- Ostönnen
-
Ostönnen Stadt SoestKoordinaten: 51° 33′ N, 8° 0′ O51.5477777777787.9991666666667Koordinaten: 51° 32′ 52″ N, 7° 59′ 57″ O Einwohner: 1.102 (2008) Eingemeindung: 1. Juli 1969 Ostönnen, Ortsteil der Stadt Soest (seit 1969) in der Soester Börde (geographisch wie historisch). Zu Ostönnen gehören neben dem Kerndorf die Ansiedlungen Höhberg und Ostönnerlinde.
Inhaltsverzeichnis
Ursprung und Name
Ostönnen (sprich: Ost-tönnen) geht historisch mit dem benachbarten Werler Ortsteil Westönnen (inklusive Mawicke) auf eine Ansiedlung am Hellweg zurück, die 973 erstmals als „tiunni“ erwähnt wird. Die älteste Erwähnung des eigentlichen „Ostönnen“ datiert aus dem Jahr 1169. Als Siedlung am nördlichen Quellsaum des Haarstrangs liegt Ostönnen inmitten eines Gebietes mit uralter Siedlungstradition: Funde datieren aus der Zeit der Bandkeramiker und der Bronzezeit zwischen 1800 und 800 v. Chr.
Geschichte
Ursprünglich gehörte das mittelalterliche Ostönnen zur Freigrafschaft Rüdenberg, einem Lehen zunächst der Grafen von Werl-Arnsberg, dann der Kölner Erzbischöfe als Herren des Herzogtums Westfalen. 1328 wurde die Freigrafschaft Rüdenberg mit Ostönnen unter Billigung Erzbischofs Heinrich von Virneburg von Gottfried von Rüdenberg an die Stadt Soest verkauft, mit der es im weiteren Verlauf der Geschichte das historische Schicksal teilte. Nach der Unabhängigkeit Soests in der Soester Fehde 1449 wurde Ostönnen 1585 evangelisch – die Territorialgrenze zwischen Ostönnen und Westönnen wurde damit zu einer Konfessionsgrenze.
Am 1. Juli 1969 wurde Ostönnen in die Kreisstadt Soest eingemeindet.[1]
Kirche und Orgel
Die vollständig romanische St.-Andreas-Kirche mit ihrem markanten vielfenstrigen Turm wurde in den letzten Jahren (2002/2003) weithin bekannt, da durch wissenschaftliche Untersuchungen festgestellt worden war, dass sich in dieser Kirche die älteste bespielbare Orgel der Welt (Teile aus dem 15. Jahrhundert) befindet.
Flutkatastrophe
1968 trat infolge schwerer Regenfälle an der Haar eine Flutkatastrophe ein. Vier Menschen kamen ums Leben und mehrere Häuser wurden vollständig zerstört.
Mit Ostönnen verbundene Personen
- Hermann Cremer, (* 18. Oktober 1834 in Unna (Westfalen); † 4. Oktober 1903 in Greifswald) protestantischer Theologe, Prediger an St. Andreas in Ostönnen vom 18. August 1859 - 9. November 1870[2]
Belege
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ Eintrag zu Hermann Cremer in der Theologischen Realenzyklopädie
Weblinks
- http://www.ostoennen.de, hier mit ausführlichen Informationen zur Geschichte und Untersuchung der Orgel
- http://www.kreis-soest.de/freizeiterleben/dorfwettbewerb/bericht_ostoennen.pdf, ausführlicher Bericht zum Ort
- http://www.soester-wettlauf.de/orte/ostoenn.htm, Fotos vom Ort
- http://www.soester-wettlauf.de/orte/hoehberg.htm, Fotos vom Ortsteil Höhberg
- http://www.soester-wettlauf.de/orte/ostlind.htm, Fotos vom Ortsteil Ostönnerlinde
Stadtteile von SoestAmpen | Bergede | Deiringsen | Enkesen | Epsingsen | Hattrop | Hattropholsen | Hiddingsen | Katrop | Lendringsen | Meckingsen | Meiningsen | Müllingsen | Ostönnen | Paradiese | Röllingsen | Ruploh | Soest | Thöningsen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bahnstrecke Hamm–Werl–Ostönnen — Hamm–Werl–Ostönnen Kursbuchstrecke (DB): ex 232 k Streckenlänge: 23,8 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Legende … Deutsch Wikipedia
St. Andreas (Ostönnen) — Die evangelische Dorfkirche St. Andreas ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Ostönnen. Die gotische Orgel gehört neben den Instrumenten in Sion, Kiedrich und Rysum zu den ältesten spielbaren Orgeln der Welt.[1] Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Orgel von St. Andreas (Ostönnen) — Die Orgel von St. Andreas (Ostönnen) zählt neben den Instrumenten in Sion, Kiedrich und Rysum zu den ältesten spielbaren Orgeln der Welt. Sie verfügt heute über acht Register. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Disposition seit 1820 3 … Deutsch Wikipedia
Sieveringen — Gemeinde Ense Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Hamm–Lipporg–Soest — Hamm–Werl–Ostönnen Kursbuchstrecke (DB): ex 232 k Streckenlänge: 23,8 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Niederense–Möhnetalsperre — Hamm–Werl–Ostönnen Kursbuchstrecke (DB): ex 232 k Streckenlänge: 23,8 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Oestinghausen–Hovestadt — Hamm–Werl–Ostönnen Kursbuchstrecke (DB): ex 232 k Streckenlänge: 23,8 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Soest–Neheim-Hüsten–Arnsberg — Hamm–Werl–Ostönnen Kursbuchstrecke (DB): ex 232 k Streckenlänge: 23,8 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Bördetag — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Sosat — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia