Joachim Peiper

Joachim Peiper
Joachim Peiper, 1943

Joachim „Jochen“ Peiper (* 30. Januar 1915 in Berlin-Wilmersdorf; † 13. Juli 1976 in Traves, Frankreich) war erst Adjutant Himmlers und nach Kriegsbeginn hochdekorierter Standartenführer der Waffen-SS. Er war an Kriegsverbrechen in Italien und Belgien beteiligt und wurde im Malmedy-Prozess verurteilt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Peiper stammte aus einem bildungsbürgerlichen Elternhaus. Sein in Schlesien geborener Vater war als Hauptmann im Ersten Weltkrieg im damaligen Deutsch-Südwestafrika und in der Türkei im Einsatz. Zur Schule gegangen ist Jochen Peiper in die Goethe-Oberrealschule. Als 17-Jähriger entschied sich Peiper für eine militärische Laufbahn. Im Frühjahr 1933 trat er in die Hitlerjugend ein; im Oktober 1933 wurde er Mitglied der Schutzstaffel (SS).

1934 beantragte Peiper die SS-Offizieranwärterschaft. Er wurde in die Junkerschule der SS in Braunschweig aufgenommen. Am 20. April 1936 zum Zugführer und SS-Untersturmführer ernannt, verpflichtete er sich zur Leibstandarte Adolf Hitler, einer der ersten größeren Militäreinheiten der SS und damit eine der Kerneinheiten der späteren Waffen-SS. Am 1. März 1938 trat er in die NSDAP ein (Mitgliedsnr. 5.508.134). 1938 wurde Peiper in den persönlichen Stab Himmlers aufgenommen und 1939 zum ersten Adjutanten befördert.

Ab 1939 wurde Peiper in der Leibstandarte Adolf Hitler eingesetzt, die später in die Waffen-SS als 1. SS-Panzerdivision Adolf Hitler aufging. Peiper wurde nach Kriegsausbruch im Jahre 1939 Chef einer Kompanie, die im Polenfeldzug eingesetzt wurde. Nach Beginn des Rußlandkrieges war er an der Ostfront eingesetzt und im September 1943 in Piemont. Hier war Peipers Einheit am Kriegsverbrechen von Boves beteiligt - s.u.. Während der Ardennenoffensive kommandierte er eine Kampfgruppe der überschweren Königstiger. Auch hier war seine Einheit an Kriegsverbrechen beteiligt, nämlich am Massaker von Malmedy. [1]

Im Westfeldzug erwarb er das Eiserne Kreuz beider Klassen und am 9. März 1943 wurde er mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Für die Führung des SS-Panzerregiments 1 erhielt er am 27. Januar 1944 das Eichenlaub zum Ritterkreuz. Am 11. Januar 1945 erhielt er die Schwerter zum Eichenlaub.

Massaker von Boves

Im September 1943 war Peiper als Kommandeur eines Bataillons der Leibstandarte Adolf Hitler in Piemont in Norditalien stationiert. Mit dem Waffenstillstand von Cassibile vom 3. September 1943 war das Bündnis zwischen Deutschland und Italien zerbrochen. Am Morgen des 19. Septembers nahmen italienische Partisanen zwei deutsche Unteroffiziere gefangen, die in Boves nahe bei Cuneo Material aus einem italienischen Militärdepot beschlagnahmen wollten.[2] Ein erster Befreiungsversuch scheiterte, dabei starb ein deutscher Soldat. Peiper erschien an der Spitze einer Kompanie gegen Mittag in Boves. Über den Fortgang der Ereignisse liegen von deutschen und italienischen Zeugen stark unterschiedliche Darstellungen vor.

Heinrich Himmler, Jochen Peiper, Griechenland

Nach italienischen Untersuchungen[3] bezog Peipers Einheit eine Position, die gleichermaßen der Abwehr eines befürchteten Partisanenangriffs wie auch der Verhinderung der Flucht der Einwohner dienen sollte. Peiper habe dann den Pfarrer von Boves, Don Bernadi, und den Industriellen Vassallo beauftragt, die Partisanen zur Freigabe der beiden Gefangenen zu überreden. Die beiden Vermittler verhandelten erfolgreich. Noch vor der Rückkehr der Gefangenen begann das Massaker. Die beiden Unterhändler wurden in die Kirche eingeschlossen, die in Brand gesetzt wurde, sie kamen in den Flammen um.[4] 21 Zivilisten wurden erschossen, ein weiterer starb nach knapp einem Monat. Die Opfer waren überwiegend Alte, Kranke und Körperbehinderte. Anschließend wurde der ganze Ort in Brand gesteckt. Das Feuer zerstörte 350 Häuser; am 20. September untersagte Peiper der Feuerwehr von Cuneo Löscharbeiten.

Nach Peipers Angaben in einer gerichtlichen Voruntersuchung am Landgericht Stuttgart seien die Häuser in Boves durch Kampfhandlungen in Brand geraten. Dem widersprechend hieß es in einer Meldung des II. SS-Panzerkorps unter Paul Hausser an die Heeresgruppe B: „Die Versorgungsbasen für Banditen Boves und Castellar wurden abgebrannt.“[5] Peiper wie die beiden anderen Beschuldigten gaben auch an, die beiden gefangenen deutschen Soldaten seien gewaltsam befreit worden. Nach den Angaben von fünf, als Zeugen vernommenen Angehörigen von Peipers Einheit kehrten die Gefangenen mit Hilfe der Unterhändler zurück.

Zu einem Prozess gegen Peiper kam es nicht, im Einstellungsbeschluss von 1968 der Voruntersuchung hieß es: „Die Tatsache, daß am 19.9.1943 [im Beschlusstext irrtümlich 23.9] in Boves und näherer Umgebung die in der Verfügung über die Eröffnung der Voruntersuchung genannten Personen eines gewaltsamen Todes gestorben sind, kann nicht in Zweifel gezogen werden. […] Aufgrund des Ermittlungsergebnisses ist ferner davon auszugehen, daß jedenfalls ein Teil der Getöteten Opfer von Ausschreitungen sind, die von Angehörigen des Bataillons Peiper begangen wurden.“[6] Das Gericht sah es auch als erwiesen an, dass von Peipers Einheit Häuser in Brand gesteckt wurden und auf flüchtende Männer scharf geschossen wurde. Die drei Angeschuldigten, darunter Peiper, wurden außer Verfolgung gesetzt, da sich nicht feststellen ließ, dass sie die Erschießung von Zivilisten und das Niederbrennen der Häuser befohlen hatten.

Als möglicher Hintergrund des Massakers gilt die Abschreckung italienischer Soldaten, um nach dem Kriegsaustritt ihres Landes deren Anschluss an den Widerstand zu verhindern:[7] Nach Meldungen der SS-Division „Leibstandarte Adolf Hitler“ vom 17. September hielt im Raum Cuneo-Boves der Widerstand der Soldaten gegen ihre Entwaffnung an. Am 20. September sprach die Division davon, dass - abgesehen von kleinen Gruppen - die Truppenteile ihre Waffen niedergelegt hätten.

Malmedy-Massaker

Im Dezember 1944 war er während der Ardennenoffensive Kommandeur einer Kampfgruppe der 1. SS-Panzerdivision Leibstandarte Adolf Hitler. Für den Erfolg der Ardennenoffensive war die Einnahme von Brücken über die Maas eine notwendige Voraussetzung, für die Peipers Kampfgruppe, ein etwa 2000 Mann starker Verband, verantwortlich war. Es galt der Befehl, den raschen Durchbruch der amerikanischen Stellungen zu erzwingen und bei Lüttich zur Maas vorzudringen. Am 17. Dezember 1944 nahm Peipers Einheit („LAH“) an einer Straßenkreuzung bei Malmedy mehr als 100 US-amerikanische Soldaten gefangen und beschoss diese aus unbekannten Gründen nach der Gefangennahme mit Maschinengewehren. Hierbei wurden 71 amerikanische Soldaten getötet. Dieser Vorgang wurde als das Malmedy-Massaker bekannt. Während dieser Zeit kam es unter seiner Verantwortung bei Trois-Ponts und Stavelot zu einem weiteren Massaker an der belgischen Zivilbevölkerung.

Im Juli 1946 wurde Peiper im Malmedy-Prozess wegen dieser Vorgänge zusammen mit 42 weiteren Soldaten als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt. Der Oberbefehlshaber der US-amerikanischen Streitkräfte in Europa, Thomas T. Handy, begnadigte Peiper am 31. Januar 1951 zu lebenslanger Haft. In seiner Begründung ging Handy auf Gnadengesuche für Peiper ein:

„Seine Anhänger zeichnen von ihm das Bild eines kraftvollen Führers, der seine Leute begeisterte und die Seele seiner Truppe war. Viele seinetwegen überreichte Gesuche beruhen ausschließlich auf der Erklärung, daß ein so hervorragender Offizier und Soldat sich solcher Verbrechen nicht schuldig gemacht haben könne. […] Auch ich bin davon überzeugt, daß Peiper der beseelende Geist bei der Vorbereitung von Terror und bei der Tötung von Kriegsgefangenen durch diese Truppe war. Gerade diese Argumente, die auf Peipers Führungsqualitäten hinweisen, werden jeden uneingenommenen Beobachter davon überzeugen, daß die Tötung von Kriegsgefangenen an so vielen verschiedenen Orten seines Operationsgebietes ohne sein Wissen und ohne seine Einwilligung, ja sogar ohne die treibende Kraft seiner Persönlichkeit nicht möglich gewesen wäre.“[8]

Nach der Haftentlassung

Nach der vorzeitigen Entlassung aus dem Kriegsverbrechergefängnis Landsberg 1956 arbeitete Peiper ab 1957 für Porsche, wurde jedoch später auf Druck der Öffentlichkeit entlassen. Zuletzt bei VW tätig, siedelte er 1964 nach Frankreich über. Als seine Anwesenheit in der französischen Presse bekannt gemacht wurde, forderte die kommunistische Tageszeitung l'Humanité, Peiper nach Deutschland auszuweisen. Im Juni 1976 erhielt er eine Morddrohung, und sandte seine Familie nach Deutschland zurück. Er selbst blieb in Traves zurück. In der Nacht vom 13. auf den 14. Juli 1976 kam es zu einem Feuergefecht, bei dem Peiper offensichtlich selbst mehrere Schüsse abgab. Sein Haus wurde in Brand gesteckt. In der Ruine wurde Peipers verkohlte Leiche mit einer Kugel in der Brust gefunden. Die Tat wurde nie aufgeklärt.[9][10]

Literatur

  • Bernhard Brunner: Der Frankreich-Komplex. Die nationalsozialistischen Verbrechen in Frankreich und die Justiz der Bundesrepublik Deutschland. Wallstein: Göttingen 2004 ISBN 3-89244-693-8 & Fischer TB, ISBN 978-3-596-16896-5
  • John M. Bausermann: The Malmédy Massacre. Shippensburg 1995
  • Quadflieg, Peter M; Rohrkamp, René (Hrsg.): Das "Massaker von Malmedy". Täter, Opfer, Forschungsperspektiven, Aachen 2010, ISBN 978-3-8322-9241-6.
  • Erich Kuby: Verrat auf deutsch: Wie das Dritte Reich Italien ruinierte. Hamburg 1982
  • Poger Martin: L’affaire Peiper. Ed. Dagorno: Paris 1994
  • Gerhard Schreiber: Deutsche Kriegsverbrechen in Italien.Täter, Opfer, Strafverfolgung. Beck, München 1996, ISBN 3-406-39268-7
  • Schadewitz, Michael: Zwischen Ritterkreuz und Galgen. Skorzenys Geheimunternehmen "Greif" in Hitlers Ardennenoffensive 1944/45. Helios: Aachen 2007, ISBN 978-3-938208-48-9
  • Jens Westemeier: Joachim Peiper 1915 - 1976; SS-Standartenführer. Eine Biographie. Biblio: Bissendorf 2006, ISBN 3-7648-2318-6 (ein Militaria-Verlag)
  • Gerd J. Gust Cuppens: Was wirklich geschah. Malmedy-Baugnez 17. Dezember 1944. Grenz-Echo: Eupen 2009 ISBN 978-3-86712-026-5 (Untersuchung über die Zahl ermordeter US-amerikanischer Kriegsgefangener durch Peiper und seine Leute)
  • James J. Weingartner: Crossroads of Death: the Story of the Malmedy Massacre and Trial, Los Angeles 1979

Weblinks

 Commons: Joachim Peiper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Benz, Hermann Graml, Hermann Weiß (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. 5. Aufl., München 2007, ISBN 3-423-34408-3, S. 955
  2. Zum Massaker von Boves siehe Gerhard Schreiber: Deutsche Kriegsverbrechen in Italien - Täter, Opfer, Strafverfolgung. Verlag C.H. Beck, München 1996, ISBN 3-406-39268-7, S. 129–135.
  3. Zusammenfassung bei Schreiber, Kriegsverbrechen, S. 131f.
  4. Erich Kuby: Verrat auf Deutsch. Wie das Dritte Reich Italien ruinierte. Hoffmann und Campe, Hamburg 1982, ISBN 3-455-08754-X, S. 480.
  5. Meldung zitiert bei Schreiber, Kriegsverbrechen, S. 129f.
  6. Beschluss des Landgerichts Stuttgart von 1968, zitiert bei Schreiber, Kriegsverbrechen, S. 134.
  7. Schreiber, Kriegsverbrechen, S. 132f.
  8. Die Erklärung Handys vollständig bei: Robert Sigel: Im Interesse der Gerechtigkeit. Die Dachauer Kriegsverbrecherprozesse 1945–1948. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-593-34641-9, S. 179ff.
  9. : Pech für ihn. In: Der SPIEGEL. Nr. 30, 1976, S. 56–57.
  10. Brunner, Bernhard: Der Frankreich-Komplex. Die nationalsozialistischen Verbrechen in Frankreich und die Justiz der Bundesrepublik Deutschland. ISBN 978-3-596-16896-5, Frankfurt 2007, S. 325

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joachim Peiper — Pour les articles homonymes, voir Peiper. Joachim Peiper …   Wikipédia en Français

  • Joachim Peiper — Existen desacuerdos sobre la neutralidad en el punto de vista de la versión actual de este artículo o sección. En la página de discusión puedes consultar el debate al respecto. Joachim Peiper …   Wikipedia Español

  • Joachim Peiper — Infobox Military Person name=Joachim Peiper lived=birth date|1915|1|30|df=y death date and age|1976|7|13|1915|1|30|df=y caption=SS Obersturmbannführer Joachim Peiper placeofbirth=Berlin, Prussia placeofdeath=Traves, Haute Saône, France nickname=… …   Wikipedia

  • Peiper — ist der Familienname folgender Personen: Erich Peiper (1856–1938), deutscher Professor der Kinderheilkunde Albrecht Peiper (1889–1968), deutscher Kinderarzt Herbert Peiper (1890–1952), deutscher Professor für Chirurgie Ulrich Peiper (1894–1974),… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim (disambiguation) — Joachim can refer to one of the following:* Jehoiakim, king of Judah * Joachim, a saint in the Roman Catholic and Eastern Orthodoxy tradition * Joachim of Fiore, 12th century monk and founder of the heretical Three Ages theory * Joachim I Nestor …   Wikipedia

  • Peiper —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Alan Peiper (1960 ) est un ancien coureur cycliste australien. Joachim Peiper (1915 1976) est un officier de la division blindée 1re… …   Wikipédia en Français

  • Jochen Peiper — Joachim Peiper, 1943 Joachim „Jochen“ Peiper (* 30. Januar 1915 in Berlin Wilmersdorf; † 13. Juli 1976 in Traves, Frankreich) war erst Adjutant Himmlers und nach Kriegsbeginn hochdekorierter Standartenführer der …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Marseille — Pour les articles homonymes, voir Marseille (homonymie). Hans Joachim Marseille …   Wikipédia en Français

  • Kampfgruppe Peiper — Soldats de la Waffen SS rattachés au Kampfgruppe Peiper, sur la route de Saint Vith à Malmedy, durant l offensive des Ardennes ; certains observateurs de cette photo ont cru identifier à tort le lieutenant colonel Joachim Peiper comme le… …   Wikipédia en Français

  • L’affaire Peiper — L Affaire Peiper L Affaire Peiper est un documentaire TV réalisé par Roger Kahane, sur une idée du journaliste Georges Arnaud. Portrait du nazi Joachim Peiper, ancien complice de Himmler et criminel de guerre. Portail de la télévision Ce document …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”