Vorklassik

Vorklassik

Als Vorklassik wird in der Musik der erste Übergang des Kompositionsstils zwischen den Epochen des Barock und der Wiener Klassik bezeichnet. Er kann zeitlich auf das Musikschaffen von Komponisten um 1730 bis 1760/70 angesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Stilwende am Beispiel einiger Komponisten

Die Musik Händels (1685-1759) geht noch kaum über den Stil des Spätbarock hinaus (etwa 1710 bis 1750), Bach (1685-1750) hingegen bewegt sich in seinem Spätwerk bereits auf die Frühklassik zu. Der mit Händel fast gleichaltrige Pietro Castrucci (1679-1752) - ein Konzertmeister Händels in London - "wagte" es bereits, unübliche Ideen und Überraschungs-Effekte in seine Kompositionen einzubauen.

Auch Bachs Söhne werden mehrheitlich der Vorklassik zugerechnet. Der junge Mozart soll Impulse vom befreundeten Johann Christian Bach erhalten haben, und nicht umgekehrt.

Als weiter in die Zukunft führendes Bindeglied von der Vorklassik zur Klassik (und sogar zur Romantik) wird oft Antonio Salieri genannt (* 1750 bei Venedig, † 1825 in Wien). Der spätere Konkurrent Mozarts und Gründer der Wiener Musikfreunde-Gesellschaft war der gefeierte Nachfolger des vorklassischen Opern-Reformers C.W. Gluck (1714-1787).

Wiener Vorklassik und Zuordnung zu Barock / Klassik

Die wichtigsten Vertreter der "Wiener Vorklassik" sind zwei Komponisten, deren Alter und Bedeutung ähnlich ist: Georg Christoph Wagenseil (1715-1777) und Georg Matthias Monn (1717-1750). Sie wollen die Strenge des Spätbarock und seinen "Schwulst" auflösen und dem freieren, anmutigen "Style galant" zum Durchbruch verhelfen.

Noch bekannter als Matthias Georg Monn (auch Mann genannt), der immerhin auch berühmter Organist und Musiklehrer war, ist jedoch dessen Schüler Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809). Er ist zwar ein exakter Zeitgenosse von Haydn (dem ersten Vertreter der Wiener Klassik), steht diesem aber an Ideenreichtum noch nach.

Manche Festspiele oder Konzertreihen ordnen die Vorklassik bereits der Klassischen Musik zu, doch etwas häufiger werden ihre Werke gemeinsam mit solchen der Barockmusik aufgeführt. Dies erfolgt meist unter dem Namen "Alte Musik". Bekannt für diese Kombination sind u.a. das Händel-Festspielorchester in Halle und die Berliner Barock-Compagney. Mit der Klassik kombiniert werden z.B. oft der Concentus Musicus Wien oder das Ensemble Camerata Köln bzw. Freiburg.

Einige Zeichen des Stilwandels

Die Stil-Merkmale der Vorklassik werden unterschiedlich beschrieben und die gesetzten Epochengrenzen differieren über 10 Jahre. Oft wird auf das etwa zeitgleiche Rokoko verwiesen, denn auch der neue „galante Stil“ will sich anmutig-leicht vom „barocken Schwulst“ abheben.

Die Vorklassiker der Mannheimer Schule können dem Stil der Empfindsamkeit zugerechnet werden. Sie bevorzugen eher den homophonen Satz, eine kontrastierende Gestaltung der musikalischen Einfälle und Themen, die eher symmetrisch angelegt sind, sowie idiomatische Melodiefloskeln.

Eine Neuerung ist auch die „Mannheimer Rakete“, deren Dynamik in einem sich rasch steigernden Crescendo-Ausbruch besteht. Später erhält die im Barock noch starre Terrassendynamik noch weitere Zwischenstufen (sforzando, diminuendo usw.)

Generell wird in der frühen Klassik statt dem polyphonen Geflecht selbständiger Stimmen die oben aufliegende Melodie zur hauptsächlichen Trägerin des Ausdrucks. Die lineare Satztechnik wird durch eine vertikale abgelöst (Harmoniebildung statt Kontrapunkt).

Die bekanntesten Komponisten sind Giovanni Battista Pergolesi, die Söhne von J. S. Bach, Christoph Willibald Gluck, Johann Stamitz, und Leopold Mozart.

Die Bachsöhne, Vivaldi und die "Galanterien"

Der Epochenwandel vom Barock zur Vorklassik zeigt sich konzentriert in der Generation der Bachsöhne. Der dicht polyphone "gelehrte Stil" (stile grave) wurde durch einen durchsichtig homophonen "galanten Stil" (stile galante) abgelöst. Selbst Vater Bach nannte seine 1731 veröffentlichten Partiten für Klavier "Galanterien", was seine Weiterentwicklung auf diesen Stil hin andeutet.

Dieser 1730 einsetzende Stilwandel zum „Style galant“ machte auch Vivaldi bewusst, dass seine Kompositionen an Attraktivität verloren. Deshalb zog er im Alter von 63 Jahren nach Wien, um Unterstützung bei Karl VI. zu suchen (der Ende 1740 starb). Doch war Vivaldi kein Jahr mehr vergönnt: Der einstmals bekannteste Musiker Europas starb 1741 völlig unbeachtet von der Musikwelt und wurde in einem Armengrab beigesetzt. An dieser Stelle, dem jetzigen Hauptgebäude der TU Wien, erinnert eine Gedenktafel an die Berühmtheit, die sich dem neuen Stil verschloss.

Zusammenfassung: Barock (bis 1750) gegen Klassik (1770-1830)

Während das Barock der musikalischen Form mindestens gleich viel Bedeutung zumisst wie dem Inhalt, beginnt die Vorklassik diese Relation aufzulösen. Das konzertante Prinzip (Wetteifern von Stimmen oder Instrumenten) bleibt zwar wichtig, wird aber durch zunehmend originelle Ideen angereichert - was schließlich in der Klassik kulminiert. Die bisherigen Orchestersätze, die im Barock vom Generalbass dominiert waren, weichen einer dem Melodieverlauf näheren Harmonik.

Von den im Barock bevorzugten musikalischen Formen – wie Passacaglia, Chaconne, Fuge, Sonate, Solokonzert, Suiten, Kantate und Passion – verlieren einige an Bedeutung. In der Hochklassik dominieren Streichquartette, Sinfonien und (Solo)-Konzerte, was sich bei der um 1750 gegründeten Mannheimer Schule (Stamitz 1717-1757, Ignaz Holzbauer 1711-1783, F.X. Richter 1709-1789 et al.) und der Wiener Schule schon abzeichnet. Erstere schafft die klassische Form des Sonatensatzes und der Sinfonie, letztere (mit Wagenseil und Monn) betont in der Sonatenform das zweite Thema und die Durchführung, was dann Haydn zur Meisterschaft weiterführt.

In der Wiener Klassik (ca. 1780-1830) wird die strenge Polyphonie des Barock endgültig aufgebrochen, eine Verlagerung vom kirchlichen zum weltlichen Raum findet statt, und die Kontraste nehmen zu: extreme Tempowechsel, Sopran versus Bass, wechselnde Dynamik, überraschende Klangeffekte (Musterbeispiel: Haydns "Paukenschlag")... Die Kompositionen haben einfachere Harmonik und streben nun klare, gefällige Formen an.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorklassik — Vor|klas|sik 〈f.; ; unz.〉 der sogenannten Wiener Klassik vorausgehende Musikepoche in der ersten Hälfte des 18. Jh. * * * Vorklassik,   Musik: die Epoche nach dem Tod J. S. Bachs (1750) und G. F. Händels (1759) bis zum Hervortreten der Wiener… …   Universal-Lexikon

  • Vorklassik (Wirtschaftswissenschaft) — Als Vorklassik wird eine historische Epoche der Ökonomie bezeichnet. Ein Vertreter ist Anne Robert Jacques Turgot (1727–1781), ein französischer Staatsmann und Ökonom. Er entwickelte u. a. eine wissenschaftliche Geldtheorie, wandte sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Bachsöhne — Johann Sebastian Bach und seine Söhne Carl Philipp Emanuel, Johann Christian, Wilhelm Friedemann u. Johann Christoph d. J. Als Bachsöhne werden in der Musikgeschichte die vier Söhne des Komponisten Johann Sebastian Bach bezeichnet, die ebenfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Maias — Die Maya sind ein indigenes Volk bzw. eine Gruppe indigener Völker in Mittelamerika, die insbesondere aufgrund der von ihnen im Präkolumbischen Mesoamerika gegründeten Reiche und ihrer hoch entwickelten Kultur bekannt sind. Traditionelles… …   Deutsch Wikipedia

  • Maya — Bildrelief aus Palenque (8. Jahrh.) Die Maya sind ein indigenes Volk bzw. eine Gruppe indigener Völker in Mittelamerika, die insbesondere aufgrund der von ihnen im Präkolumbischen Mesoamerika gegründeten Reiche und ihrer hoch entwickelten Kultur… …   Deutsch Wikipedia

  • Mayas — Die Maya sind ein indigenes Volk bzw. eine Gruppe indigener Völker in Mittelamerika, die insbesondere aufgrund der von ihnen im Präkolumbischen Mesoamerika gegründeten Reiche und ihrer hoch entwickelten Kultur bekannt sind. Traditionelles… …   Deutsch Wikipedia

  • Anne-Robert-Jacques Turgot, baron de l'Aulne — Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781; häufig auch in der Schreibung baron de Laune) war ein französischer Staatsmann und Ökonom, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann. Er beschrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Robert Jacques Turgot — Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781; häufig auch in der Schreibung baron de Laune) war ein französischer Staatsmann und Ökonom, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann. Er beschrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Robert Jacques Turgot, Baron de l'Aulne — Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781; häufig auch in der Schreibung baron de Laune) war ein französischer Staatsmann und Ökonom, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann. Er beschrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Robert Jacques Turgot, baron de l'Aulne — Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781; häufig auch in der Schreibung baron de Laune) war ein französischer Staatsmann und Ökonom, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann. Er beschrieb… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”