het huwelijksrecht en huwelijksvermogensrecht").
Gleichzeitig war er von 1889 bis 1895 Mitglied des Gemeinderates von Amsterdam. 1900 wurde er erneut Mitglied des Gemeinderates von Amsterdam sowie vom 15. Mai 1901 bis Februar 1908 Beigeordneter (Wethouder) für Finanzen und Öffentliche Arbeiten der Stadt Amsterdam.
Sein jüngerer Bruder Jan Heemskerk war ebenfalls Abgeordneter der Zweiten Kammer. Sein Schwiegervater Cornelis Hartsen war Außenminister.
Abgeordneter der Generalstaaten
Am 8. Mai 1882 begann er seine nationale politische Laufbahn mit der Wahl zum Abgeordneten des Provinzparlaments von Nordholland, wo er als Mitglied der Anti-Revolutionaire Partij (ARP) den Wahlkreis Weesp bis zum Februar 1908 vertrat.
Am 1. Mai 1888 wurde er dann auch erstmals zum Abgeordneten der Zweiten Kammer der Generalstaaten, dem Unterhaus des Parlaments der Niederlande, gewählt, wo er zunächst bis zum 15. September 1891 den Wahlkreis Ridderkerk vertrat.
Am 25. April 1893 wurde er als Vertreter des Wahlkreises Harlingen erneut zum Abgeordneten der Zweiten Kammer der Generalstaaten gewählt. Nach seinem Ausscheiden am 20. März 1894 erfolgte bereits am 19. Juni 1894 die Wiederwahl zum Abgeordneten als Vertreter des Wahlkreises Sneek, den er dann bis zum 21. September 1897 innehatte. Am 17. September 1901 wurde er wiederum zum Abgeordneten der Zweiten Kammer gewählt, wo er zunächst den Wahlkreis Amsterdam VII und dann vom 19. September 1905 bis zum 10. Februar 1908 den Wahlkreis Sliedrecht vertrat.
Als Mitglied der ARP stand er oftmals im Widerspruch zu Abraham Kuyper, der von 1879 bis zu dessen Tod 1920 Vorsitzender der ARP war. Diese Differenzen waren letztlich so groß, dass sich Heemskerk weigerte ein Ministeramt anzunehmen, als Kuyper 1901 Ministerpräsident wurde. Vom September 1903 bis Februar 1908 war er jedoch Vorsitzender der Fraktion der ARP in der Zweiten Kammer.
Vom 25. Juli bis zum 18. September 1922 war erneut für kurze Zeit Abgeordneter, ehe er am 15. September 1925 wieder zum Abgeordneten gewählt der Zweiten Kammer der Generalstaaten gewählt wurde, der er dann bis zu seinem Tode angehörte. Außerdem war Heemskerk bis zum 17. September 1929 wieder Vorsitzender der Fraktion der ARP. Danach war er schließlich bis zu seinem Tode Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der ARP.
Minister und Ministerpräsident
Am 11. Februar 1908 wurde er als Nachfolger von Theodor de Meester Ministerpräsident (Vorsitzender des Ministerrates). Dieses Amt behielt er bis zu seiner Ablösung durch Pieter Cort van der Linden am 29. August 1913. Während der gesamten Amtszeit war er darüber hinaus Innenminister sowie zeitweise auch amtierender Kolonialminister von Februar bis Mai 1908 und amtierender Justizminister von Februar bis Juni 1910 und von Januar bis August 1913. Als Ministerpräsident setzte er sich besonders für die Bekämpfung der Armut und die Einführung von Impfungen durch. Zugleich nahm er eine führende Rolle in der Diskussion um Grenzschutz und Waffenbesitz ein.
Nach seinem Rücktritt als Ministerpräsident wurde er zunächst am 11. September 1913 Mitglied des Staatsrates (Raad van State), einem Verfassungsorgan zur Beratung der Regierung. Anschließend wurde er von Ministerpräsident Charles Ruijs de Beerenbrouck zum Justizminister berufen. Als solcher verblieb er bis zum Ende des zweiten Kabinetts de Beerenbrouck am 4. September 1925 im Amt.
Am 27. September 1926 wurde ihm der Ehrentitel eines Staatsministers (Minister van Staat) verliehen.
Literatur
- Eintrag im Biografisch Woordenboek van Nederland (niederländisch)
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger Theodor de Meester Vorsitzender des Ministerrats der Niederlande
1908-1913Pieter Cort van der Linden Gerrit Schimmelpenninck | Dirk Donker Curtius | Jacob de Kempenaer | Johan Rudolf Thorbecke | Floris Adriaan van Hall | Justinus van der Brugghen | Jan Jacob Rochussen | Floris Adriaan van Hall | Jacob van Zuylen van Nijevelt | Schelto van Heemstra | Johan Rudolf Thorbecke |
seit Durchsetzung der Parlamentsherrschaft 1866: Isaäc Dignus Fransen van de Putte | Julius van Zuylen van Nijevelt | Pieter Philip van Bosse | Johan Rudolf Thorbecke | Gerrit de Vries | Jan Heemskerk | Joannes Kappeyne van de Coppello | Constantijn Theodoor van Lynden van Sandenburg | Jan Heemskerk | Æneas Mackay | Gijsbert van Tienhoven | Joan Röell | Nicolaas Pierson | Abraham Kuyper | Theo de Meester | Theo Heemskerk | Pieter Cort van der Linden |
seit Einführung des allgemeinen Männerwahlrechts 1918: Charles Ruijs de Beerenbrouck | Hendrik Colijn | Dirk Jan de Geer | Charles Ruijs de Beerenbrouck | Hendrik Colijn | Dirk Jan de Geer | Pieter Sjoerds Gerbrandy |
seit Kriegsende 1945: Wim Schermerhorn | Louis Beel | Willem Drees | Louis Beel | Jan de Quay | Victor Marijnen | Jo Cals | Jelle Zijlstra | Piet de Jong | Barend Biesheuvel | Joop den Uyl | Dries van Agt | Ruud Lubbers | Wim Kok | Jan Peter Balkenende | Mark Rutte
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Theo Heemskerk — Mandats 26e Président du Conseil des ministres des Pays Bas 12 février 1908 – … Wikipédia en Français
Theo Heemskerk — Infobox Prime Minister name =Theo Heemskerk order =Prime Minister of the Netherlands term start = 12 February 1908 term end = 29 August 1913 deputy = predecessor = Theo de Meester successor = Pieter Cort van der Linden birth date = birth… … Wikipedia
Theo de Meester — Mandats 25e Président du Conseil des ministres des Pays Bas 17 … Wikipédia en Français
Theo de Meester — Prime Minister of the Netherlands In office August 17, 1905 – February 12, 1908 Monarch Queen Wilhelmina … Wikipedia
Heemskerk (Begriffsklärung) — Heemskerk ist der Name einer Stadt in den Niederlanden, siehe Heemskerk und ist der Name von Femke Heemskerk (* 1987), niederländische Schwimmerin Jacob van Heemskerk (1567−1607), niederländischer Seefahrer und Kapitän der Niederländischen… … Deutsch Wikipedia
Theo van Lynden van Sandenburg — Constantijn Theodoor van Lynden van Sandenburg Theo van Lynden van Sandenburg Néerlandaise … Wikipédia en Français
Theo de Meester — Theodoor Herman (Theo) de Meester (* 16. Dezember 1851 in Harderwijk; † 27. Dezember 1919 in Den Haag) war ein niederländischer Politiker der Liberale Unie. Der frühere Administrator von Niederländisch Indien bekleidete vom 17. August 1905 bis… … Deutsch Wikipedia
Heemskerk — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Toponyme Heemskerk, commune et ville néerlandais de la Hollande Septentrionale Patronyme Femke Heemskerk, nageuse néerlandaise Fenny Heemskerk, joueuse d… … Wikipédia en Français
Theo van Lynden van Sandenburg — Constantijn Theodoor van Lynden van Sandenburg Prime Minister of the Netherlands In office 20 August 1879 – 23 April 1883 Monarch King William II … Wikipedia
Jan Heemskerk Azn. — Jan Heemskerk Jan Heemskerk Azn. (* 30. Juli 1818 in Amsterdam; † 9. Oktober 1897 in Den Haag) war ein liberaler, später konservativer niederländischer Staatsmann. 1874 1877 und 1883 1888 war er Vorsitzender des Ministerrats. Nach einer… … Deutsch Wikipedia