- Stadtphysicus
-
Ein Stadtphysicus war seit der frühen Neuzeit ein vom Rat der Stadt bestallter Arzt und nahm neben seiner privaten Praxis in etwa die Aufgaben eines heutigen Gesundheitsamtes wahr.
So war er verantwortlich für hoheitliche Maßnahmen, die die Gesundheitsvorsorge der Bevölkerung und die hygienischen Bedingungen in der Stadt betrafen. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Aufsicht über die Apotheken sowie die Überwachung von Personen, die sich mit medizinischen Aufgaben befassten, etwa der Hebammen und Bader. Daneben hatte er die Aufgabe der Gerichtsmedizin, die Toten zu beschauen und bei unklaren Fällen Obduktionen durchzuführen. In Seuchenzeiten veröffentlichten viele Stadtphysici kleine gedruckte Ratgeber.
Im ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhundert wurde auch die Erstellung von Kalendern mit astrologischen Wetterprognosen oft von Stadtärzten wahrgenommen.
Etliche Stadtphysici fungierten zugleich auch als Leibärzte adliger oder geistlicher Würdenträger.
In weniger dicht besiedelten Regionen wurde das Amt in Kombination als Stadt- und Kreisphysicus vergeben, der neben der Stadt in deren Umland einen bestimmten Medizinaldistrikt zu versorgen bzw. zu beaufsichtigen hatte.
Bekannte Stadtphysici
- Johann Agricola (* 1590; † 1668), Stadtphysicus in Frankenhausen, Altenburg und Breslau
- Eberhard Barnstorff (* 1672; † 1712), Stadtphysicus in Anklam und Greifswald
- Johann Lorenz Bausch (* 1605; † 1665), Stadtphysicus in Altorf
- Georg Henning Behrens (* 1662; † 1712), Stadtphysicus in Nordhausen
- Johannes Ewich (* 1525; † 1588), Stadtphysicus in Bremen
- Bernhard Feldmann (* 1704; † 1776), Stadtphysicus in Neuruppin
- Conrad Gesner (* 1516; † 1565), Oberstadtarzt in Zürich
- Siegmund Hahn (* 1664; † 1742) und sein Sohn Johann Siegmund Hahn (* 1696; † 1773), Stadtphysici in Schweidnitz
- Ernst Ludwig Heim (* 1747; † 1834), Stadtphysicus in Spandau
- Christoph von Hellwig (* 1663; † 1721), Stadtphysicus zu Erfurt, Herausgeber des »Hundertjährigen Kalenders«
- Wilhelm Daniel Joseph Koch (* 1771; † 1849), Stadtphysicus in Trarbach
- Johann Jakob Kollmann (* 1714; † 1778), Stadtphysicus in Deggendorf
- Georg Christian Maternus de Cilano (* 1696; † 1773), Stadtphysikus in Altona
- Peter Memmius (* 1531; † 1587) Stadtphysicus in Lübeck
- Johannes Rümelin (* 1583; † 1632), Stadtphysicus in Ulm, Schorndorf und Augsburg
- Martin Ruland d. J. (* 1569; † 1611), Stadtphysicus in Regensburg
- Philipp Jakob Sachs von Löwenheim (* 1627; † 1672), Stadtphysicus in Breslau
- Isak Schlockow (* 1837; † 1890), Stadtphysicus in Breslau, heute Wrocław, Polen
- Thomas Schöpf († 1577), Stadtphysicus in Colmar und Bern
- Johannes Scultetus (* 1595; † 1645), Stadtphysicus in Ulm
- Nathanael Sendel (* 1686; † 1757) Stadtphysikus in Elbing, heute Elbląg, Polen
- Christoph Stathmion (* um 1508/1509; † 1585), Stadtphysicus in Coburg
- Johann Friedrich Struensee (* 1737; † 1772), Stadtphysikus in Altona, später Minister in Kopenhagen
- Joachim Strupp (* 1530; † 1606) Stadtphysicus in Frankfurt am Main
- Johannes Thal (* 1542; † 1583), Stadtphysicus in Nordhausen
- Friedrich von Wendt (* 1738; † 1817), Stadtphysicus von Pleß
- Johannes Wittich (* 1537; † 1596), Stadtphysicus in Arnstadt und Leibarzt der Grafen von Schwarzburg
Siehe auch
Kategorien:- Medizin (Frühe Neuzeit)
- Historischer Beruf im Gesundheitswesen
- Historisches Amt
Wikimedia Foundation.