Jászberény

Jászberény
Jászberény
Wappen von Jászberény
Jászberény (Ungarn)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Ungarn
Region: Észak-Alföld (Nördliche Große Tiefebene)
Komitat: Jász-Nagykun-Szolnok
Koordinaten: 47° 30′ N, 19° 55′ O47.497519.9136Koordinaten: 47° 29′ 51″ N, 19° 54′ 49″ O
Fläche: 221,35 km²
Einwohner: 26.965 (1. Jan. 2011)
Bevölkerungsdichte: 122 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 057
Postleitzahl: 5100
KSH kódja: 18209
Struktur und Verwaltung
Bürgermeister: Dr. Tamás Szabó (Fidesz)
Webpräsenz:
Hauptkirche

Jászberény [ˈjaːsbɛreːɲ] (deutsch: Jaßbring[1], lokal auch Berény) ist eine Stadt mit ca. 28.000 Einwohnern in Ungarn. Sie liegt im nordwestlichen Ausläufer der Großen Ungarischen Tiefebene 75 km östlich von Budapest an den beiden Ufer der Zagyva und gilt als Hauptstadt der Region Jászság, in der eigene volkskundliche Traditionen (z. B. Volkstänze) überliefert werden.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichtlicher Überblick[3]

Die ältesten archäologischen Funde im Jászság stammen von nomadisch lebenden Menschen der Steinzeit und datieren auf ca. 16500 Jahre v. Chr. Ab ca. 6000 v. Chr. finden sich entlang der Ur-Zagyva permanent bewohnte Ansiedlungen. Ab rund 2800 v. Chr. besiedeln von Süden her neue Völker mit der Fähigkeit des Bronzegiessens das Land. Im Jàszsàg finden sich die aus Ägypten bekannte Siedlungsform - Tell - und damit das nördlichste Vorkommen dieser Formen.

Ab dem vierten und dritten Jahrhundert vor Christus lassen sich Spuren der von Westen kommenden Kelten im Jászság feststellen. So finden sich keltische Friedhöfe bei Jászbereny, Hajta und Jászjákohalma. Ab dem ersten Jahrhundert nach Christus siedelte der aus Sarmatien eingewanderte Stamm der Jazygen in der ungarischen Tiefebene, zu der auch das Jászság gehört. Nach verlorenen Kämpfen mit den Römern im Zuge der Markomannenkriege[4] wird das kriegerische Reitervolk zu einem tributpflichtigen Bündnispartner hinter dem von Rom im vierten Jahrhundert errichteten Limes Sarmatiae. Ihre Siedlungen sind noch in der Zeit des Hunnensturms (fünftes Jahrhundert n. Chr.) nachzuweisen. In der Mitte des sechsten Jahrhunderts siedeln Awaren in der Region und werden schließlich 895 von den landnehmenden Ungarn verdrängt.

Während der Regierungszeit des ungarischen Königs Bela IV siedelte sich im 13. Jahrhundert das Volk der Jász, die ebenfalls auch „Jazygen“ (Jaßen) genannt werden, in Ungarn an. Die Jász werden, begründet auf Sprachforschungen, den indo-iranischen Völkern zugeordnet.[5] Ihr ursprünglicher Name Àsz veränderte sich unter slawischen und türkischen Einflüssen zu Jász. Ihr Siedlungsgebiet erstreckte sich am Südrand der Mátra nach Westen bis an das Gödöllöer Hügelland, im Osten bis fast an die Theiß und nach Süden hin bis zum heutigen Szolnok, nördlich der dort siedelnden Kyptschaken (ungarisch Kun). Das Siedlungsgebiet bildete im 15. Jahrhundert einen Burgbezirk mit dem Sitz (sedes) Berény, der bis 1876 Hauptstadt des Komitats Jász-Nagykun-Szolnok war.

1536 wurde das Jászság durch die Türken angegriffen und besetzt. In Berény errichteten die Türken einen Militärposten aus Teilen des Mönchsklosters und der Kirche.

Nach dem Ende der Türkenherrschaft verkaufte Leopold I. den Jászság, genauer Jaziger District, Groß- und Kleinkumanien, am 22. März 1702 an den Deutschen Orden und hob damit die Privilegien des Bezirks auf.[6] Der Deutsche Orden begründete in Berény seinen Hauptsitz und ernannte die Stadt nun auch offiziell zur Hauptstadt des Bezirks Jászkun (Jászság, Kiskunság und Nagykunság). Die Bevölkerung stimmte dem Verkauf nicht zu. Während der Rákóczi-Aufstände unterstützte die Bevölkerung Franz II. Rákóczi, und wandt sich nach der Niederschlagung der Aufstände juristischen Mitteln zu. Sie erhoben die notwendige Summe und kauften ihr eigenes Land zurück. 1745 erkannte Maria Theresia den Freikauf (Redemption~Erlösung) an, und stellte die ehemaligen Privilegien weitgehend wieder her.

In der Folge der ungarischen Revolution von 1848–49 wurde das selbständige Verwaltungssystem im Jászkun wieder aufgehoben. Die Dreierregion (Jászság, Kiskunság und Nagykunság) wurde in Kreise eingeteilt, von denen zwei aus dem ehemaligen Jászság gebildet wurden. Kreisstädte waren Jászberény und Jászapáti.

1860 errang die Region ihre autonome Selbstverwaltung noch einmal zurück, nur um sie 1877 endgültig zu verlieren. Kiskunság wurde auf die Komitate Pest und Bács aufgeteilt, Jászság und Kagykunság wurden dem Komitat Jász-Nagykun-Szolnok zugeschlagen. Die Komitatshauptstadt war Szolnok und Jászberény verlor seine frühere Bedeutung.

Kultur

Luftaufnahme: Jászberény – Kirche

Jaszberény hat ein lebhaftes Kulturleben. Bekannt sind aus der Stadt die folgenden Chöre, Volksmusikgruppen und Tanzgruppen: Jászság Népi Együttes, Lehel Társastánc Klub, Palotásy János Vegyeskar, Székely Mihály Kórus, sowie Vasas Kórus.

In Jászberény finden jedes Jahr die folgenden Ereignisse statt: Internationales Tanzhaus- und Musiker-Camp (Nemzetközi Táncház és Zenésztábor), Tschango-Festival (Csángó Fesztivál), Nationaler Honigmarkt (Országos Mézvásár) und Jászberényer Sommer (Jászberényi Nyár).

Museum

Am 24. Dezember 1874 wurde auf Betreiben des stellvertretenden Bürgermeisters Orbàn Sipos das Museum der Stadt Jàszbereny in einem Nebengebäude des damaligen Rathauses eröffnet.

Das Museum enthält eine große Sammlung von archäologischen, historischen und ethnologischen Ausstellungsstücke mit Bezug auf die Region Jàsz (Jàszsàg).

Die Lehel-Sage

Horn des Lehel

Mit Jàszberény verbindet sich eine der beliebtesten Volkssagen Ungarns, die Lehel-Sage.

Während eines Feldzugs der Ungarn nach Deutschland um 950 kam es auf dem Lechfeld bei Augsburg zu einer großen Schlacht. Ein Teil der Ungarn wurde von Deutschen Einheiten umringt, dann getötet oder gefangen genommen. Auch zwei Heerführer der Ungarn gerieten so in Gefangenschaft. Vor den Kaiser gebracht bot dieser ihnen an, sich für eine Todesart zu entscheiden, die ihnen genehm sei. Der eine – Lehel – bat daraufhin darum, noch einmal sein Horn spielen zu dürfen. Man reichte ihm sein Horn. Er ergriff es, stürzte zu dem Kaiser und erschlug diesen mit dem Horn und rief dabei: „Du wirst im Jenseits mein Knecht sein!“ Dies, da die alten Magyaren glaubten, erschlagene Gegner würden im Jenseits als Diener des Siegers weiterleben.

Im Museum von Jàsberény wird ein byzantinisches Horn aus Elfenbein aufbewahrt, welches seit langem als „Horn des Lehel“ bekannt ist. Wissenschaftlich lässt sich weder die Sage, noch die Identität des Horns belegen.

Entwicklung der Bevölkerungszahl

Jahr Einwohner
1900 25 227
1910 29 675
1920 31 971
1960 30 332
1985 30 983
1990 29 221
1996 28 502
2001 28 207

Partnerstädte

Söhne und Töchter der Stadt

  • Aladár Gerevich (1910–1991), Olympiasieger im Fechten
  • Antal Beleznay (1859-1915), Komponist und Dirigent
  • Janka Zirzen (1824–1904), Pionierin der ungarischen Lehrerausbildung, Direktorin der ersten staatlichen Lehrerausbildungsinstituts in Ungarn;
  • Albert Bertalan (1889-1957), Maler der École de Paris
  • Mihály Székely (1901–1963), Opernsänger
  • Tibor Csík (*1927), Olympiasieger im Boxen

Quellen

  1. Liste deutscher Ortsnamen in Ungarn
  2. Pallas Online Großlexikon
  3. Edit Bathó Horti et al. (1999) Das Leben im Land der Jászen, Stiftung für das Jász-Museum (Eigenverlag) ISBN 963-03-6864-1
  4. Marcelo Tilman Schmitt: Die römische Außenpolitik des 2. Jahrhunderts n. Chr. Friedenssicherung oder Expansion? Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1997. ISBN 978-3-515-07106-2. S. 146.
  5. 1950 in der Széchényi-Nationalbibliothek entdeckte Urkunden wurden durch vergleichende Sprachforschung mit der ossetischen Sprache in Verbindung gebracht. [http://historyalans.narod.ru/jazs.html
  6. Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens (Onlinezugriff) im Landesarchiv Baden-Württemberg, abgerufen am 23. Juli 2011

Weblinks

 Commons: Jászberény – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jaszbereny — Jászberény …   Deutsch Wikipedia

  • Jászberény — Escudo …   Wikipedia Español

  • Jászberény — Administration …   Wikipédia en Français

  • Jászberény —   [ jaːsbɛreːnj], Stadt im Bezirk Jász Nagykun Szolnok, Ungarn, an der Zagyva, 28 700 Einwohner; kulturelles Zentrum von Jazygien mit Museum; ursprünglich reine Agrarstadt, seit 1950 Industrieansiedlung (Maschinenbau, Herstellung von… …   Universal-Lexikon

  • Jászberény — (spr. jāß bérēnj), Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Jász Nagy Kun Szolnok, ehemaliger Hauptort des Distrikts Jazygien (s. d.), an der Zagyva und der Bahnlinie Hatvan Ujszász, mit 3 Kirchen, Franziskanerkloster, Rathaus (wo das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jászberény — (spr. jahßbérehnj), Stadt im ungar. Komitat Jazygien Großkumanien Szolnok, an der Zagyva, (1900) 26.791 E.; Getreidebau, Viehzucht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jászberény — Infobox Settlement image caption = Temple in Jászberény settlement type = subdivision type = Country subdivision name = HUN latd=47.5 longd=19.9167 pushpin pushpin map caption = pushpin mapsize = timezone=CET utc offset=+1 timezone DST=CEST utc… …   Wikipedia

  • Jaszbereny — Original name in latin Jszberny Name in other language Jaszbereny, Jszberny State code HU Continent/City Europe/Budapest longitude 47.5 latitude 19.91667 altitude 96 Population 27835 Date 2012 01 18 …   Cities with a population over 1000 database

  • Jászberény — Sp Jãsberėnis Ap Jászberény L Vengrija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Kleingebiet Jaszbereny — Koordinaten fehlen! Hilf mit. Das Kleingebiet Jászberény (ungarisch Jászberényi kistérség) ist eine ungarische Verwaltungseinheit (LAU 1) innerhalb des Komitat Jász Nagykun Szolnok in Ostungarn. Der Verwaltungssitz ist Jászberény. Ortschaften Die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”