- Ampen
-
Ampen Stadt SoestKoordinaten: 51° 33′ N, 8° 3′ O51.5527777777788.0533333333333Koordinaten: 51° 33′ 10″ N, 8° 3′ 12″ O Einwohner: 1.760 Eingemeindung: 1. Juli 1969 Ampen ist seit dem 1. Juli 1969 ein Ortsteil von Soest in Westfalen.[1] Mit über 1760 Einwohnern ist Ampen eines der größeren Dörfer der Soester Börde und der größte Ortsteil von Soest, jedoch ursprünglich kein Kirchdorf, im Gegensatz etwa zu den benachbarten Ortsteilen Meiningsen und Ostönnen. Der Ortsteil wuchs in den letzten Jahren beträchtlich an, er profitiert u.a. von der verkehrsgünstigen Lage an der B 1 zwischen Soest und Werl.
Wie viele Orte der Soester Börde, die uralter Siedlungsboden ist, geht auch die Geschichte von Ampen weit zurück. So wird Ampen bereits in einer der ältesten westfälischen Urkunden aus dem Jahr 833 als „Anadopa“ erwähnt.
Inhaltsverzeichnis
Persönlichkeiten
- Andreas Heinrich Blesken, Autor, geboren 9. August 1874 in Ampen, gestorben 14. November 1959 in Witten-Bommern
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Literatur
- Wilhelm Runte: Ampen 833–1983 ... 1150 Jahre mitten in der Welt. Soest 1982
Weblinks
Ampen | Bergede | Deiringsen | Enkesen | Epsingsen | Hattrop | Hattropholsen | Hiddingsen | Katrop | Lendringsen | Meckingsen | Meiningsen | Müllingsen | Ostönnen | Paradiese | Röllingsen | Ruploh | Soest | Thöningsen
Wikimedia Foundation.