- Jordan von Kröcher
-
Jordan von Kröcher (* 23. Mai 1846 in Isenschnibbe; † 10. Januar 1918 auf Gut Vinzelberg) war Präsident des Preußischen Abgeordnetenhauses, Rittergutsbesitzer und Geheimer Rat.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jordan von Kröcher entstammte dem Vasallengeschlecht Kröcher, das von Markgraf Ludwig I., dem Brandenburger, 1337 mit dem Ort Dreetz belehnt worden war. Er studierte nach dem Abitur 1865 in Berlin und Göttingen Jura und trat nach Ausbruch des Deutschen Krieges 1866 in ein Kavallerieregiment ein. Kröcher nahm am Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 teil, blieb bis 1875 Offizier und beendete seine Militärkarriere als Rittmeister um sich aufs Land zurückzuziehen.
1879 bis 1882 besaß er das Rittergut Vogtsbrügge bei Havelberg. Seit 1879 gehörte er bis zur Auflösung 1918 dem Preußischen Abgeordnetenhaus und der Fraktion der deutschkonservativen Partei an, nur von 1885 bis 1888 für drei Jahre unterbrochen. 1898 bis 1911 war er Präsident der Kammer. Als Beruf gab er 1889 bis 1918 an: Exzellenz, Wirklicher Geheimer Rat und Kur- und Neumärkischer Hauptritterschaftsdirektor.
Kröcher war Mitglied des Komitees der Kreuzzeitung. Er trat gegen deren Chefredakteur Wilhelm Joachim von Hammerstein auf, dessen Verhaftung 1896 er im Landtag und gegenüber seiner Partei rechtfertigte.[1]
1907 wurde er Mitglied des Reichstages. Karl Radek bezeichnete ihn 1911 als den „frechen Junker, der […] die deutsche Arbeiterklasse […] als Objekt der Politik […] wünschte“.[2]
Kröchers Geschwister waren Bertha Luise Ida von Kröcher (1857–1922), Mitglied im Deutsch-Evangelischen Frauenbund und Gründerin der Vereinigung Konservativer Frauen (VKF), sowie Sophie Katharina von Kröcher (1849–1902).[3] Er war mit Luise von Krosigk verheiratet. Seine Tochter Barbara von Kröcher (1885–1962) ehelichte Henning von Bismarck (1881–1945), einen Nachkommen Herbord von Bismarcks (1200–1280).
Literatur
- Bernd Haunfelder: Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1849–1867. Droste, Düsseldorf 1993, Eintrag 1269
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kröcher, Jordan von. In: Brockhaus Konversations-Lexikon 1894–1896, Supplementband 1897, Seite 694–695.
- ↑ Karl Radek: Der deutsche Imperialismus und die Arbeiterklasse.
- ↑ Manfred Berger: Kröcher, Bertha Luise Ida von. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 24, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-247-9, Sp. 974–983.
Wikimedia Foundation.