Johanna Moosdorf

Johanna Moosdorf

Johanna Moosdorf (* 12. Juli 1911 in Leipzig; † 21. Juni 2000 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin. Im Zentrum ihres literarischen Schaffens standen unkonventionelle Frauengestalten sowie der im Alltagsleben noch wenig aufgearbeitete Faschismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Leben

Gedenktafel Johanna Moosdorf in Berlin
Gedenktafel an der nach ihr benannten Bibliothek, Westendallee 45, in Berlin-Westend

Johanna Moosdorf wuchs in einer Buchdruckerfamilie auf, besuchte die Höhere Mädchenschule in Leipzig und zog nach ihrem Abitur nach Berlin. Dort beschäftigte sie sich mit Literatur und Kunstgeschichte und beschloss, Schriftstellerin zu werden. Sie heiratete 1932 Paul Bernstein, einen der SPD nahe stehenden Politikwissenschaftler, der als Dozent für Jugend- und Erwachsenenbildung beschäftigt war. Mit ihm leitete sie in Berlin-Kreuzberg bis zur Schließung im Frühjahr 1933 ein Gewerkschaftsheim. Da ihr Mann Jude und sie nicht Mitglied der Reichsschrifttumskammer war, zog ein Verlag 1933 die Veröffentlichung ihres ersten Lyrikbandes zurück. Ihr Mann, mit dem sie zwei Kinder hatte, erhielt Berufsverbot. Um Arbeit zu finden und ihre beiden Kinder versorgen zu können, ließ sie sich pro forma scheiden. Zusammen planten sie eine Emigration, die aber durch den Kriegsausbruch nicht mehr zustande kam. 1944 wurde Paul Bernstein nach Theresienstadt deportiert; im KZ Auschwitz wurde er kurz vor dem Kriegsende ermordet. Sie floh mit ihren Kindern in das Sudetenland.

Nach dem Krieg arbeitete Johanna Moosdorf als Kulturredakteurin bei der Leipziger Volkszeitung und wurde Chefredakteurin der Literaturzeitung „März“, die aber 1948 wegen Westtendenzen verboten wurde. Sie arbeitete in einem Braunkohlen-Kombinat und zog 1950 aufgrund eines Hinweises auf drohende politische Verfolgung nach West-Berlin. Seither lebte sie als freie Schriftstellerin. Stipendienaufenthalte führten sie 1963 in die Villa Massimo und 1972 in das Atelierhaus Worpswede. Einige Bücher hatten Erfolg, so erschien ihr bei Suhrkamp veröffentlichter Roman Nebenan auch in New York und London und wurde zudem ins Polnische, Schwedische, Serbokroatische und Ukrainische übersetzt. 1963 erhielt sie den renommierten Nelly-Sachs-Preis.


Moosdorf war zweimal verheiratet, ihr zweiter Mann starb 1988. Sie konnte in ihren letzten Lebensjahren wegen eines unheilbaren Augenleidens nicht mehr allein das Haus verlassen und nur noch mit Hilfe eines stark vergrößernden Lesegerätes arbeiten und lesen. Vom Literaturbetrieb vergessen und vereinsamt – ihre Kinder waren in die USA ausgewandert – starb sie 2000 an einer Krebserkrankung. In dem Haus, in dem sie von 1959 bis zu ihrem Tod gelebt hat, wurde 2006 in einer Feier eine Gedenktafel enthüllt, die auf ihr Werk und ihre Bedeutung hinweisen: „Im Mittelpunkt ihres Schaffens stand der unaufgearbeitete Faschismus im Alltag und dessen Kontinuität in Deutschland. Besondere Aufmerksamkeit fanden ihre unkonventionellen Frauengestalten.“[1] Zuletzt arbeitete sie an einem Manuskript mit dem Titel Das verschwundene Haus; der unvollendete Text befindet sich mit ihrem literarischen Nachlass im Deutschen Literaturarchiv Marbach.

Literarisches Wirken

Ein wichtiges Buch ist Moosdorfs Alterswerk Jahrhundertträume, worin sie große Teile ihrer Lebensgeschichte zu einem Roman verarbeitet hat. Die Schriftstellerin Meininger zieht sich in eine Berliner Dachwohnung zurück und will dort die Begebenheiten ihres Lebens aufschreiben. Es ist die Geschichte der Liebe zu ihrem Mann, dem jüdischen Politologen Meerstern, der durch die Rassenpolitik des „Dritten Reiches“ verfolgt und in Auschwitz ermordet wurde. Sie schreibt über ihre Alpträume, hervorgerufen durch die ständige Bedrohung und Gewalt während des Nationalsozialismus und den heute immer noch vorhandenen Faschismus. An einer Stelle sagt die Protagonistin: „Das Schreckliche lässt sich nicht wirklich mitteilen.“ Die Autorin hat mit der Gestalt des Intellektuellen Meerstern ein bewegendes Porträt ihres Mannes entworfen. Sie setzt „den Opfern des Holocaust ein Denkmal und fragt gleichzeitig unerbittlich nach der Schuld […]. Mit dem Roman Jahrhundertträume legte Moosdorf eine exemplarische Autobiographie über das Erleben der Nazizeit […] vor.“[2] Der Roman „fasziniert durch seine Erzählform, seine Sprache und seine Bilder. Eine bestürzende und bewegende Trauerarbeit von großer Glaubwürdigkeit“ wurde ihr Alterswerk bei der Gedenkrede anlässlich der Enthüllung ihrer Gedenktafel charakterisiert.[3]

An ihrem Roman Die Freundinnen hatte Moosdorf sieben Jahre gearbeitet, der Suhrkamp-Verlag hatte bereits zwei ihrer Bücher veröffentlicht, doch dieses Buch lehnte der Verlagsleiter Siegfried Unseld 1970 ab, da mit Djuna Barnes Nachtgewächs „einfürallemal der gültige Maßstab für eine Schilderung weiblicher Liebespaare“ geschrieben sei. Für eine „positive, selbstverständliche Darstellung einer lesbischen Liebesbeziehung“ war es zu früh.[4] Die Frauen- und Lesbenbewegung hatte noch nicht richtig begonnen. Das Buch erschien erst 1977 auf dem Höhepunkt dieser Bewegung und liegt heute in der 7. Auflage vor. Sein Thema ist eine Liebesbeziehung zwischen zwei Frauen. Die Geschichte wird aus der Perspektive der lesbischen Protagonistin erzählt. Das Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur fasst die Bedeutung der Schriftstellerin so zusammen: „Johanna Moosdorfs Werk, das in seiner Stilistik durch eine ganz eigene Schreibweise der Montage von Gegenwart und Vergangenheit, Wirklichkeit und Traum, Erdachtem, Erträumtem und Realem, durchwirkt mit poetologischen, philosophischen, politischen, patriarchatskritischen und utopischen Elementen, charakterisiert ist, widmet sich vor allem zwei großen Themenkomplexen: der Auseinandersetzung mit dem Faschismus und dessen Kontinuität in der Bundesrepublik sowie der Gewinnung und Begründung einer weiblichen Perspektive. Beide Themenbereiche sind mehr oder weniger zwangsläufig aus biographischen Gründen die ihren geworden; beide werden in ihrem Schreiben auch inhaltlich zunehmend miteinander verwoben.“[5]

In ihrem vielfach übersetzten Roman Nebenan (1961), für den Moosdorf den „Nelly-Sachs-Preis“ erhielt, geht es um die Auseinandersetzung mit der jüngsten deutschen Vergangenheit. Ein KZ-Arzt spritzte Hunderte Kinder in medizinischen Experimenten zu Tode, weist seine sich deswegen von ihm abwendende Frau in die Nervenheilanstalt, kommt nach dem Krieg unter anderem Namen zu Ansehen und Ehren, wird aber später entlarvt. Außergewöhnlich ist, dass Moosdorf den Roman vielfach aus der Perspektive der psychisch gestörten Frau erzählt, die den Krieg überlebt hat. Auch in anderen Büchern der Autorin finden sich die Themenkomplexe Rassismus, Nationalismus sowie männlicher Chauvinismus. Moosdorfs Gedichte blieben relativ unbeachtet.

Preise und Auszeichnungen

  • 1950: Literaturpreis der Stadt Leipzig
  • 1950: Thomas-Mann-Förderpreis
  • 1952: Carl-Zuckmayer-Förderpreis
  • 1963: Nelly-Sachs-Preis
  • 2006: Gedenktafel in Berlin

Zitat

  • „Das Engagiertsein ist für mich eine Gegebenheit, ich engagiere mich nicht, und ich werde nicht engagiert: ich bin engagiert – allerdings in einem weiten Sinne, engagiert für den Menschen.“[6]

Werke

  • Flucht aus der Zeit. Erzählung. Achilla-Presse, Bremen, Hamburg 1997. ISBN 3-928398-41-5
  • Franziska an Sophie. Erzählung. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt/M 1993. ISBN 3-596-11861-1
  • Die Tochter. Geschichten aus vier Jahrzehnten. Nachwort: Regula Venske. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt/M 1991. ISBN 3-596-10506-4
  • Fahr hinaus in das Nachtmeer. Gedichte. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt/M 1990. ISBN 3-596-10217-0
  • Jahrhundertträume. Roman. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt/M. 1989. ISBN 3-596-24739-X
  • Neue Gedichte. Bläschke, St. Michael 1983. ISBN 3-7053-1827-6
  • Sieben Jahr', sieben Tag'. Gedichte 1950 – 1979. Limes, Wiesbaden, München 1979. ISBN 3-8090-2153-9
  • Die Freundinnen. Roman. Nymphenburger. München 1977. ISBN 3-485-00326-3 (zuletzt: Fischer-Tb., Frankfurt/M 1994. ISBN 3-596-24712-8)
  • Die Andermanns. Roman. Goverts, Stuttgart 1969 (zuletzt: Fischer-Tb., Frankfurt/M 1992. ISBN 3-596-11191-9)
  • Der blinde Spiegel. Hörspiel. Westdeutscher Rundfunk 1963
  • Johanna Moosdorf. Nelly-Sachs-Preisträgerin Dortmund 1963. Stadtbücherei Dortmund 1965
  • Die lange Nacht. Erzählung. Suhrkamp, Frankfurt/M 1963 (zuletzt: Achilla-Presse, Oldenburg 1991. ISBN 3-928398-02-4)
  • Nebenan. Roman. Suhrkamp, Frankfurt/M 1961 (englisch: London 1963, New York 1964; polnisch: Warschau 1964; schwedisch: Stockholm 1964; serbokroatisch: Belgrad 1966; ukrainisch: Kiew 1967)
  • Schneesturm in Worotschau. Novelle. Bertelsmann, Gütersloh 1957
  • Der Himmel brennt. Roman. Schröder, Hamburg 1955
  • Die Nachtigallen schlagen im Schnee. Roman. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt/M 1963 (zuletzt: Achilla-Presse, Bremen 1995. ISBN 3-928398-09-1); französisch: Paris 1959
  • Flucht nach Afrika. Roman. Klemm, Freiburg i. Br. 1952 (englisch: New York 1954, London 1955; französisch 1955; schwedisch 1956)
  • Nachspiel. Eine Novelle. Lied der Zeit, Berlin 1948
  • Zwischen zwei Welten. 4 Novellen. Neues Leben, Berlin 1948
  • Das Bildnis. Roman. Dietz, Berlin 1947
  • Brennendes Leben. Gedichte. J. H. W. Dietz Nachf., Berlin 1947

Sekundärlitaratur und Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Aus dem Text der Gedenktafel vom 12. Juli 2006 am Haus Kastanienallee 27 in Berlin-Westend
  2. Zitat aus dem Kritischen Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG)
  3. Ingeborg Mues am 12. Juli 2006 in Berlin
  4. Vortrag der Zürcher Germanistin Madeleine Marti in Berlin am 12. Juli 2006
  5. Susanne Kraft und Regula Venske in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  6. Zitiert aus: Vom Engagement des Schriftstellers. In: Johanna Moosdorf. Nelly-Sachs-Preisträgerin Dortmund 1963. Dortmund 1965. S.15

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moosdorf (Begriffsklärung) — Moosdorf ist ein Ortsname: Moosdorf, Gemeinde in Oberösterreich Moosdorf (Aiterhofen), Ortsteil der Gemeinde Aiterhofen, Landkreis Straubing Bogen, Bayern Moosdorf (Waldmünchen), Ortsteil der Stadt Waldmünchen, Landkreis Cham, Bayern ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Moosdorf — Moosdorf,   Johanna, Schriftstellerin, * Leipzig 12. 7. 1911; schrieb vom leidvollen Erleben des Nationalsozialismus und des Krieges geprägte Erzählwerke, auch Lyrik, Hörspiele und Dramen.   Werke: Romane: Flucht nach Afrika (1952); Nebenan… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Moo–Mor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenroman — Der Begriff Frauenliteratur bezeichnet ein Genre sowohl belletristischer als auch essayistischer Literatur, die im weitesten Sinne des Begriffs als Literatur von Frauen und /oder über Frauen und/oder für Frauen beschrieben werden kann. Mit Blick… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Autoren/M — Liste der Autoren   A B C D E F G H I J K L M N …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Leipzig — Diese Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig geboren worden sind, unabhängig davon, ob sie hier ihren späteren Wirkungskreis hatten. Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/M — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturpreis der Stadt Dortmund — Der Nelly Sachs Preis ist ein von der Stadt Dortmund zu Ehren von Nelly Sachs zweijährig verliehener Literaturpreis. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Preisträger 2007 Rafik Schami 2005 Aharon Appelfeld 2003 Per Olov Enquist 2001 Georges… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Leipzig — Diese Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig geboren worden sind, unabhängig davon, ob sie hier ihren späteren Wirkungskreis hatten. Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Nelly Sachs Prize — The Nelly Sachs Prize (German:Nelly Sachs Preis) is a literary prize given every two years by the German city of Dortmund. It is named after the Jewish poet Nelly Sachs and includes a cash award of €15,000. It honours authors for outstanding… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”