Juda ha-Levi

Juda ha-Levi

Jehuda Halevi (* um 1075 in Tudela; gest. 1141) war ein spanisch-jüdischer Philosoph und der bedeutendste sephardische Dichter des Mittelalters.

Inhaltsverzeichnis

Leben

In Spanien

Jehuda Halevi entstammte einer reichen und gelehrten Familie und erhielt eine umfassende Ausbildung sowohl in Hebräisch als auch in Arabisch. Als junger Mann reiste er nach Andalusien und verbrachte einige Jahre in Granada. Hier schrieb er seine ersten Gedichte, hauptsächlich Eulogien und poetische Briefe, sowie auch einige Wein- und Liebesgedichte, die sein sorgenloses, genießerisches Leben in diesen Jahren widerspiegeln. Nachdem die Almoraviden in den 1090er Jahren von Marokko aus die Macht in Spanien übernommen hatten, verschlechterte sich die Lage der dortigen Juden, und Jehuda Halevi verließ Granada. Während der nächsten 20 Jahre bereiste er weite Teile Spaniens und Nordafrikas und traf zahlreiche jüdische und nichtjüdische Würdenträger. In Toledo praktizierte er Medizin, sehr wahrscheinlich im Dienste des Königs und seiner Adligen. Ebenso wie viele Juden der damaligen Zeit war er zunächst der Ansicht, der Einfluss der jüdischen Adligen und führenden Gemeindemitglieder, die dem Königshaus nahe standen, würde die Sicherheit der jüdischen Bewohner unter christlicher Herrschaft garantieren. Nachdem jedoch der Adlige Salomo ibn Ferrisuel, der sein Gönner war und im Dienste von Alfons VI. einen hohen Rang erreicht hatte, 1108 in Toledo umgebracht wurde, verließ Jehuda Toledo noch vor dem Tode von König Alfons (1109) und reiste weiter. Sein Ruhm und der Kreis seiner Freunde und Bewunderer, für die er zahlreiche Gedichte schrieb, vergrößerten sich. Er stand in brieflichem Kontakt mit jüdischen Gemeinden in Nordafrika, Ägypten und Narbonne. Eine langjährige Freundschaft verband ihn mit Abraham ibn Esra. Beide wanderten gemeinsam durch die Städte des islamischen Spanien und mindestens einmal auch nach Nordafrika.

Reise ins Heilige Land

Seine Entscheidung, in das Heilige Land (Erez Israel) auszuwandern, traf er erst nach langen inneren Kämpfen. Einerseits war er Spanien, dem Land der „Gräber seiner Väter“, tief verbunden, andererseits musste er auf Ehre und hohen sozialen Rang verzichten, die er in seiner Heimat erworben hatte. Die Lebensbedingungen im Heiligen Land, das damals unter der Herrschaft der Kreuzfahrer stand, würden für ihn äußerst schwierig sein. Sein Freund Halfon Halevi ermutigte ihn jedoch, die Reise zu unternehmen. Am 8. September 1140 traf Jehuda Halevi in Alexandria ein. Von hier zog er weiter nach Kairo, wo er sich zusammen mit Halfon Halevi aufhielt. Seine Freunde drängten ihn, in Ägypten zu bleiben, und wiesen auf die Bedeutung des Landes hin, in dem der erste Prophet gewirkt habe und sich große Wunder ereignet hätten. Schließlich bestieg Jehuda Halevi ein Schiff in Alexandria, dessen Abfahrt ins Heilige Land jedoch durch ungünstiges Wetter aufgehalten wurde. Die Umstände seines Todes sind nicht genau überliefert. Aus Briefen aus der Kairoer Genisa, in denen sein Tod erwähnt wird, lässt sich folgern, dass er etwa sechs Monate nach seiner Ankunft in Ägypten starb und dort auch beerdigt wurde. Eine Legende, die später im Romanzero von Heinrich Heine aufgenommen wurde, besagt, dass er Jerusalem, das Ziel seiner Träume, erreichte, und vom Pferd eines vorüberziehenden arabischen Reiters in dem Moment zertreten wurde, als er seine Elegie Zion ha-lo tischali („Fragst du nicht, Zion“ [nach dem Wohl deiner Gefangenen]) rezitierte.

Werk

Poesie

Von Jehuda Halevi sind etwa 800 Gedichte bekannt. Ungefähr 180 davon sind Lob- und Klagelieder auf Freunde, stets in Form der Qassida. Die Sprache der Lobgedichte ist reich und brillant mit zahlreichen Ausschmückungen. Die Eröffnung ist normalerweise der künstlerischste Teil des Gedichts, wogegen das Lob selbst zwar den Großteil des Inhalts ausmacht, jedoch routinemäßig verfasst ist und maßlose Übertreibungen enthält, ohne dabei individuelle Züge zu tragen. Ähnliches gilt für seine Klagelieder, die ebenfalls in der Qassida-Form geschrieben sind und den Tod von Freunden und Bekannten zum Thema haben. Auch hier sind die Gedichtanfänge stilistisch einzigartig, während die folgenden Strophen klassischen Mustern folgen. Hier sind oftmals Einflüsse von Volksliedern erkennbar, manchmal wird die Versform der Ballade verwendet, vor allem im Dialog zwischen den Hinterbliebenen am Grabe und dem Verstorbenen.

Seine etwa 80 Liebesgedichte sind an einen Hirsch oder eine Gazelle oder - bei Hochzeitsgedichten - an beide gerichtet. Inhalt und Form entsprechen der üblichen arabisch-hebräischen Liebeslyrik, wo die Sehnsucht des Liebenden, die Grausamkeit der Geliebten, die lustvoll ihre Opfer verspottet, ihre „tödlichen“ Blicke und der Schein ihres Antlitzes aus der Dunkelheit einer stürmischen Nacht besungen wird. Ein volkstümlicher Ton lässt sich im klaren und einfachen Stil der Hochzeitsgedichte erkennen.

Jehuda Halevi schrieb etwa 350 Pijjutim. Diese lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: einerseits Gedichte zur Verwendung an jüdischen Feiertagen, in denen das Leiden des jüdischen Volkes in der Diaspora zur Sprache kommt und zum Ausdruck der Sehnsucht nach baldiger Erlösung eschatologische Bilder aus dem Buch Daniel verwendet werden. Auf der anderen Seite stehen Gedichte, in denen persönliche religiöse Erfahrungen verarbeitet werden, vor allem „Selichot“ (Bitten um Vergebung), die in jüdischen Gemeinden in die Gebete von Jom Kippur aufgenommen wurden.

Am berühmtesten unter seinen Gedichten sind jedoch die Zionslieder, Schire Zion. Die Originalität dieser etwa 35 Gedichte ergibt sich schon aus dem Thema, das zu jener Zeit ungewöhnlich war, mehr noch aber aus der Tiefe des Ausdrucks. Das oben erwähnte Zion ha-lo tischali ist von aschkenasischen Gemeinden in die Liturgie des 9. Av aufgenommen worden, zur Erinnerung an die Zerstörung des Tempels zu Jerusalem.

Philosophie

Halevis Philosophie ist in einem einzigen Buch enthalten, das den arabischen Titel Kitab al-Ḥujjah wal-Dalil fi Nuṣr al-Din al-Dhalil trägt („Das Buch von Argument und Beweis zur Verteidigung des verachteten Glaubens“), in der Mitte des 12. Jahrhunderts von Jehuda ibn Tibbon ins Hebräische übersetzt wurde und unter dem Titel Sefer ha-Kusari („Buch des Kusari“) bekannt geworden ist. Das Buch wurde erstmals in Fano im Jahre 1506 gedruckt und mehrmals neu herausgegeben. Eine kritische Ausgabe des arabischen und hebräischen Textes wurde 1887 von Hartwig Hirschfeld veröffentlicht. Der „Kusari“ ist in zahlreiche Sprachen übersetzt worden; Halevi arbeitete an ihm während 20 Jahren und beendete ihn kurz vor seiner Abreise ins Heilige Land.

Das Werk ist polemisch und richtet sich gegen Christentum und Islam, vor allem aber gegen die aristotelische Philosophie, die Halevi zwar respektierte, jedoch als Bedrohung des jüdischen Glaubens ansah. Der Titel „Kusari“ bezieht sich auf den gleichnamigen König der Chasaren, dessen Übertritt zum Judentum den literarischen Rahmen des Werks bildet. Nachdem Kusari in einem Traum von einem Engel erfahren hat, dass Gott seine Absichten, jedoch nicht seine Taten akzeptiert, lädt er zunächst einen aristotelischen Philosophen und anschließend Vertreter des Islams, des Christentums und des Judentums ein, um sich darüber klar zu werden, wie er sein Leben gestalten solle. Diese Rahmenerzählung wird von Halevi benutzt, um die entsprechenden Glaubensgrundsätze und Überzeugungen zu vergleichen und die Überlegenheit des Judentums herauszustellen. Das Werk ist in fünf Teile gegliedert, wobei die vier letzten Teile hauptsächlich den Dialog zwischen dem König und dem jüdischen Gelehrten enthalten. Der vierte Teil enthält eine Erklärung der Gottesnamen Elohim und Adonai, wobei Elohim als allgemeiner Ausdruck den aus philosophischer Begründung bekannten Gott bezeichnet, während Adonai, ein Eigenname, den Gott Israels beschreibt, der nur durch Offenbarung und Prophezeiung erfahren wird. Dieses Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung und einem Kommentar zum Sefer Jezirah, das nach Auffassung von Jehuda Halevi auf den Patriarchen Abraham zurückgeht.

Es ist nachgewiesen worden, dass Halevi zwar besser als seine Vorgänger mit Aristoteles' Werk vertraut war, seine Kenntnisse jedoch nicht aus direkter Lektüre, sondern aus Avicenna bezogen hat. Seine Kritik des Aristotelismus erinnert stark an die „Inkohärenz der Philosophen“ von al-Ghazali.

Nachwirkung

Die erste Ausgabe der Gedichte von Jehuda Halevi erfolgte durch Samuel David Luzzatto, der eine Auswahl 1864 in Prag veröffentlichte. Ebenfalls im 19. Jahrhundert schrieb Ludwig Philippson den historischen Roman Jehuda Halevi, der jüdische Minister, der auch auf jiddisch und hebräisch übersetzt wurde. Am bekanntesten ist in diesem Zusammenhang das Gedicht Jehuda Ben Halevy von Heinrich Heine, der jedoch den mittelalterlichen Autor irrtümlicherweise für den Verfasser der Schabbathymne Lecha Dodi hält, die in Wirklichkeit von Schlomo Alkabez stammt. Franz Rosenzweig hat Gedichte von Jehuda Halevi ins Deutsche übersetzt.

Literatur

  • Encyclopedia Judaica, Bd. 10, S. 355-366.
  • Scheindlin, Raymond P.: The song of the distant dove. Judah Halevi's pilgrimage. 2008. ISBN:978-0-19-531542-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Juda ha-Levi — Juda ha Levi, arab. Abulhassan, jüd. Arzt und Dichter in Kastilien, um 1080 1140; eine Übersetzung seiner »Dichtungen« nebst Biogr. (1851) veröffentlichte Geiger, das religionsphilos. Werk »Al Chazari« (2 Tle., 1886 87) Hirschfeld. – Vgl. Brody… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Judá ben Saúl ibn Tibbón — (1120 – fallecido hacia 1190) fue un traductor, médico y poeta granadino. Nacido en la ciudad de Granada, abandonó la península ibérica hacia el año 1150, posiblemente debido a la persecución de los Almohades contra los judíos y viajó a Lunel, en …   Wikipedia Español

  • Levi ibn al-Tabban — Levi ben Jacob ibn al Tabban est un poète et grammairien hébraïque andalou du début du XIIe siècle. Éléments biographiques Levi ibn al Tabban a vécu à Saragosse. Son ami et jeune contemporain, Juda Halevi, le considérait comme le « Roi… …   Wikipédia en Français

  • Juda (Reich) — Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum in den Judäischen Bergen um Jerusalem. Seine Gründung geht nach biblischer Darstellung auf König David zurück. Da über weite Strecken die biblischen Texte die einzigen Quellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Juda — • The name of one of the Patriarchs, the name of the tribe reputed to be descended from him, the name of the territory occupied by the same, and also the name of several persons mentioned in the Old Testament Catholic Encyclopedia. Kevin Knight.… …   Catholic encyclopedia

  • Juda ibn Tibbon — …   Wikipédia en Français

  • Juda ben Saul ibn Tibbon — Juda ibn Tibbon …   Wikipédia en Français

  • Juda ben Saül ibn Tibbon — Juda ibn Tibbon …   Wikipédia en Français

  • Judá — Saltar a navegación, búsqueda «Judas» redirige aquí. Para la banda de heavy metal, véase Judas Priest. Judá Origen Hebreo Género Masculino Significado Agradezco a Dios o reconozco a Dios Zona de uso común Israel y judaísmo …   Wikipedia Español

  • JUDA HA-NASI — (135 220) Patriarche de Judée et rédacteur de la Mishna, Juda ha Nasi, appelé aussi Juda le Saint ou Juda Ier, était le fils du nasi Siméon ben Gamaliel et naquit, selon une tradition haggadique, le jour même de la mort de Rabbi Akiba, pendant… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”