Johann Heinrich Gaedertz

Johann Heinrich Gaedertz
Johann Heinrich Gaedertz um 1810

Johann Heinrich Gaedertz (* 5. November 1781 in Lübeck; † 5. Juli 1855 ebenda) war ein Lübecker Ratsherr, Senator und Kunstsammler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gaedertz wurde als Sohn des Lübecker Kaufmanns Jürgen Hinrich Gaedertz geboren, durchlief eine kaufmännische Ausbildung in der väterlichen Firma sowie im Ausland und gründete in seiner Heimatstadt ein eigenes Handelshaus unter der Firma Gaedertz junior. Im Jahr 1811 wurde Gaedertz von der französischen Besatzungsmacht in den Lübecker Munizipalrat, der mit der Einverleibung der Stadt in das Kaiserreich Frankreich an die Stelle der Bürgerschaft getreten war, berufen. Im November 1813 wurde er als französische Geisel nach Hamburg verschleppt, wo man ihn bis zum 14. Dezember festhielt. Nach dem Ende der französischen Herrschaft wurde Gaedertz zunächst Ältermann der Lübecker Kaufleute-Kompagnie; am 19. Februar 1827 wurde er in den Stadtrat gewählt.

Gaedertz hatte schon in seiner Jugend Kunstinteresse entwickelt. Als es ihm sein Wohlstand erlaubte, selber Gemälde zu erwerben, baute er eine bedeutende Privatsammlung auf, deren Schwerpunkt auf den niederländischen Meistern des 17. Jahrhunderts lag, aber auch zeitgenössische Werke beinhaltete. Unter anderem besaß Gaedertz Bilder von Francesco Francia, Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck, Rembrandt van Rijn und Bartolomé Esteban Murillo. Gaedertz' besonderer Stolz galt einem Gemälde Lucas Cranachs des Älteren, Herakles bei Omphale, das ihm Großherzog Carl Friedrich von Weimar vergeblich abzukaufen versuchte. Einen Teil seiner insgesamt über 300 Gemälde präsentierte Gaedertz im Gesellschaftssaal seines heute nicht mehr erhaltenen Hauses in der Königstraße Nr. 59 (nach damaliger Zählung Nr. 876), den er zu einer Galerie hatte umbauen lassen.

Gaedertz hatte im November 1810 Salome Croll geheiratet. Das Paar hatte drei Kinder, Theodor Gaedertz, Heinrich Gaedertz und Meta Gaedertz.

Verbleib der Sammlung

Nach Gaedertz' Tod konnte sich die Familie zunächst nicht dazu entschließen, die Kunstsammlung aufzulösen. Erst nach neun Jahren wurde der Entschluss gefasst, die Gemälde im Rahmen einer Auktion zu veräußern. Jedoch wurde eine Reihe von Bildern, deren künstlerischer Wert herausragend war oder die als Erinnerungsstücke betrachtet wurden, davon ausgenommen.

Obwohl wegen des erst kurze Zeit zurückliegenden Deutsch-Dänischen Krieges nicht mit vielen Käufern aus Dänemark zu rechnen war, meldeten sich nach Voranzeige in mehreren deutschen Zeitungen so viele Interessenten an, dass der ursprünglich für die Versteigerung vorgesehene Galeriesaal des Hauses in der Königstraße nicht ausreichte. Daher wurde für die Auktion die Katharinenkirche angemietet.

Die Versteigerung, für die Theodor Gaedertz den von seinem Vater geführten Katalog aufbereitet hatte, begann am Vormittag des 21. September 1864 und zog sich wegen des Umfangs der Sammlung mehrere Tage hin. Unter den Käufern befand sich auch Bernhard von Arnswald. Nach Abschluss der Versteigerung war die Sammlung Gaedertz, abgesehen von den wenigen durch die Familie zurückbehaltenen Werken, vollständig aufgelöst.

Bilder

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gaedertz — ist der Familienname folgender Personen: Johann Heinrich Gaedertz (1781–1855), Lübecker Senator Karl Theodor Gaedertz (1855–1912), Literaturhistoriker Theodor Gaedertz (1815–1903), Jurist und Kunstschriftsteller Diese Se …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Gaedertz — (* 6. Dezember 1815 in Lübeck; † 22. November 1903 ebenda) war ein deutscher Jurist und Kunstschriftsteller. Leben Gaedertz war ein Sohn des Lübecker Senators Johann Heinrich Gaedertz und dessen Ehefrau …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Theodor Gaedertz — (* 8. Januar 1855 in Lübeck; † 8. Juli 1912 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Biblikothekar, Literaturhistoriker, plattdeutscher Dichter und Übersetzer. Karl Theodor Gaedertz war ein Sohn von Theodor Gaedertz. 1876 bis 1879 studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Angehörigen des Lübecker Munizipalrats — Wappen Lübecks als bonne ville de l Empire français …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lübecker Ratsherren — Lübecker Stadtsiegel Die Liste der Lübecker Ratsherren enthält Ratsherren der reichsunmittelbaren Hansestadt Lübeck seit dem Mittelalter bis zur Verfassungsreform Lübecks 1848. Als Angehörige des Lübecker Rats entsprach ihre Funktion derjenigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gae — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke — Die Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke enthält Bauten Lübecks, vorrangig der Lübecker Altstadt, die nicht mehr existieren. Bei den ältesten Ansichten handelt es sich um Holz und Kupferstiche. Im 19. Jahrhundert hielt Carl Julius Milde viele… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Carl Hahn — (* 23. Dezember 1822 in Ludwigslust; † 16. Mai 1895 in Lübeck) war ein Pionier auf dem Gebiet der Lebensmittelkonservierung. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • FRLA — Das Fritz Reuter Literaturarchiv (FRLA) in Berlin sammelt und erschließt Autographen, auch Literatur, mecklenburgischer Autoren des 19. Jahrhunderts. Die Sammlungsaktivitäten gelten bevorzugt dem niederdeutsch schreibenden Fritz Reuter und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”