- Unterschönau
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen50.712510.590277777778490Koordinaten: 50° 43′ N, 10° 35′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Schmalkalden-Meiningen Verwaltungs-
gemeinschaft:Haselgrund Höhe: 490 m ü. NN Fläche: 5,91 km² Einwohner: 562 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 95 Einwohner je km² Postleitzahl: 98587 Vorwahl: 036847 Kfz-Kennzeichen: SM Gemeindeschlüssel: 16 0 66 077 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schulstr. 12
98587 UnterschönauBürgermeister: Rigobert Höchenberger (CDU) Lage der Gemeinde Unterschönau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen Unterschönau ist eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Viernau hat.
Inhaltsverzeichnis
Politik
Gemeinderat und Bürgermeister
Der Gemeinderat aus Unterschönau setzt sich aus 7 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
- CDU: 4 Sitze
- FWG Unterschönau: 3 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)
Der Gemeinderat besteht formal aus acht Mitgliedern. Da die CDU, der laut Wahlergebnis fünf Sitze zuständen, nur vier Kandidaten aufgestellt hat, bleibt ein Sitz unbesetzt.
Der ehrenamtliche Bürgermeister Rigobert Höchenberger wurde am 27. Juni 2004 gewählt.
Partnerschaft
Seit 1990 existiert eine Partnerschaft mit der Gemeinde Malsfeld in Hessen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Hohe Brücke (Hochbrögge) ist eine steinerne Bogenbrücke, die das Flüsschen Hasel in der Dorfmitte überspannt. Sie wurde 1807/1808 von französischen Pionieren der Armee Napoleons gebaut.
Die Kirche Peter und Paul wurde 1900 im hennebergisch-fränkischen Fachwerkstil erbaut. Die Kirchgemeinde gehört als Teil des Kirchenkreises Schmalkalden aus historischen Gründen als Exklave zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
Nördlich des Ortes befindet sich das sieben Hektar große Wildgehege am Lautenberg, in dem Rotwild, Damwild und Mufflons beheimatet sind. Um das Wildgehege führt ein drei Kilometerlanger Wanderweg.
Mundart
Bedingt durch die Tal- und Grenzlage in der Vergangenheit hat sich in den Orten des Haseltals eine eigene Mundart des im Raum südlich des Rennsteigs gesprochenen Hennebergischen entwickelt. In Unterschönau wird diese Önnerschönajer Platt (Unterschönauer Platt) genannt, das sich seinerseits wieder geringfügig von dem der Nachbarorte unterscheidet. Der nahe gelegene Rennsteig bildet dort die Grenze zur Thüringisch-Obersächsischen Dialektgruppe.
Vereine
Der Männergesangverein 1868 e. V. hat seinem Ursprung im 1868 gegründeten Turn- und Gesangverein Unterschönau. Geleitet wird der aus etwa 45 Mitgliedern bestehende Chor von einer russlanddeutschen Dirigentin. Er ist Mitglied im Sängerkreis Schmalkalden im Deutschen Chorverband und wurde 1868 gegründet. Zudem bestehen partnerschaftliche Beziehungen zum Männergesangverein der Partnergemeinde Malsfeld und zum Männerchor Zeuthen bei Berlin. Zu DDR-Zeiten wurde ihm das Prädikat Oberstufe verliehen.
Nach mehreren Bränden im Ort wurde 1884 eine Freiwillige Feuerwehr gegründet.[2] Diese war 1990 aus finanziellen Gründen kurzzeitig dem VEB Metallverarbeitung Grünes Herz unterstellt, bevor sie sich im selben Jahr als Freiwillige Feuerwehr Unterschönau e. V. gründete. Um die Einsatzstärke zu gewährleisten, bestehen enge Verbindungen mit der Freiwilligen Feuerwehr im Nachbarort Oberschönau.
Zudem gibt es im Ort zwei Sportvereine. Zum einen ist das der Fußballverein SG Ober-/Unterschönau, dessen erste Mannschaft in der 1. Kreisklasse spielt und seine Heimspiele in Unterschönau auf dem Sportplatz an der Hauptstraße oder in Oberschönau an der Kühnbachstraße austrägt. Er entstand 1995 aus dem Zusammenschluss der bis dahin bestehenden Vereine Motor Oberschönau und SV Rot-Weiß Unterschönau . Ebenfalls im Jahr 1995 wurde der Wintersportclub Ober- Unterschönau e. V. wurde 1995 gegründet. Er gliedert sich in die Sektionen Langlauf, Skispringen und Biathlon und widmet sich vor allem der Kinder- und Jugendarbeit.
Wirtschaft und Infrastruktur
Unternehmen
In Unterschönau sind traditionell Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie beheimatet. Während der Zeit der DDR war der VEB Metallverarbeitung „Grünes Herz“ mit bis zu 300 Beschäftigten der größte Arbeitgeber im Ort. Ein Nachfolgeunternehmen ist heute die Metallverarbeitung „Grünes Herz“ eG, die hauptsächlich Schrauben und Bolzen, unter anderem für die Deutsche Bahn herstellt. Daneben gibt es noch weitere Unternehmen in diesem Bereich.
Verkehr
Durch den Ort führt die Landstraße L 1128 von Steinbach-Hallenberg nach Oberhof, von der auf Grund der Tallage nur wenige kurze Stichstraßen abzweigen. Durch den Ort verkehren drei Buslinien der Meininger Busbetriebs GmbH mit Verbindungen nach Schmalkalden, Suhl und Oberhof.
Persönlichkeiten
- Siegfried Herrmann (* 7. November 1932), Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- Karl-Heinz Luck (* 28. Januar 1945), Nordischer Kombinierer und Olympiateilnehmer
- Egon Fleischmann (* 26. August 1934), Skilangläufer und Olympiateilnehmer
Literatur
- Fritz Recknagel: Unterschönau und seine Geschichte. Meininger Druckhaus, 1990.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Annett Recknagel: Freiwillige Feuerwehr Unterschönau Die Kameraden sind stetig auf der Wacht. In: Freies Wort, 20. Mai 2009
Weblinks
Commons: Unterschönau – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Schmalkalden-MeiningenAltersbach | Aschenhausen | Bauerbach | Belrieth | Benshausen | Bermbach | Birx | Breitungen/Werra | Brotterode | Christes | Dillstädt | Einhausen | Ellingshausen | Erbenhausen | Fambach | Floh-Seligenthal | Frankenheim/Rhön | Friedelshausen | Grabfeld | Henneberg | Hümpfershausen | Kaltensundheim | Kaltenwestheim | Kühndorf | Leutersdorf | Mehmels | Meiningen | Melpers | Metzels | Neubrunn | Oberhof | Oberkatz | Obermaßfeld-Grimmenthal | Oberschönau | Oberweid | Oepfershausen | Rhönblick | Rippershausen | Ritschenhausen | Rohr | Rosa | Roßdorf | Rotterode | Schmalkalden | Schwallungen | Schwarza | Springstille | Steinbach-Hallenberg | Stepfershausen | Sülzfeld | Trusetal | Unterkatz | Untermaßfeld | Unterschönau | Unterweid | Utendorf | Vachdorf | Viernau | Wahns | Wallbach | Walldorf | Wasungen | Wölfershausen | Zella-Mehlis
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Unterschönau — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = lat deg = 50 |lat min = 43 |lat sec = 0 lon deg = 10 |lon min = 34 |lon sec = 59 Lageplan = Unterschönau in SM.png Bundesland = Thüringen Landkreis = Schmalkalden Meiningen Verwaltungsgemeinschaft … Wikipedia
Unterschönau (Schönau am Königssee) — Unterschönau ist seit 1978 ein Ortsteil der Gemeinde Schönau am Königssee im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land. Geschichte Vermutlich ab Ende des 14. Jahrhunderts bis 1817 waren Unterschönau I und Unterschönau II… … Deutsch Wikipedia
Unterschönau (Arberg) — Unterschönau Markt Arberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Unterschönau (Begriffsklärung) — Unterschönau steht für: Unterschönau, eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden Meiningen in Thüringen Unterschönau (Arberg), einen Ortsteil der Gemeinde Arberg im Landkreis Ansbach in Bayern Unterschönau (Irschenberg), einen Ortsteil der Gemeinde… … Deutsch Wikipedia
Unterschonau — Original name in latin Unterschnau Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.71667 latitude 10.58333 altitude 510 Population 626 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Holiday home Rennsteig Unterschonau — (Unterschönau,Германия) Категория отеля: Адрес: 98587 Unterschö … Каталог отелей
Gnotschaft — ist die ausschließlich im Kernland der ehemaligen Fürstpropstei Berchtesgaden, dem südlichen Teil des heutigen Landkreises Berchtesgadener Land, verbreitete Bezeichnung für einen Ortsteil. Sie geht auf Ende des 14. Jahrhunderts im… … Deutsch Wikipedia
Schönau am Königssee — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Steinbach-Hallenberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Siegfried Herrmann (Leichtathlet) — Herrmann bei den DDR Leichtathletikmeisterschaften 1952 Siegfried Herrmann (* 7. November 1932 in Unterschönau, Thüringen) ist ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der in den 1950er und 1960er Jahren – für die DDR startend – ein e … Deutsch Wikipedia