- Jerzy Buzek
-
Jerzy Karol Buzek
[ˈjɛʒɨ 'karɔl ˈbuzɛk]?/i (* 3. Juli 1940 in Smilowitz, Landkreis Teschen) ist ein polnischer Politiker (PO) und seit der Europawahl 2009 Präsident des Europäischen Parlaments. Zuvor war er von 1997 bis 2001 Ministerpräsident Polens.
Inhaltsverzeichnis
Leben
1957 bis 1963 studierte Jerzy Buzek an der Schlesischen Technischen Universität (Politechnika Śląska) in Gliwice, wo er das Studium 1963 als Ingenieur für Chemie abschloss.
Seit 1997 ist Buzek Professor für Technische Wissenschaften an der Technischen Universität Oppeln und besitzt die Ehrendoktorwürde der Universitäten von Seoul und Dortmund. Er ist zudem Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Vertreter Polens in der Internationalen Energieagentur.
Von 1980 bis 1981 sowie ab 1989 war Buzek in der Gewerkschaft Solidarność tätig, 1981 als Vorsitzender des ersten Solidarność-Kongresses. Während des Kriegszustandes unter General Wojciech Jaruzelski wirkte er im Untergrund in führenden Positionen der Solidarność mit.
Von 1997 bis 2001 war Buzek polnischer Ministerpräsident. Dabei führte er zunächst eine Koalition der gemäßigt konservativen Akcja Wyborcza Solidarność (AWS) und der liberalen Unia Wolności (UW). Nach dem Ausscheiden der Unia Wolności aus der Regierung im Jahr 2000 leitete er eine AWS-Minderheitsregierung. Von Januar bis Oktober 2001 war er auch Vorsitzender der AWS.
Die Politik Buzeks zielte auf eine rasche Hinführung Polens zur Europäischen Union ab. Dabei hatte die Regierung Buzek erhebliche Schwierigkeiten, die dafür notwendigen Maßnahmen innenpolitisch durchzusetzen. Der Popularitätsverlust führte zu Konflikten innerhalb der Regierungspartei AWS, die daraufhin 2001 eine herbe Wahlniederlage erlitt. Jerzy Buzek wurde nach der Wahl von Leszek Miller (SLD) abgelöst.
Innerhalb seiner Amtszeit wurde die Neustrukturierung der polnischen Regionen in 16 neue Woiwodschaften durchgeführt und der Beitritt Polens zur NATO erreicht.
Jerzy Buzek ist heute Mitglied der konservativ-liberalen Platforma Obywatelska (PO, Bürgerplattform) und wurde bei der Europawahl 2004 als Abgeordneter in das Europäische Parlament gewählt. Als Abgeordneter der Bürgerplattform war Buzek Mitglied der Fraktion EVP-ED und gehörte dem Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie an. Bei der Europawahl in Polen 2009 wurde er erneut ins Europäische Parlament gewählt.
Buzek ist evangelisch-lutherischer Konfession. Er war nach Felicjan Sławoj Składkowski (1936–1939) der zweite protestantische Regierungschef Polens.[1] Buzek ist außerdem Kuratoriumsmitglied des evangelikalen Vereins ProChrist, der Massenevangelisationen veranstaltet.[2] Er ist verheiratet mit Chemieprofessorin Ludgarda Buzek und Vater der Schauspielerin Agata Buzek.
Auch Vorfahren Buzeks waren in der Politik. So war der Großonkel Buzeks, Prof. Józef Buzek, in den Jahren 1907 bis 1918 nationaldemokratisches[3] Mitglied des österreichischen Reichsrates [4] und dann polnischer Senator (1922-27).
Präsident des Europäischen Parlaments
Jerzy Karol Buzek wurde am 14. Juli 2009 zum Präsidenten des Europäischen Parlaments gewählt[5] und ist damit Nachfolger des deutschen Christdemokraten Hans-Gert Pöttering. Aufgrund eines Kompromisses mit der Sozialdemokratischen Partei Europas soll Buzek die erste Hälfte der Wahlperiode des Europäischen Parlaments von fünf Jahren als Präsident amtieren. Die Amtszeit aller Führungsaufgaben im Europäischen Parlament (Präsident, Vize-Präsidenten, Quästoren) beträgt 2,5 Jahre. Als Nachfolger für die zweite Hälfte ist der SPE-Fraktionsvorsitzende Martin Schulz vorgesehen. Buzek kündigte an, Menschenrechte zu einer Priorität seiner Amtszeit zu machen, genauso wie sein Vorgänger Hans-Gert Pöttering.[6] Zu Beginn der Kampagne seiner Kandidatur für das Amt des Präsidenten des Europäischen Parlaments löste Jerzy Buzek eine Kontroverse aus, als er auf einer Pressekonferenz Englisch, Französisch und Polnisch als die „wichtigsten Sprachen der EU“ bezeichnete. Später korrigierte er sich, indem er sagte, diese Sprachen „gehörten zu den bekanntesten“.[7]
Das polnische Politikmagazin Wprost ernannte ihn 2010 zum Mann des Jahres 2009 (Człowiek Roku 2009) für seine Arbeit als Präsident des Europäischen Parlaments.[8]
Verweise
Weblinks
- Offizielle Website des Präsidenten des Europäischen Parlaments, Jerzy Buzek
- Website von Jerzy Buzek (polnisch, englisch, französisch)
- Buzeks Seite beim Europaparlament
- Der Präsident des Europäischen Parlaments Jerzy Buzek auf Facebook
- Der Präsident des Europäischen Parlaments Jerzy Buzek auf Twitter
- Literatur von und über Jerzy Buzek im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Fußnoten
- ↑ Buzek został przewodniczącym Parlamentu Europejskiego. Gazeta Wyborcza, 14. Juli 2009, abgerufen am 15. Juli 2009 (poln.)
- ↑ Kuratorium ProChrist
- ↑ Teresa Stochel-Nabielska: Das polnische Parteienspektrum in Galizien vor 1914 (Dissertation), 2008, abgerufen am 8. Juli 2011.
- ↑ Jerzy Buzek: "Wir sind ein einziger parlamentarischer Körper" Der Präsident des Europäischen Parlaments im EU-Hauptausschuss auf OTS vom 8. Juli 2011 abgerufen am 8. Juli 2011
- ↑ Nikolas Busse: EU-Parlamentspräsident - Pole Buzek mit großer Mehrheit gewählt. FAZ, 14. Juli 2009
- ↑ Carolyn Henson: EU Parliament Elects Ex-Polish PM Buzek As President, Wall Street Journal. 14. Juli 2009.
- ↑ Martin Banks: Buzek overcomes gaffe and accepts EU parliament president nomination, theParliament.com. 7. Juli 2009. Abgerufen am 14. Juli 2009.
- ↑ Jerzy Buzek - Człowiek Roku 2009. Wprost, 19. Januar 2010
Hans Furler | Gaetano Martino | Jean Duvieusart | Victor Leemans | Alain Poher | Mario Scelba | Walter Behrendt | Cornelis Berkhouwer | Georges Spénale | Emilio Colombo | Simone Veil | Piet Dankert | Pierre Pflimlin | Charles Henry Plumb, Baron Plumb | Enrique Barón Crespo | Egon Klepsch | Klaus Hänsch | José María Gil-Robles | Nicole Fontaine | Pat Cox | Josep Borrell | Hans-Gert Pöttering | Jerzy Buzek
Wikimedia Foundation.