- Amsterdam-Marathon
-
Der Amsterdam-Marathon ist ein Marathonlauf in Amsterdam, der seit 1975 jährlich (mit Ausnahme von 1978) stattfindet, seit 1999 im Oktober. Er ist nach dem Rotterdam-Marathon der zweitgrößte der Niederlande und gehört ebenso wie dieser zu den schnellsten weltweit (siehe Rangfolge der schnellsten Marathon-Veranstaltungen).
Inhaltsverzeichnis
Strecke
Start und Ziel ist in dem von 1928 datierenden Olympiastadion, dem Hauptaustragungsort der Sommerspiele von 1928. Nach einer ersten Runde von sieben Kilometern läuft man erneut am Stadion vorbei, bevor es auf die zweite, größere Runde geht. Es geht durch eine reizvolle Naturlandschaft beidseitig der Amstel (als Teil der früheren Olympiastrecke), dann durch die Innenstadt von Amsterdam mit dem „Scheepvaartmuseum“, den historischen Grachten, dem Rijksmuseum und schließlich wie zu Beginn durch den bekannten Vondelpark.
Die Strecke ist flach und schnell, allerdings auch windanfällig. Die Zeitmessung wird per ChampionChip vorgenommen.
Statistik
Streckenrekorde
- Männer: 2:05:44 h, Getu Feleke (ETH), 2010
- Frauen: 2:22:20 h, Gete Wami (ETH), 2002
Schnellste Läufer 2010
- Männer: Getu Feleke (ETH), 2:05:44
- Frauen: Alice Jemeli Timbilili (KEN), 2:25:03
Finisher 2010
Teilnehmer im Ziel
- Marathon: 7880 (4886 Männer und 1097 Frauen), 970 mehr als im Vorjahr
- Halbmarathon: 11.282 (7054 Männer und 3382 Frauen sowie 846 Firmenläufer), 2249 mehr als im Vorjahr
- 8 km: 3915 (1137 Männer und 1646 Frauen sowie 1132 Firmenläufer), 983 mehr als im Vorjahr
Siegerliste
Quellen: Website des Veranstalters, ARRS[1]
Datum Männer Zeit (Std.) Frauen Zeit (Std.) 16. Okt. 2011 Wilson Chebet (KEN) 2:05:53 Tiki Gelana (ETH) 2:22:08 17. Okt. 2010 Getu Feleke (ETH) 2:05:44 Alice Jemeli Timbilili (KEN) 2:25:03 18. Okt. 2009 Gilbert Yegon (KEN) 2:06:18 Eyerusalem Kuma (ETH) 2:27:43 19. Okt. 2008 Paul Kiprop Kirui (KEN) 2:07:51 Lydia Cheromei (KEN) 2:25:27 21. Okt. 2007 Emmanuel Kipchirchir Mutai (KEN) 2:06:29 Magdaline Jepkorir Chemjor (KEN) 2:28:16 15. Okt. 2006 Solomon Busendich (KEN) 2:08:52 Rose Cheruiyot (KEN) 2:28:26 16. Okt. 2005 Haile Gebrselassie (ETH) 2:06:20 Kutre Dulecha (ETH) 2:30:06 17. Okt. 2004 Robert Cheboror (KEN) 2:06:23 Helena Javornik (SLO) 2:27:33 19. Okt. 2003 William Kipsang (KEN) 2:06:39 Helena Sampaio (POR) 2:28:06 20. Okt. 2002 Benjamin Kimutai Koskei (KEN) 2:07:26 Gete Wami (ETH) 2:22:20 21. Okt. 2001 Driss El Himer (FRA) 2:07:02 Shitaye Gemechu (ETH) 2:28:40 15. Okt. 2000 Francisco Javier Cortés (ESP) 2:08:57 Abeba Tolla (ETH) 2:29:54 17. Okt. 1999 Fred Kiprop Kiptum (KEN) 2:06:47 Lornah Kiplagat (KEN) 2:25:29 1. Nov. 1998 Sammy Korir -2- 2:08:13 Catherina McKiernan (IRE) 2:22:23 2. Nov. 1997 Sammy Korir (KEN) 2:08:24 Elfenesh Alemu (ETH) 2:37:37 3. Nov. 1996 Joseph Chebet (KEN) 2:10:57 Nadeschda Iljina (RUS) 2:34:35 24. Sep. 1995 Hisayuki Ōkawa (JPN) 2:14:00 Agnes Hijman (NED) 2:48:57 25. Sep. 1994 Tesfaye Eticha (ETH) 2:15:56 Barbara Kamp (NED) 2:51:57 26. Sep. 1993 Ken’ichi Suzuki (JPN) 2:11:56 Yoshiko Yamamoto (JPN) 2:29:12 27. Sep. 1992 Inocencio Miranda (MEX) 2:14:58 Polina Grigorenko (RUS) 2:50:41 15. Sep. 1991 Tesfaye Tafa (ETH) 2:13:26 Mieke Hombergen (NED) 2:41:14 13. Mai 1990 Zerihun Gizaw (ETH) 2:11:52 Renata Kokowska (POL) 2:35:31 7. Mai 1989 Gerard Nijboer -4- 2:13:52 Gabriela Górzyńska (POL) 2:47:16 7. Mai 1988 Gerard Nijboer -3- 2:12:38 Elena Murgoci (ROU) 2:41:56 10. Mai 1987 John Burra (TAN) 2:12:40 Adriana Barbu (ROU) 2:36:21 11. Mai 1986 Willy van Huylenbroeck (BEL) 2:14:46 Teresa Kidd (IRL) 2:46:18 12. Mai 1985 José Reveyn (BEL) 2:19:24 Carolien Lucas (NED) 2:47:11 12. Mai 1984 Gerard Nijboer -2- 2:14:28 Eefje van Wissen (NED) 2:43:51 7. Mai 1983 Cor Vriend -2- 2:13:41 Antónia Ladányi (HUN) 2:43:47 8. Mai 1982 Cor Vriend (NED) 2:12:15 Annie van Stiphout (NED) 2:37:28 9. Mai 1981 Ferenc Szekeres -2- 2:18:11 Marja Wokke -2- 2:43:38 26. Apr. 1980 Gerard Nijboer (NED) 2:09:01 Marja Wokke (NED) 2:40:15 19. Mai 1979 Ferenc Szekeres (HUN) 2:14:46 Marianne Nieuwenhuis (NED) 3:22:45 1978 keine Austragung 21. Mai 1977 Bill Rodgers (USA) 2:12:47 Plonie Scheringa -2- 3:28:24 8. Mai 1976 Karel Lismont (BEL) 2:18:48 Corrie Konings-Rijpers (NED) 3:24:31 3. Mai 1975 Jørgen Jensen (DEN) 2:16:51 Plonie Scheringa (NED) 3:13:38 Entwicklung der Finisherzahlen
Jahr Marathon davon
Frauenin % Halbmarathon sonstiger
Lauf2010 7880 1533 19,5 11282 3915 2009 6910 1341 19,4 9033 2932 2008 5983 1097 18,3 8157 2271 2007 6530 1124 17,2 8464 1328 2006 5858 996 17,0 6992 3611 2005 5336 874 16,3 6321 3398 2004 4498 644 14,3 5880 2936 2003 3537 507 14,3 4429 2081 Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website (mit deutscher Version)
- Amsterdam-Marathon auf marathoninfo.free.fr
- Amsterdam-Marathon 2008 auf LaufReport.de
Fußnoten
- ↑ arrs.net: Amsterdam Marathon
Kategorien:- Marathon mit Halbmarathon
- Laufveranstaltung in den Niederlanden
- Sportveranstaltung in Amsterdam
Wikimedia Foundation.