- Jordin Tootoo
-
Jordin Tootoo
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 2. Februar, 1983 Geburtsort Churchill, Manitoba, Kanada Größe 175 cm Gewicht 91 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Nummer #22 Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2001, 4. Runde, 98. Position
Nashville PredatorsSpielerkarriere 1999–2003 Brandon Wheat Kings seit 2003 Nashville Predators Jordin John Kudluk Tootoo (* 2. Februar, 1983 in Churchill, Manitoba) ist ein kanadischer Eishockeyspieler. Seit 2003 spielt er bei den Nashville Predators in der National Hockey League. Sein Bruder Terence war ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Jordin Tootoo spielte von 1999 bis 2003 vier Spielzeiten lang für die Brandon Wheat Kings in der Western Hockey League. In dieser Zeit wurde er im NHL Entry Draft 2001 in der vierten Runde an 98. Stelle von den Nashville Predators ausgewählt. Tootoo war damit der erste Inuit, der von einem National Hockey League-Franchise gedraftet wurde. Er war auch der erste Inuit, der ein NHL-Spiel bestritt.
Seine erste Saison für die Nashville Predators bestritt er im Spieljahr 2003/04, als er auf Anhieb den Sprung von den Brandon Wheat Kings zu den Nashville Predators geschafft hatte, ohne dabei zwischendurch bei den Milwaukee Admirals in der American Hockey League gespielt zu haben. Dies holte Tootoo, aber während des Lockouts in der Saison 2004/05 nach. In der Saison 2005/06 schaffte Tootoo nicht gleich wieder den Sprung zurück in die NHL, sondern musste zunächst einige Spiele für die Milwaukee Admirals bestreiten, bevor er wieder zurück nach Nashville geholt wurde. Am 21. Juli 2006 unterzeichnete er bei den Predators einen neuen Zweijahres-Vertrag.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2003 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2003 WHL East First All-Star Team
- 2003 CHL Third All-Star Team
Karrierestatistik
Reguläre Saison Play-Offs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1999–00 Brandon Wheat Kings WHL 45 6 10 16 214 – – – – – 2000–01 Brandon Wheat Kings WHL 60 20 28 48 172 6 2 4 6 18 2001–02 Brandon Wheat Kings WHL 64 32 39 71 272 16 4 3 7 58 2002–03 Brandon Wheat Kings WHL 51 35 39 74 216 17 6 3 9 49 2003–04 Nashville Predators NHL 70 4 4 8 137 5 0 0 0 4 2004–05 Milwaukee Admirals AHL 59 10 12 22 266 6 0 0 0 41 2005–06 Nashville Predators NHL 34 4 6 10 55 3 0 0 0 0 2005–06 Milwaukee Admirals AHL 41 13 14 27 133 15 9 2 11 35 2006–07 Nashville Predators NHL 65 3 6 9 116 4 0 1 1 21 2007–08 Nashville Predators NHL 63 11 7 18 100 6 2 0 2 4 2008–09 Nashville Predators NHL 72 4 12 16 124 – – – – – 2009–10 Nashville Predators NHL 51 6 10 16 40 6 0 1 1 2 2010–11 Nashville Predators NHL 54 8 10 18 61 12 1 5 6 28 WHL gesamt 220 93 116 209 874 39 12 10 22 125 NHL gesamt 409 40 55 95 633 36 3 7 10 59 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Jordin Tootoo bei hockeydb.com
- Jordin Tootoo bei legendsofhockey.net
Torhüter: Anders Lindbäck | Pekka Rinne
Verteidiger: Jonathon Blum | Francis Bouillon | Jack Hillen | Kevin Klein | Teemu Laakso | Tyler Sloan | Ryan Suter | Shea Weber
Angreifer: Nicklas Bergfors | Martin Erat | Mike Fisher | Matt Halischuk | Patric Hörnqvist | Sjarhej Kaszizyn | David Legwand | Cal O’Reilly | Jerred Smithson | Nick Spaling | Zack Stortini | Jordin Tootoo | Colin Wilson | Kyle Wilson
Cheftrainer: Barry Trotz Assistenztrainer: Peter Horachek | Brent Petersen General Manager: David Poile
Wikimedia Foundation.