- Sjarhej Kaszizyn
-
Sjarhej Kaszizyn
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 20. März 1987 Geburtsort Nawapolazk, Weißrussische SSR Größe 183 cm Gewicht 99 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Nummer #74 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2005, 7. Runde, 200. Position
Montréal CanadiensSpielerkarriere bis 2003 Polimir Nawapolazk 2003–2005 HK Homel 2005–2007 London Knights 2007–2010 Montréal Canadiens seit 2010 Nashville Predators Sjarhej Alehawitsch Kaszizyn (weißrussisch Сяргей Алегавіч Касьціцын, russisch Сергей Олегович Костицын/Sergei Olegowitsch Kostizyn; * 20. März 1987 in Nawapolazk, Weißrussische SSR) ist ein weißrussischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2010 bei den Nashville Predators in der National Hockey League unter Vertrag steht. Sein älterer Bruder Andrej spielt für die Montréal Canadiens.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Sjarhej Kaszizyn begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der weißrussischen Extraliga, in der er von 2002 bis 2005 für Polimir Nawapolazk, den HK Junost Minsk und den HK Homel aktiv war. Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 2005 in der siebten Runde als insgesamt 200. Spieler von den Montréal Canadiens ausgewählt. Zunächst verbrachte der Angreifer jedoch zwei Spielzeiten bei den London Knights in der Ontario Hockey League, ehe er in der Saison 2007/08 sein Debüt für die Canadiens in der National Hockey League gab. Im Juni 2010 wurde Kaszizyn in einem Tauschgeschäft zu den Nashville Predators transferiert.
International
Für Weißrussland nahm Kaszizyn an der U18-Junioren-B-Weltmeisterschaft 2005, sowie den U18-Junioren-Weltmeisterschaften 2003 und 2004 teil. Des Weiteren stand er im Aufgebot Weißrusslands bei den U20-Junioren-B-Weltmeisterschaften 2004 und 2006, der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2007, sowie der Weltmeisterschaft 2008.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2004 Weißrussischer Pokalsieger mit dem HK Homel
- 2006 OHL First All-Rookie Team
- 2007 OHL Third All-Star Team
International
- 2004 Aufstieg in die Top Division bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2005 Aufstieg in die Top Division bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2005 Bester Vorlagengeber der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe A (gemeinsam mit Anže Kopitar, Sergei Tron und Klemen Žbontar)
- 2006 Aufstieg in die Top Division bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2006 Topscorer der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe B
- 2006 Bester Torschütze der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe B
- 2006 Bester Vorlagengeber der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe B
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 4 232 47 71 118 143 Playoffs 4 30 3 10 13 18 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Sjarhej Kaszizyn bei hockeydb.com
- Sjarhej Kaszizyn bei legendsofhockey.net
- Sjarhej Kaszizyn bei eurohockey.net
Torhüter: Anders Lindbäck | Pekka Rinne
Verteidiger: Jonathon Blum | Francis Bouillon | Jack Hillen | Kevin Klein | Teemu Laakso | Tyler Sloan | Ryan Suter | Shea Weber
Angreifer: Nicklas Bergfors | Martin Erat | Mike Fisher | Matt Halischuk | Patric Hörnqvist | Sjarhej Kaszizyn | David Legwand | Cal O’Reilly | Jerred Smithson | Nick Spaling | Zack Stortini | Jordin Tootoo | Colin Wilson | Kyle Wilson
Cheftrainer: Barry Trotz Assistenztrainer: Peter Horachek | Brent Petersen General Manager: David Poile
Wikimedia Foundation.