Juthungen

Juthungen
Augsburger Siegesaltar
Augsburger Siegesaltar

Juthungen (griechisch Iouthungi, lateinisch Iuthungi) waren ein wahrscheinlich alamannischer Stamm nördlich von Donau und Altmühl.

Die Juthungen werden bereits vom Geschichtsschreiber Dexippos zur Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts sowie von dem spätantiken römischen Historiker Ammianus Marcellinus (330–395) erwähnt. Im Gegensatz zu anderen alamannischen Stämmen wie den Breisgauern (lat. Brisgavi), Bucinobanten (lat. Bucinobantes) und den Lentiensern (lat. Lentienses) bezeichnet der Stammesname Juthungen nicht deren Herkunftsgebiet, sondern den Stamm selbst. Der Name bedeutet so viel wie „Abkömmlinge, Nachkommen“; diese Wortbedeutung bezieht sich auf eine Verbindung mit dem suebischen Stamm der Semnonen.

In den Jahren 259/260 fielen die Juthungen in Italien ein, wurden allerdings beim Rückmarsch am 24./25. April 260 von Marcus Simplicinius Genialis in der Nähe von Augsburg geschlagen, wie der 1992 gefundene, so genannte Augsburger Siegesaltar bezeugt. Die Inschrift auf dem Stein lautet übersetzt:

„DIE VIII VII KAL MAIAR, 8 bzw. 7 Tage vor den Kalenden des Mai [24./25. April] hatte der raetische Statthalter M. Simplicinius Genialis die Juthungen geschlagen und tausende gefangene Italiker befreit. Den Stein setzte er III IDUS SEPTEMB IMP D N POSTVMO AVG ET HONORATIANO COS, 3 Tage vor den Iden des September unter dem Konsulat des Kaisers Postumus und Honoratianus [11. September 260].“

In diesen Jahren ging das Limesgebiet für das Römische Reich verloren bzw. wurde von den Römern infolge interner Machtkämpfe im Imperium selbst geräumt. 270/71 (Schlacht von Placentia und Schlacht bei Pavia) fielen die Juthungen in Italien ein, wurden schließlich von Kaiser Aurelian besiegt. Zwischen 356 und 358 erfolgte zusammen mit den Alamannen ein Einfall in die Provinz Raetien, bei dem das Legionslager Regensburg zerstört wurde. Beim erneuten Vorstoß nach Raetien 383 wurden die Juthungen durch ein Heer von Alanen und Hunnen zurückgeschlagen. Der weströmische magister militum (Heermeister) Aëtius kämpfte zwischen 429 und 431 in den Provinzen Raetien und Noricum erfolgreich gegen die Juthungen. Danach verschwinden sie aus den historischen Quellen.

Quellen

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Juthungen — Juthungen, german. Volksstamm, zu den Alemannen gehörig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Juthungen — Juthụngen,   lateinisch Iuthụngi, elbgermanischer Stamm nördlich der oberen Donau (etwa das heutige Nordbayern), der infolge seiner Einfälle ins Römische Reich (bis Oberitalien) 270/271 erst , 430 letztmalig genannt wurde. Seit 270 stellten die …   Universal-Lexikon

  • Dux raetiae — Der Dux Raetiae war ein hoher Offizier der spätrömischen Armee in der Provinz Rätien. Das Amt wurde im Zuge der umfassenden Staatsreform seit Diokletian um 310 n. Chr. eingerichtet.[1] Am kaiserlichen Hof zählte der Dux zur höchsten Rangklasse… …   Deutsch Wikipedia

  • Iuthungen — Augsburger Siegesaltar Augsburger Siegesaltar Juthungen (griechisch: Iouthungi lateinisch: Iuthungi) waren ein wahrscheinlich alamannischer Stamm nördlich von Dona …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskrise des 3. Jahrhunderts — Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3. Jahrhunderts bezeichnet die moderne Geschichtswissenschaft den Zeitraum von 235 bis 284/85 n. Chr. im Römischen Reich. In dieser Zeit, als den sogenannten Soldatenkaisern die… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegesaltar — Als Augsburger Siegesaltar wird ein römischer Weihealtar für die Siegesgöttin Victoria bezeichnet, der anlässlich des Sieges eines römischen Aufgebotes über den Stamm der Juthungen in der Nähe der raetischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicorum …   Deutsch Wikipedia

  • Dux Raetiae — (vollständiger Titel Dux provinciae Raetiae primae et secundae „General der ersten und zweiten Provinz Rätien“) war der Titel des spätrömischen Grenzabschnittskommandeurs (dux limitis) in der Provinz Rätien. Dieses militärische Amt wurde im Zuge… …   Deutsch Wikipedia

  • Obergermanisch-Rätischer Limes — Karte des obergermanisch raetischen Limes Rekonstruiertes Römerkastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Obergermanisch-raetischer Limes — Karte des obergermanisch raetischen Limes Rekonstruiertes Römerkastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Obergermanischer Limes — Karte des obergermanisch raetischen Limes Rekonstruiertes Römerkastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”