- Ammoniumcyanid
-
Strukturformel Allgemeines Name Ammoniumcyanid Summenformel CH4N2 CAS-Nummer 12211-52-8 PubChem 159440 Eigenschaften Molare Masse 41,04 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [1] Gefahr
H- und P-Sätze H: 330-310-300-410 EUH: 032 P: ? EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [1] Sehr giftig Umwelt-
gefährlich(T+) (N) R- und S-Sätze R: 26/27/28-32-50/53 S: (1/2)-7-28-29-45-60-61 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Ammoniumcyanid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyanide. Es ist das Ammoniumsalz der Blausäure. In reiner Form bildet es farblose, würfelförmige Kristalle, die aufgrund langsamer Zersetzung gleichzeitig nach Ammoniak und Blausäure riechen.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Ammoniumcyanid ist unter Kühlung unzersetzt haltbar, während es sich an der Luft bei gewöhnlicher Temperatur schon merklich zersetzt. Der Dampf lässt sich entzünden, er verbrennt mit gelblicher Flamme zu Ammoniumcarbonat. Die wässrige Lösung von Ammoniumcyanid reagiert alkalisch. In Ethanol ist es etwas besser löslich als in Wasser. Mit Brom und Chlor reagiert Ammoniumcyanid unter Wärmeentwicklung, durch Kaliumpermanganat wird es direkt zu Harnstoff oxidiert. Ammoniumcyanid ist ähnlich giftig wie Blausäure.
Gewinnung und Darstellung
Ammoniumcyanid kann durch trockenes Erhitzen von Ammoniumhexacyanoferrat(II), (NH4)4[Fe(CN)6] · 3 H2O oder einem Gemisch von Kaliumcyanid und Ammoniumchlorid hergestellt werden. Bei gelindem Erwärmen im Wasserbad schmilzt das Gemisch und entwickelt dampfförmiges Ammoniumcyanid, das mit einer Eis-Kochsalzmischung zur Kondensation gebracht werden kann.
- KCN + NH4Cl → NH4CN + KCl
Ferner bildet es sich beim Überleiten von trockenem Ammoniak über in einer Porzellanschale glühende Kohlen und Auffangen des Cyanides in einer gekühlten Vorlage.
Sicherheitshinweise
Alle wasserlöslichen Cyanide sind giftig, wobei sie durch Blockieren des Enzyms Cytochrom-c-Oxidase in der Atmungskette zum Ersticken führen. Beim Arbeiten mit der Substanz sind Schutzhandschuhe, Staubmaske und Atemschutz Gasfilter B zu verwenden. Weiterhin sollte immer dann, wenn mit dem Auftreten von Blausäure gerechnet werden muss, unbedingt im Abzug gearbeitet werden.
Lagerung
Ammoniumcyanid sollte kühl und unter striktem Sauerstoff- und Feuchtigkeitsausschluss gelagert werden.
Literatur
- Brockhaus ABC. Band 1 A–K, VEB F.A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965
Einzelnachweise
Kategorien:- Giftiger Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Ammoniumverbindung
- Cyanid
Wikimedia Foundation.