- Joachim Rüdiger von der Goltz
-
Joachim Rüdiger von der Goltz (* 6. April 1620 in Klausdorf; † 26. Juni 1688 in Dresden) war ein dänischer und kursächsischer Generalfeldmarschall.
Er war der Sohn des polnischen Rittmeisters Georg von der Goltz (1591-1670) und dessen Frau Louise von Flemming († 1642).
Von der Goltz diente zunächst unter seinem Vetter, dem Generalfeldzeugmeister Martin Maximilian von der Goltz, in der kaiserlichen Armee. Von 1648 bis 1654 war er Maréchal de camp (Generalmajor) in der französischen Armee in den Kämpfen gegen Spanien und bei inneren Unruhen. König Ludwig XIV. verlieh ihm im August 1653 in Anerkennung seiner Dienste drei bourbonische Lilien als Wappenvermehrung und das französische Baronat für die Gesamtfamilie.
1654 trat Goltz als Oberst in brandenburgische Dienste. Seit 1674 war er General der Infanterie und Gouverneur von Berlin. 1675 trat er unter Beibehaltung seiner brandenburgischen Charge als Generalfeldmarschall in dänische Dienste.
Im Jahr 1680 trat er wiederum mit Genehmigung des Großen Kurfürsten als Generalfeldmarschall in kursächsische Dienste. Bei dem Entsatz von Wien war er der Anführer der sächsischen Armee. Der Sieg über die Türken soll wesentlich seinem Eingreifen zu verdanken gewesen sein. Nach ihm wurde 1908 die Goltzgasse in Wien Döbling (19. Bezirk) benannt.
Literatur
- Dansk biografisk Lexikon
- Winkler.: Goltz, Joachim Rüdiger Freiherr von der. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 356 f.
H. G. von Arnim-Boitzenburg | F. A. Herzog von Sachsen-Lauenburg | R. von Marzin | E. A. Freiherr von Eberstein | J. R. Freiherr von der Goltz | H. H. Reichsgraf von Flemming | H. A. von Schöning | J. Chauvet | Heinrich VI. Fürst Reuß | A. H. Graf von Steinau | G. B. von Ogilvy | J. H. Reichsgraf von Flemming | A. C. Graf von Wackerbarth | Johann Adolf II. Herzog von Sachsen-Weißenfels | F. A. Graf Rutowski | J. G. von Sachsen | F. H. E. von Anhalt-Dessau | Kronprinz Albert von Sachsen | Kronprinz Georg von Sachsen
Wikimedia Foundation.