Jodargyrit

Jodargyrit
Jodargyrit (Jodsilber, Silberiodid)
Chlorargyrite-Iodargyrite-177926.jpg
Jodargyrit aus Broken Hill, Yancowinna County, New South Wales, Australien
Chemische Formel AgI
Mineralklasse Halogenide
3.AA.10 (8. Auflage: III/A.03-10) (nach Strunz)
09.01.05.01 (nach Dana)
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse dihexagonal-pyramidal \ 6mm [1]
Farbe farblos, perlgrau, gelbgrün, braun
Strichfarbe weiß, perlgrau, grün bis gelbgrün, braun
Mohshärte 1 bis 1,5
Dichte (g/cm3) 5,5 bis 5,7
Glanz starker Fettglanz bis Diamantglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch muschelig
Spaltbarkeit vollkommen nach {0001}
Habitus tafelige, prismatische Kristalle; körnige, massige Aggregate
Kristalloptik
Brechungsindex ω = 2,210 nε = 2,220 [2]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,010[2] ; einachsig positiv
Weitere Eigenschaften
Ähnliche Minerale Chlorargyrit und Bromargyrit

Jodargyrit, auch unter den verschiedenen synonymen Bezeichnungen Iodargyrit, Jodit, Iodit, Jodsilber, Iodsilber, Jodyrit und unter der chemischen Bezeichnung Silberiodid bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung AgI und entwickelt meist farblose durchsichtige, tafelige bis prismatische Kristalle in Zentimetergröße, aber auch durchscheinende blätterige, körnige bis massige Mineral-Aggregate, die an der Luft mit der Zeit gelb anlaufen. Auch perlgraue, gelbgrüne und braune Farbvarietäten sind bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Vor dem Lötrohr schmilzt das Mineral auf Kohle leicht, färbt die Flamme rotblau und hinterlässt ein Silberkorn. Bei 146 °C geht es in die kubische, rote Modifikation über.

Etymologie und Geschichte

Erstmals gefunden wurde Jodargyrit 1859 in der „Albarradón Mine“ bei Albarradón (Concepción del Oro) im mexikanischen Bundesstaat Zacatecas und beschrieben durch Alexandre Félix Gustave Achille Leymérie, der das Mineral nach seinen chemischen Bestandteilen Iod und Silber (argyros) benannte.

Klassifikation

In der alten (8. Auflage) und neuen Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) gehört der Jodargyrit zur Abteilung der „Einfachen Halogenide“ bzw. seit der 9. Auflage genauer „Einfachen Halogenide ohne H2O“.

Die Systematik der Minerale nach Dana sortiert den Jodargyrit in die gemeinsame Abteilung der „Wasserfreien und wasserhaltigen Halogenide mit der Formel AX“ ein.

Bildung und Fundorte

Gelbe Jodargyrit-Kristalle auf kleinen, etwa 1 cm großen Chlorargyritkristallen

Jodargyrit bildet sich als Sekundärmineral durch Oxidation in silberreichen Lagerstätten zusammen mit anderen sekundären Silbermineralen wie Akanthit, Bromargyrit und Chlorargyrit, aber auch Cerussit und gediegen Silber als Begleitminerale.

Bisher wurde Jodargyrit an 135 Fundorten nachgewiesen. [3] Neben seiner Typlokalität Albarradón trat das Mineral in Mexiko noch in der „Quebradillas Mine“ bei Zacatecas auf. Des Weiteren sind an alten Fundorten unter anderem noch Chañarcillo in Chile und Guadalajara in Spanien bekannt.

Auf der Grube „Schöne Aussicht“ bei Dernbach (Deutschland) wurden bisweilen mehrere Millimeter große Kristalle gefunden. Große Kristalle von über einem Zentimeter und grünlicher Farbe konnten aus der „Pinnacles Mine“ bei Broken Hill (Australien) geborgen werden.

Kristallstruktur

Jodargyrit kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem in der Raumgruppe P 63mc mit den Gitterparametern a = 4,580 Å und c = 7,494 Å [4] sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle [1].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Webmineral - Iodargyrite (englisch)
  2. a b MinDat - Iodargyrite (englisch)
  3. MinDat - Localities for Jodargyrite
  4. American Mineralogist Crystal Structure Database - Iodargyrite (engl., 1963)

Literatur

Weblinks

 Commons: Iodargyrite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jodargyrit —   [zu griechisch árgyros »Silber«] der, s/ e, gelbes, braunes oder graues hexagonales Mineral der chemischen Zusammensetzung β AgJ; Härte nach Mohs 1,5, Dichte 5,69 g/cm3; tafelige Kristalle, derbe oder blättrige Aggregate; Vorkommen in der… …   Universal-Lexikon

  • Jodargyrīt — Jodargyrīt, Mineral, soviel wie Jodit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jodargyrit — Jod|ar|gy|rit* der; s, e <zu gr. árgyros »Silber« u. 2↑...it> ein gelbes, braunes od. graues ↑hexagonales Mineral …   Das große Fremdwörterbuch

  • Iodargyrit — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen Mängeln an Gestaltung bzw. Form und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Minerale eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Iodit — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen Mängeln an Gestaltung bzw. Form und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Minerale eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Iodsilber — Kristallstruktur Ag+      I Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Jodit — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen Mängeln an Gestaltung bzw. Form und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Minerale eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Jodsilber — Kristallstruktur Ag+      I Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Jodyrit — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen Mängeln an Gestaltung bzw. Form und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Minerale eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Silberjodid — Kristallstruktur Ag+      I Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”