- John van der Wiel
-
Gennadi Sosonko, John van der Wiel und Jonathan Speelman bei der Schacholympiade 1988 in Thessaloniki
John T. H. van der Wiel (* 9. August 1959 in Leiden) ist ein niederländischer Schach-Großmeister.
Den Titel eines Internationalen Meisters erhielt er 1979, den Großmeistertitel 1982.
Er nahm 26 mal in Folge an der Niederländischen Meisterschaft teil und ist damit Rekordhalter.[1] In Deutschland spielte er lange Jahre für die SG Porz.
Aktuell spielt er am Spitzenbrett der SF Überruhr Essen.
Leistungen
- 1979 Jugend-Europameister
- 1981 Sieger der B-Gruppe des Hochofenturniers in Wijk aan Zee
- 1982 Turniersieg in Novi Sad
- 1984 und 1986 Meister der Niederlande
- 1988 Am ersten Brett (6,5 aus 12) bei der Schacholympiade in Thessaloniki
Bei der Schacholympiade 1988 gewann die Niederländische Mannschaft mit ihm am Spitzenbrett (Bild rechts) die Bronzemedaille.[2]
In den 1990er-Jahren war van der Wiel wegen seiner guten Ergebnisse gegen Schachcomputer bekannt. 2001 verlor er allerdings einen Wettkampf gegen das Programm Rebel überraschend mit 2,5-3,5.
Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2501 (Stand: Oktober 2008).
Einzelnachweise
- ↑ Dutch chess champions
- ↑ 28th Chess Olympiad: Thessaloniki 1988 - Netherlands (NED) auf Olimpbase (englisch)
Weblinks
- John van der Wiel beim Weltschachbund FIDE (englisch)
Niederländische SchachgroßmeisterBrandenburg | van den Doel | Ernst | Giri | Janssen | Jonkman | van Kampen | l’Ami | Nijboer | Cifuentes Parada | Piket | Ree | Reinderman | Smeets | Sokolov | Sosonko | Spoelman | Stellwagen | van der Sterren | Swinkels | Timman | Tiviakov | Visser | de Vreugt | van der Weide | van Wely | Werle | van der Wiel | Peng Zhaoqin
Wikimedia Foundation.