- Nicklas Bergfors
-
Nicklas Bergfors
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 7. März 1987 Geburtsort Södertälje, Schweden Größe 180 cm Gewicht 86 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Nummer #18 Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2005, 1. Runde, 23. Position
New Jersey DevilsSpielerkarriere bis 2005 Södertälje SK 2005–2006 Albany River Rats 2006–2009 Lowell Devils 2009–2010 New Jersey Devils 2010–2011 Atlanta Thrashers 2011 Florida Panthers seit 2011 Nashville Predators Nicklas Bergfors (* 7. März 1987 in Södertälje) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2011 bei den Nashville Predators in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Nicklas Bergfors begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt im Nachwuchsbereich von Södertälje SK, für dessen Profimannschaft er in der Saison 2004/05 sein Debüt in der Elitserien gab. Anschließend wurde der Angreifer im NHL Entry Draft 2005 in der ersten Runde als insgesamt 23. Spieler von den New Jersey Devils ausgewählt. Nachdem er in seinen ersten beiden Jahren in Nordamerika ausschließlich für New Jerseys Farmteams, die Albany River Rats und Lowell Devils aus der American Hockey League auflief, stand er in den beiden folgenden Spielzeiten in insgesamt neun Spielen für die New Jersey Devils in der National Hockey League auf dem Eis. Hauptsächlich lief der Schwede aber erneut für das AHL-Farmteam aus Lowell auf.
Am 4. Februar 2010 wurde Bergfors zusammen mit Johnny Oduya, Patrice Cormier und einem Draftpick für die erste Runde des NHL Entry Draft 2010 zu den Atlanta Thrashers transferiert, während im Gegenzug Ilja Kowaltschuk und Anssi Salmela zu den Devils kamen. Zudem tauschten die Mannschaften auch noch ihre Wahlrechte in der zweiten Runde des gleichen Drafts.[1] Ende Februar 2011 wurde er kurz vor der Trade Deadline in einem Transfergeschäft an die Florida Panthers abgegeben.
Am 3. Juli 2011 unterzeichnete Bergfors einen Kontrakt für ein Jahr bei den Nashville Predators.
International
Für Schweden nahm Bergfors an den U18-Junioren-Weltmeisterschaften 2004 und 2005 sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2005, 2006 und 2007 teil.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2005 Bronzemedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2005 All-Star-Team bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2010 NHL All-Rookie Team
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 4 162 34 47 81 18 Playoffs – – – – – – (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Einzelnachweise
- ↑ Thrashers ship Kovalchuk to Devils for players, 1st rounder. The Sports Network, February 4, 2010, abgerufen am 5. Februar 2010.
Weblinks
- Nicklas Bergfors bei eurohockey.net
- Nicklas Bergfors bei hockeydb.com
Torhüter: Anders Lindbäck | Pekka Rinne
Verteidiger: Jonathon Blum | Francis Bouillon | Jack Hillen | Kevin Klein | Teemu Laakso | Tyler Sloan | Ryan Suter | Shea Weber
Angreifer: Nicklas Bergfors | Martin Erat | Mike Fisher | Matt Halischuk | Patric Hörnqvist | Sjarhej Kaszizyn | David Legwand | Cal O’Reilly | Jerred Smithson | Nick Spaling | Zack Stortini | Jordin Tootoo | Colin Wilson | Kyle Wilson
Cheftrainer: Barry Trotz Assistenztrainer: Peter Horachek | Brent Petersen General Manager: David Poile
Wikimedia Foundation.