- Willem Schermerhorn
-
Willem (Wim) Schermerhorn (* 17. Dezember 1894 in Akersloot, Holland; † 11. März 1977 in Haarlem) war ein niederländischer Geodät und Kartograf, Techniker und Politiker.
Wirken
Schermerhorn war von Juni 1945 bis Juli 1946 Premierminister der Niederlande und führte damit das erste niederländische Kabinett nach dem 2. Weltkrieg. Von 1946 bis 1951 saß er für die sozialdemokratische PvdA im Parlament.
In den 1950ern gründete er das ITC (International Training Center) für Photogrammetrie in der Stadt Delft, aus dem bald ein großes Entwicklungs- und Forschungs-Institut wurde - unter gegenseitiger Befruchtung durch die dortige Hochschule. Schon vorher hatte der Ingenieur und geschickte Organisator den geodätischen Dienst des Rijkswaterstaat – der Verwaltung der Deichanlagen an Hollands Küsten – den gewachsenen Anforderungen angepasst.
Als auch international tätiger Zivilingenieur und Photogrammeter erneuerte er die Karten Neuguineas. Er wirkte lange als Hochschulprofessor an der Technischen Universität Delft und wurde um 1940 zum Präsidenten der ISP (International Society for Photogrammetry) gewählt.
Ihm zu Ehren finden alle zwei Jahre die internationalen Schermerhorn-Vorlesungen (Schermerhorn Lectures) statt, welche viele bekannte Fachleute der Photogrammetrie, Kartografie und der GIS-Informatik zusammenführen.
Weblinks
- Ir. W. (Willem) Schermerhorn, Parlement & Politiek
- SCHERMERHORN, Willem (1894-1977), Instituut voor Nederlandse Geschiedenis
- SCHERMERHORN, Willem, Biografisch Woordenboek van het Socialisme en de Arbeidersbeweging in Nederland
Gerrit Schimmelpenninck | Dirk Donker Curtius | Jacob de Kempenaer | Johan Rudolf Thorbecke | Floris Adriaan van Hall | Justinus van der Brugghen | Jan Jacob Rochussen | Floris Adriaan van Hall | Jacob van Zuylen van Nijevelt | Schelto van Heemstra | Johan Rudolf Thorbecke |
seit Durchsetzung der Parlamentsherrschaft 1866: Isaäc Dignus Fransen van de Putte | Julius van Zuylen van Nijevelt | Pieter Philip van Bosse | Johan Rudolf Thorbecke | Gerrit de Vries | Jan Heemskerk | Joannes Kappeyne van de Coppello | Constantijn Theodoor van Lynden van Sandenburg | Jan Heemskerk | Æneas Mackay | Gijsbert van Tienhoven | Joan Röell | Nicolaas Pierson | Abraham Kuyper | Theo de Meester | Theo Heemskerk | Pieter Cort van der Linden |
seit Einführung des allgemeinen Männerwahlrechts 1918: Charles Ruijs de Beerenbrouck | Hendrik Colijn | Dirk Jan de Geer | Charles Ruijs de Beerenbrouck | Hendrik Colijn | Dirk Jan de Geer | Pieter Sjoerds Gerbrandy |
seit Kriegsende 1945: Wim Schermerhorn | Louis Beel | Willem Drees | Louis Beel | Jan de Quay | Victor Marijnen | Jo Cals | Jelle Zijlstra | Piet de Jong | Barend Biesheuvel | Joop den Uyl | Dries van Agt | Ruud Lubbers | Wim Kok | Jan Peter Balkenende | Mark Rutte
Wikimedia Foundation.