- Shea Weber
-
Shea Weber
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 14. August 1985 Geburtsort Sicamous, British Columbia, Kanada Größe 191 cm Gewicht 96 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #6 Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2003, 2. Runde, 49. Position
Nashville PredatorsSpielerkarriere 2001–2002 Sicamous Eagles 2002–2005 Kelowna Rockets 2005–2006 Milwaukee Admirals seit 2005 Nashville Predators Shea Michael Weber (* 14. August 1985 in Sicamous, British Columbia) ist ein kanadischer Eishockeyspieler. Seit 2005 spielt er für die Nashville Predators in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Shea Weber startete seine Karriere im Team der Sicamous Eagles in der Kootenay International Junior Hockey League im Jahr 2001. Nach einer starken ersten Saison, bekam er ein Angebot von den Kelowna Rockets aus der Western Hockey League, welches Weber annahm. In der WHL fiel er vor allem durch seine körperliche Stärke und seiner hartnäckigen Spielart auf. Mit 167 Strafminuten hatte er die zweitmeisten im gesamten Team. In dieser Saison gewann er auch mit den Kelowna Rockets die Meisterschaft, den President’s Cup. Beim NHL Entry Draft 2003 wurde der Verteidiger in der zweiten Runde an insgesamt 49. Position von den Nashville Predators ausgewählt.
In der darauffolgenden Saison spielte er weiterhin für die Kelowna Rockets, doch in dieser Saison spielte er viel disziplinierter als in den Jahren davor. Er bekam weniger Strafen und punktete mehr. Die Rockets beendeten die reguläre Saison auf dem ersten Platz, wobei Weber maßgeblich daran beteiligt war, denn die Abwehr ließ in 72 Spielen nur 125 Gegentreffer zu. In den Play-offs war Weber bester teaminterner Scorer mit 17 Punkten. Am Ende schieden die Rockets im Western Conference Finale gegen die Everett Silvertips aus. Es folgte der Gewinn des Memorial Cups im Jahr 2004. Weber schaffte den Sprung ins All-Star-Team des Turniers. In der folgenden Saison wurde er mit den Rockets zum zweiten Mal in drei Jahren WHL-Meister. Nebenbei schaffte er es auch ins West First All-Star-Team und wurde 2005 zum WHL Playoff MVP gewählt. Außerdem gewann er mit Kanada die Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft.
In der Saison 2005/06 spielte er erstmals für das Farmteam der Nashville Predators, den Milwaukee Admirals. Der Kanadier spielte eine starke und disziplinierte Rookie-Saison. Er bekam viel weniger Strafminuten als in der WHL und war nebenbei unter den Top-Rookie-Scorern. Noch in derselben Saison spielte er auch für die Nashville Predators. Am Ende kam er auf zwei Tore und zehn Punkten in 28 Spielen. In der Saison 2006/07 stellte Weber mit 17 Toren, 23 Assists und 40 Punkten nicht nur einen neuen persönlichen Saison-Rekord in jeder dieser Kategorien auf, sondern er wurde auch aufgrund seiner starken Leistungen als Rookie für das im Rahmenprogramm des NHL All-Star Game 2007 stattfindende "Young-Stars-Game" nominiert, bei dem er in der Startformation des Teams der Western Conference auflief.
International
Weber lief bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2007 erstmals für das A-Team seines Heimatlandes Kanada auf. Im ersten Gruppenspiel der Kanadier gegen das deutsche Team erhielt er, nach einem Ellbogencheck gegen den Kopf von Yannic Seidenberg eine Spieldauerdisziplinarstrafe. Wegen der Schwere der Tat wurde er zusätzlich für die folgenden drei Spiele des Turnieres gesperrt.[1] Am Ende wurde er aber mit dem Team Kanada Weltmeister. Im Jahr 2010 gewann er bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver die Goldmedaille. Im Finale setzten sich die Kanadier mit 3:2 nach Verlängerung gegen die Vereinigten Staaten durch. Anschließend wurde Weber ins All-Star-Team des Turniers gewählt.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2003 President’s-Cup-Gewinn mit den Kelowna Rockets
- 2004 Memorial Cup All-Star Team
- 2004 Memorial Cup-Sieger mit den Kelowna Rockets
- 2004 WHL West Second All-Star Team
- 2005 President’s-Cup-Gewinn mit den Kelowna Rockets
- 2005 WHL West First All-Star Team
- 2005 WHL Playoff MVP
- 2005 CHL Second All-Star Team
- 2009 NHL All-Star Game
- 2011 NHL All-Star Game
- 2011 NHL First All-Star-Team
International
- 2005 Goldmedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
- 2007 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2010 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
- 2010 All-Star-Team der Olympischen Winterspiele
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 2001/02 Kelowna Rockets WHL 5 0 0 0 0 – – – – – 2002/03 Kelowna Rockets WHL 70 2 16 18 167 19 1 4 5 26 2003/04 Kelowna Rockets WHL 60 12 20 32 126 17 3 14 17 16 2004/05 Kelowna Rockets WHL 55 12 29 41 95 18 9 8 17 25 2005/06 Milwaukee Admirals AHL 46 12 15 27 49 14 6 5 11 16 2005/06 Nashville Predators NHL 28 2 8 10 42 4 2 0 2 8 2006/07 Nashville Predators NHL 79 17 23 40 60 5 0 3 3 2 2007/08 Nashville Predators NHL 54 6 14 20 49 6 1 3 4 6 2008/09 Nashville Predators NHL 81 23 30 53 80 – – – – – 2009/10 Nashville Predators NHL 78 16 27 43 36 6 2 1 3 4 2010/11 Nashville Predators NHL 82 16 32 48 56 12 3 2 5 8 NHL gesamt 402 80 134 214 323 33 8 9 17 28 AHL gesamt 46 12 15 27 49 14 6 5 11 16 WHL gesamt 190 16 65 81 388 54 13 26 39 67 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise
Weblinks
- Shea Weber bei hockeydb.com
- Shea Weber bei legendsofhockey.net
Torhüter: Anders Lindbäck | Pekka Rinne
Verteidiger: Jonathon Blum | Francis Bouillon | Jack Hillen | Kevin Klein | Teemu Laakso | Tyler Sloan | Ryan Suter | Shea Weber
Angreifer: Nicklas Bergfors | Martin Erat | Mike Fisher | Matt Halischuk | Patric Hörnqvist | Sjarhej Kaszizyn | David Legwand | Cal O’Reilly | Jerred Smithson | Nick Spaling | Zack Stortini | Jordin Tootoo | Colin Wilson | Kyle Wilson
Cheftrainer: Barry Trotz Assistenztrainer: Peter Horachek | Brent Petersen General Manager: David Poile
Wikimedia Foundation.