Johann Gottfried Müthel

Johann Gottfried Müthel

Johann Gottfried Müthel (* 17. Januar 1728 in Mölln, Lauenburg; † 14. Juli 1788 in Riga) war ein deutscher Cembalist, Organist und Komponist.

Johann Gottfried Müthel (1728–1788)

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die erste musikalische Ausbildung erhielt Müthel von seinem Vater, der in Mölln als Organist tätig war. Seine Studien wurden anschließend beim Lübecker Marienorganisten Johann Paul Kuntzen fortgesetzt, bis Müthel schließlich im Jahr 1747 eine Stelle als Kammermusiker und Hoforganist in der Kapelle des Herzogs Christian Ludwig II. von Mecklenburg-Schwerin antrat. Zu seinen dortigen Pflichten gehörte auch die Ausbildung der herzoglichen Kinder. Zur Perfektionierung seiner musikalischen Fähigkeiten wurde Müthel ein Urlaub für die Dauer eines Jahres gewährt. Diesen begann er zunächst als einer der letzten Schüler Johann Sebastian Bachs, in dessen Haushalt er auch wohnte. Auch wenn Bach bereits drei Monate nach seinem Eintreffen verstarb, konnte sich Müthel als Kopist des schon erblindeten Meisters intensiv mit dessen Schaffen auseinandersetzen.

Nach Bachs Tod vertiefte Müthel seine Ausbildung in Naumburg bei dessen Schwiegersohn Johann Christoph Altnikol, in Dresden durch die Bekanntschaft mit Johann Adolf Hasse, am Hofe von Friedrich II. in Berlin und Potsdam bei Carl Philipp Emanuel Bach, mit dem Müthel eine lebenslange Brieffreundschaft verband und schließlich in Hamburg durch die Bekanntschaft mit Georg Philipp Telemann. Nach Ablauf des Urlaubsjahres kehrte Müthel an den Hof von Mecklenburg-Schwerin zurück. Die aufgrund der Provinzialität des Hofes für ihn musikalisch unbefriedigende Situation veranlasste Müthel jedoch, einer Einladung seines Bruders nach Riga zu folgen, wo er das Hausorchester des livländischen geheimen Regierungsrates Otto Hermann von Vietinghoff verstärkte. Dieser galt als bedeutender Mäzen der Stadt, der das öffentliche kulturelle Leben durch die Organisation von Abendmusiken und Gesellschaften förderte. Bei diesen Gelegenheiten erwarb sich Müthel so viel Anerkennung für sein technisches Können, dass ihm 1767 die Organistenstelle der Kathedrale St. Petri überantwortet wurde. Diese Stelle behielt er bis zu seinem Tode inne. In Riga war er Mitglied der Freimaurerloge "Zum Schwert".

In den letzten Lebensjahren zog sich Müthel mehr und mehr aus dem öffentlichen Leben zurück, schien sich aber trotzdem in Riga wohlzufühlen, da er mehrere Angebote aus Deutschland ablehnte. Bekannt wurde die Anekdote, dass er sich zuletzt nur noch im Winter als Pianist öffentlich hören ließ, da nur dann der Schnee das Gerassel der vorbeifahrenden Wagen auf ein für den Künstler erträgliches Maß dämpfte.

Bedeutung

Müthel wird der Vorklassik zugerechnet, deren Vertreter bewusst mit den stilisierten Formen des Barocks und dessen Kontrapunktik brachen. Im Gegensatz zu vielen Musikern, die an der Aufbruchszeit der Vorklassik zerbrachen, gelang es Müthel, einen neuen, expressiven Persönlichkeitsstil zu entwickeln. Als weitgereister Mann kannte Müthel die musikalischen Stilelemente seiner Zeit und wusste sie musikalisch zu nutzen. Der seinerzeit bedeutendste Musikkritiker Charles Burney hob besonders Müthels Originalität hervor. Ein anderer Zeitgenosse Müthels, der Musikkritiker Schubart, bezeichnete seine Musik als „dunkel, finster, eigensinnig und unbeugsam gegen den Modegeschmack seiner Zeitgenossen.“[1] Und über seine Spieltechnik: „Kenner, die ihn spielen hörten, können nicht genug die Leichtigkeit bewundern, mit der er sich über Gebirge von Schwierigkeiten hinwegsetzt.“[2] Auch wenn Müthels Schaffen zu seinen Lebzeiten lediglich regionale Anerkennung in Riga erlangte, wurde er auch von prominenten Zeitgenossen wie Gottfried Herder und Christian Friedrich Daniel Schubart für seine musikalischen und technischen Fähigkeiten geschätzt. Dass Johann Sebastian Bach – obwohl bereits todkrank – Müthel im Mai 1750 als Schüler in sein Haus aufnahm, kann für die außerordentliche Begabung des Schülers sprechen.

Werk

Das musikalische Schaffen Müthels umfasst eine vergleichsweise überschaubare Anzahl an Kompositionen, von denen nur wenige zur Lebzeit des Komponisten veröffentlicht wurden. Neben vollständigen Werken finden sich viele technische Übungen, Improvisationsansätze und Kadenzen. Sein Werk ist geprägt von Akkordbrechungen, tokkatenhaften Thematiken, Viel- und Einstimmigkeiten – kurz, von der Ausnutzung aller spieltechnischen Möglichkeiten, inklusive des Pedalsolos. Den Hauptanteil nehmen instrumentale Kompositionen ein, während er vokale Werke nur gelegentlich komponiert hat. Bemerkenswert ist der trotz Müthels Organistentätigkeit geringe Anteil an Kompositionen für Orgel, die selbst auch nur skizzenhaft aufgezeichnet sind.

Orgelwerke

  • Fantasie und Fuge G-Dur
  • Fantasie g-Moll
  • Fantasie Es-Dur
  • Fantasie F-Dur
  • Choralbearbeitung „Jesu, meine Freude

Weitere instrumentale Kompositionen

  • einige Polonaisen für zwei Violinen mit und ohne Flöte und Bass
  • eine Flötensonate
  • 44 kleine Menuetten und Märsche für Musikliebhaber
  • mindestens neun Klaviersonaten (teilweise Urheberschaft umstritten)
  • zwei Ariosi mit je zwölf Variationen
  • zwei Duette für zwei Klaviere
  • sechs große Klavierkonzerte mit Orchester (eines ohne überlieferten Schlusssatz)
  • ein Konzert für zwei Fagotte und Orchester

Vokale Kompositionen

  • eine Kantate
  • ein vierstimmiges Trinklied
  • 45 „Auserlesene Oden und Lieder von verschiedenen Dichtern“

Literatur

  • Begleitheft der CD Johann Gottfried Müthel – Orgelwerke. (LC 4298).
  • Begleitheft der CD Müthel Konzerte und Kammermusik. (MDG 325 0452-2).
  • Erwin Kemmler: Johann Gottfried Müthel und das nordostdeutsche Musikleben seiner Zeit. Johann Gottfried Herder-Institut, Marburg 1970 (Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas. 88, ISSN 0510-7008), (Zugleich: Saarbrücken, Univ., Diss., 1964).

Anmerkungen

  1. zitiert nach: Begleitheft zu CD Johann Gottfried Müthel – Orgelwerke. Karl Lorenz an der Jacob-Scherer-Orgel zu Mölln, LC 4298.
  2. ebenda

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Gottfried Müthel — Johann Gottfried Müthel. Johann Gottfried Müthel (January 17, 1728 – July 14, 1788) was a German composer and noted keyboard virtuoso. Along with C.P.E. Bach, he represented the Sturm und Drang style of composition. As far as is known, he was the …   Wikipedia

  • Johann Christoph Altnickol — Johann Christoph Altnikol (getauft 1. Januar 1720 in Berna; † 25. Juli 1759 in Naumburg (Saale); in manchen Quellen auch Altnickol) war ein deutscher Komponist und Organist. Er war Schüler und Schwiegersohn von Johann Sebastian Bach.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Hartknoch — (* 28. September 1740 in Goldap, Ostpreußen; † 1. April 1789) d.Ä., wegen der Unterscheidung zum gleichnamigen Sohn war ein deutscher Verleger und Musikalienhändler in der Zeit der Aufklärung.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Müthel — ist der Familienname folgender Personen: Johann Gottfried Müthel (1728–1788), deutscher Komponist Lola Müthel (* 1919), deutsche Schauspielerin, Tochter Lothar Müthels Lothar Müthel (1896–1964), deutscher Schauspieler und Regisseur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Altnikol — (getauft 1. Januar 1720 in Berna; begraben 25. Juli 1759 in Naumburg (Saale); in manchen Quellen auch Altnickol) war ein deutscher Komponist und Organist. Er war Schüler und Schwiegersohn von Johann Sebastian Bach. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sebastian Bach (Film) — Filmdaten Originaltitel Johann Sebastian Bach Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Müthel — Müthel,   1) Johann Gottfried, Komponist, * Mölln 17. 1. 1728, ✝ Bienenhof (bei Riga) 14. 7. 1788; war seit 1747 Kammermusiker und Hoforganist im Dienst des Herzogs Christian Ludwig II. von Mecklenburg Schwerin (* 1683, ✝ 1756), der ihm 1750… …   Universal-Lexikon

  • Johann Christoph Altnickol — Johann Christoph Altnickol, or Altnikol, (1 January 1720 25 July 1759; dates of baptism and burial) was a German organist, bass singer, and composer. He was a son in law and copyist of Johann Sebastian Bach.BiographyHe was born in Berna bei… …   Wikipedia

  • Altnickol — Johann Christoph Altnikol (getauft 1. Januar 1720 in Berna; † 25. Juli 1759 in Naumburg (Saale); in manchen Quellen auch Altnickol) war ein deutscher Komponist und Organist. Er war Schüler und Schwiegersohn von Johann Sebastian Bach.… …   Deutsch Wikipedia

  • Altnikol — Johann Christoph Altnikol (getauft 1. Januar 1720 in Berna; † 25. Juli 1759 in Naumburg (Saale); in manchen Quellen auch Altnickol) war ein deutscher Komponist und Organist. Er war Schüler und Schwiegersohn von Johann Sebastian Bach.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”