Jens Halfwassen

Jens Halfwassen

Jens Halfwassen (* 16. November 1958) ist Ordinarius für Philosophie an der Universität Heidelberg. Mit zahlreichen Veröffentlichungen zu Platon und dem Neuplatonismus sowie zur Metaphysik wurde er über die Fachkreise hinaus bekannt. Er ist seit 1999 Direktor des Philosophischen Seminars der Universität Heidelberg und erhielt 2003 den Rudolf-Meimberg-Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Geboren wurde Halfwassen in Bergisch Gladbach. Dort besuchte er von 1969 bis 1978 das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium. Von 1978 bis 1985 studierte er die Fächer Philosophie, Geschichte, Altertumskunde und Pädagogik an der Universität Köln, die seine gesamte wissenschaftliche Ausbildung prägte. Von der Studienstiftung des Deutschen Volkes erhielt Haflwassen ein Promotionsstipendium. 1989 wurde er mit der Dissertation „Der Aufstieg zum Einen. Untersuchungen zu Platon und Plotin“ summa cum laude promoviert. Ab 1990 war Halfwassen Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Klaus Düsing. 1995 habilitierte er sich mit „Hegel und der spätantike Neuplatonismus. Untersuchungen zur Metaphysik des Einen und des Nous in Hegels spekulativer und geschichtlicher Deutung“. Bis 1997 war er dann Oberassistent und Privatdozent an der Universität Köln.

Halfwassen war von 1997 bis 1999 Heisenberg-Professor der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In dieser Zeit verbrachte er auch einen einjährigen Forschungsaufenthalt an der Universität Tübingen. 1999 wurde er auf einen Lehrstuhl für Philosophie an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg berufen. Dort ist er seitdem auch Direktor des Philosophischen Seminars. Gemeinsam mit anderen gründete er 1999 auch die Academia Platonica Septima Monasteriensis. Zwei Jahre später richtete er die Hans Georg Gadamer-Stiftungsprofessur für Geisteswissenschaft an der Universität Heidelberg ein, die er auch laufend betreut und organisiert. Von 2001 bis 2007 war Halfwassen Mitglied im Senatsausschuß für Forschungsangelegenheiten der Heidelberger Universität. Seit 2007 wirkt er als Mitglied im Stiftungsrat der Karl-Jaspers-Stiftung in Basel. Im selben Jahr wurde er zum Senior Fellow am Collegium Budapest, einem Institut for Advanced Study, gewählt. Seit Oktober 2009 ist er dort auch Fellow.

Jens Halfwassen ist Mitherausgeber der Reihe Quellen und Studien zur Philosophie, de Gruyter Verlag, sowie der Fachzeitschrift Philosophische Rundschau, Verlag Mohr Siebeck. Er arbeitet derzeit unter anderem an der Kommentierung zu einer zweisprachigen Ausgabe der Zeugnisse zu Platons „Ungeschriebener Lehre“.

Mitgliedschaften und Auszeichnungen

Halfwassen ist Mitglied der Academia Platonica Septima Monasteriensis und der Hegel-Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie des Wissenschaften. Zugleich ist er als Gutachter tätig für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Fritz Thyssen-Stiftung, die Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften, die Volkswagenstiftung, den DAAD sowie für die Studienstiftung des Deutschen Volkes, deren Vertrauensdozent er seit 2002 ist. Halfwassen ist Mitglied im Beirat der Gesellschaft für antike Philosophie und der Internationalen Schelling-Gesellschaft.

Er erhielt 2003 den Rudolf-Meimberg-Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Der von Prof. Rudolf Meimberg gestiftete Preis wird verliehen für herausragende in- oder ausländische Publikationen, in denen der Verantwortung des Menschen für sich und die Allgemeinheit in besonderer Weise Rechnung getragen wird, oder für Forschungen im Bereich der griechisch-orientalischen Altertumskunde in Verbindung zur Kultur der Gegenwart sowie der Tradition des Humanismus und der Humanität.

Veröffentlichungen

  • Der Aufstieg zum Einen. Untersuchungen zu Platon und Plotin, Stuttgart 1992, 2. erw. Aufl. München u. Leipzig 2006 ISBN 3-598-73055-1
  • Geist und Selbstbewußtsein. Studien zu Plotin und Numenios, Stuttgart 1994 (Abhandlung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse, Jahrgang 1994, Nr. 10).
  • Hegel und der spätantike Neuplatonismus. Untersuchungen zur Metaphysik des Einen und des Nous in Hegels spekulativer und geschichtlicher Deutung, Bonn 1999 (Hegel-Studien, Beihefte, Bd. 40), 2. Aufl. Hamburg 2005.
  • Plotin und der Neuplatonismus, München 2004
  • zahlreiche Aufsätze und Lexikonbeiträge

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halfwassen — Jens Halfwassen (* 16. November 1958) ist Ordinarius für Philosophie an der Universität Heidelberg. Mit zahlreichen Veröffentlichungen zu Platon und dem Neuplatonismus sowie zur Metaphysik wurde er über die Fachkreise hinaus bekannt. Er ist seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Emanation (Philosophie) — Emanation (von lateinisch emanatio „Ausfließen“, „Ausfluss“) ist ein Begriff der Philosophie und der Religionswissenschaft. Er bezeichnet in metaphysischen und kosmologischen Modellen das „Hervorgehen“ von etwas aus seinem Ursprung, der es aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Platons ungeschriebene Lehre — Platon in der Glyptothek Die ungeschriebene Lehre ist eine feststehende Bezeichnung für den Teil des philosophischen Gebäudes Platons, den dieser nur mündlich in seiner Akademie vor einem beschränkten Schülerkreis gelehrt, aber nie selbst in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzipienlehre — Platon in der Glyptothek Die ungeschriebene Lehre ist eine feststehende Bezeichnung für den Teil des philosophischen Gebäudes Platons, den dieser nur mündlich in seiner Akademie vor einem beschränkten Schülerkreis gelehrt, aber nie selbst in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungeschriebene Lehre — Platon, Centrale Montemartini, Rom Die ungeschriebene Lehre ist eine feststehende Bezeichnung für den Teil des philosophischen Gebäudes Platons, den dieser nur mündlich in seiner Akademie vor einem beschränkten Schülerkreis gelehrt, aber nie… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuplatonismus — ist eine moderne Bezeichnung für die jüngste Schulrichtung im antiken Platonismus, der eine der bedeutendsten Strömungen der griechischen Philosophie war. Der Neuplatonismus entstand im 3. Jahrhundert aus dem Mittelplatonismus. Von Rom aus, wo… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Eine — Die Kreisform als Symbol des Absoluten (japanisch: Ensō) Das Eine (gr. τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Bei der Frage nach dem Wesen des Einen geht es um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Platon — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/ …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnengleichnis — Die Sonne als Sinnbild des Guten Das Sonnengleichnis ist ein Gleichnis Platons aus seinem Werk Politeia. Es ist das erste der drei bekanntesten Gleichnisse Platons. Im Sonnengleichnis[1] beschreibt Platon den Stellenwert des Guten und legt damit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”