- Floris Adriaan van Hall
-
Floris Adriaan Baron van Hall (* 15. Mai 1791 in Amsterdam; † 29. März 1866 in Den Haag) war ein liberaler, später konservativer niederländischer Staatsmann. 1853-1856 und 1860-1861 war er Vorsitzender des Ministerrats.
Sein Vater Maurits Cornelis van Hall war Mitglied der Ersten Kammer der Generalstaaten und tat sich auch als Literaturwissenschaftler und Dichter hervor. Nach dem Besuch der Lateinschule und der gymnasialen Ausbildung am Atheneum Illustre in Amsterdam studierte van Hall Rechtswissenschaften in Leiden und promovierte 1812 in Amsterdam. 1813 musste er Dienst in der Ehrenlegion Kaiser Napoleons leisten, entkam aber über die Schweiz und kehrte nach Amsterdam zurück.
Van Hall war als Anwalt in der Kanzlei seines Vaters tätig, bis er 1842 zunächst als Justiz-, dann als Finanzminister in die Regierung eintrat (bis 1848). 1853-1856 wurde er Vorsitzender des Ministerrats und gleichzeitig Außenminister. Vorübergehend hatte er auch das Finanzministerium und das Ministerium für Angelegenheiten der römisch-katholischen Kirche inne (er selbst gehörte aber der reformierten Kirche an). Nach einer Zeit als Abgeordneter der Zweiten Kammer wurde er 1860-1861 noch einmal Regierungschef und Finanz- und Außenminister.
Durch die Heirat mit seiner zweiten Frau Henriette Marie Jeanne war er seit 1853 ein Schwiegersohn des früheren Regierungschefs Gerrit Schimmelpenninck. 1856 wurde ihm der Titel eines Barons verliehen. Nach seinem Austritt aus der Politik 1861 widmete er sich historischen Studien.
Siehe auch
Vorgänger Amt Nachfolger Johan Rudolf Thorbecke
Jan Jacob RochussenVorsitzender des Ministerrats der Niederlande
1853-1856
1860-1861Justinus van der Brugghen
Jacob van Zuylen van NijeveltGerrit Schimmelpenninck | Dirk Donker Curtius | Jacob de Kempenaer | Johan Rudolf Thorbecke | Floris Adriaan van Hall | Justinus van der Brugghen | Jan Jacob Rochussen | Floris Adriaan van Hall | Jacob van Zuylen van Nijevelt | Schelto van Heemstra | Johan Rudolf Thorbecke |
seit Durchsetzung der Parlamentsherrschaft 1866: Isaäc Dignus Fransen van de Putte | Julius van Zuylen van Nijevelt | Pieter Philip van Bosse | Johan Rudolf Thorbecke | Gerrit de Vries | Jan Heemskerk | Joannes Kappeyne van de Coppello | Constantijn Theodoor van Lynden van Sandenburg | Jan Heemskerk | Æneas Mackay | Gijsbert van Tienhoven | Joan Röell | Nicolaas Pierson | Abraham Kuyper | Theo de Meester | Theo Heemskerk | Pieter Cort van der Linden |
seit Einführung des allgemeinen Männerwahlrechts 1918: Charles Ruijs de Beerenbrouck | Hendrik Colijn | Dirk Jan de Geer | Charles Ruijs de Beerenbrouck | Hendrik Colijn | Dirk Jan de Geer | Pieter Sjoerds Gerbrandy |
seit Kriegsende 1945: Wim Schermerhorn | Louis Beel | Willem Drees | Louis Beel | Jan de Quay | Victor Marijnen | Jo Cals | Jelle Zijlstra | Piet de Jong | Barend Biesheuvel | Joop den Uyl | Dries van Agt | Ruud Lubbers | Wim Kok | Jan Peter Balkenende | Mark Rutte
Wikimedia Foundation.