Johann Georg Wille

Johann Georg Wille
Johann Georg Wille

Johann Georg Wille (* 5. November 1715 auf der Obermühle am Dünsberg bei Gießen; † 5. April 1808 in Paris) war ein berühmter und bedeutender Kupferstecher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wille lernte in seinem Geburtsort das Büchsenmacherhandwerk, wurde in Straßburg mit dem Kupferstecher Georg Friedrich Schmidt bekannt, ging mit demselben nach Paris und wurde hier vom Maler Hyacinthe Rigaud zu Versuchen im Kupferstechen veranlasst.

Das erste Blatt, welches ihm einen Namen machte, ist das Bildnis des Marschalls Louis-Charles-Auguste Fouquet de Belle-Isle und bald vertrauten ihm die berühmtesten französischen Maler ihre Werke zum Stich an. Doch führte er auch Stiche nach Bildern älterer Meister aus (nach Gerard Terborch, Gabriel Metsu, Jan van Mieris, Caspar Netscher u.a.), von denen viele zu den hervorragendsten Schöpfungen der Kupferstecherkunst gehören.

Wille war Hofkupferstecher des französischen Königs Ludwig XV., des preußischen Königs Friedrich II. und des Königs von Dänemark, Friedrich V.. 1746 besuchte er Deutschland, kehrte aber 1747 wieder nach Paris zurück.

Napoléon Bonaparte ernannte ihn zum Ritter der Ehrenlegion, und das Institut de France nahm ihn zum Mitglied auf. Dennoch lebte er nach einem glorreichen Aufstieg im Ancien Régime nach der Revolution in ärmlichen Verhältnissen. Er starb im April 1808 in Paris.

Schüler von Johann Georg Wille (Auswahl)

Literatur

  • Georges Duplessis: Mémoires et journal de J.-G. Wille. Graveur du Roi. D'après les manuscrits autographes de la Bibliothèque Impériale, Tome Premier, Tome Second, Paris 1857.
  • Wilhelm Schmidt: Wille, Johann Georg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 257–260.
  • Hein-Thomas Schulze Altcappenberg: „Le Voltaire de l'art“. Johann Georg Wille (1715-1808) und seine Schule in Paris. Studien zur Künstler- und Kunstgeschichte der Aufklärung. Lit-Verlag, Münster 1987, ISBN 3-88660-363-6.
  • Johann Georg Wille (1715-1808) et son milieu. Un réseau européen de l’art au XVIIIe siècle. Hg. von Élisabeth Décultot, Michel Espagne und François-René Martin. Paris, École du Louvre, 2009. ISBN 978-2-904187-25-4.

Weblinks

 Commons: Johann Georg Wille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Georg Wille — Jean Georges Wille Jean Georges Wille (1715 1807) fut un graveur français. Né en Hesse Darmstadt, il vint dès l âge de 19 ans se fixer à Paris. Il s y fit bientôt une réputation européenne par sa manière brillante et variée et par l art avec… …   Wikipédia en Français

  • Wille (Begriffsklärung) — Wille bezeichnet eine Absicht, siehe Wille Wille ist der Familienname folgender Personen: August von Wille (1828–1887), deutscher Maler Bruno Wille (1860–1928), deutscher Schriftsteller und Philosoph Eberhard Wille (* 1942), deutscher Volkswirt… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Melchior Kraus — (* 26. Juli 1737 in Frankfurt am Main; † 5. November 1806 in Weimar) war ein deutscher Künstler. Er war Schüler Johann Heinrich Tischbeins des Älteren, Maler, Pädagoge und Unternehmer und war befreundet mit Johann Wolfgang von Goethe. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Wille (Name) — Wille ist ein männlicher Vorname und Familienname. Bekannte Namensträger Vorname Wille Mäkelä (* 1974), finnischer Curler Wille Riekkinen (* 1946), Bischof des Bistum Kuopio in der Evangelisch Lutherischen Kirche Finnlands Familienname… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Bause — (* 3. Januar 1738 in Halle (Saale); † 5. Januar 1814 in Weimar) war ein deutscher Kupferstecher. Johann Friedrich Bause Seine Eltern waren Christian Gottlieb Bause (* 10. Februar 1696 in Halle) und Sophia Elisabeth, geb. Dryander …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Eleazar Schenau — par Christian Friedrich Stölzel Johann Eleazar Schenau (ou Scheneau ou Schönau, son vrai nom est Zeizig) est un peintre allemand né à Gross Schonau, (près de Dresde) vers 1737, mort à Dresde en 1806. Biog …   Wikipédia en Français

  • Johann Heinrich Eberts — Jakob Emanuel Handmann, Porträt Johann Heinrich Eberts (1759). Johann Heinrich Eberts (* 1726; † 1793) war ein Strassburger Bankier, Kunsthändler und Kupferstecher. Johann Heinrich Eberts war ein Bankier, der mit Kunst handelte und selber als… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Eleazar Zeissig — Portrait Schenaus von Christian Friedrich Stölzel, 1787 Johann Eleazar Zeissig, genannt Schenau (* 7. November 1737 in Großschönau[1]; † 23. August 1806 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich August Tischbein — Selbstbildnis von 1800 Johann Friedrich August Tischbein (* 9. März 1750 in Maastricht; † 21. Juni 1812 in Heidelberg), der sogenannte Leipziger Tischbein, war ein deutscher Maler. Er wurde vor allem durch Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich August Tischbein — Autorretrato (1800). Johann Friedrich August Tischbein, llamado Leipziger Tischbein, esto es, el Tischbein de Leipzig (Maastricht, 9 de marzo de 1750 Heidelberg, 21 de junio de 1812) fue un pintor alemán, miembro de una conocida dinastía de… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”