- Rudolf Helm
-
Rudolf Helm (* 2. März 1872 in Berlin; † 29. November 1966 in Kiel; vollständiger Name: Rudolf Wilhelm Oskar Helm) war ein deutscher Klassischer Philologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Rudolf Helm studierte ab 1889 Klassische Philologie an der Universität Berlin und wurde 1892 bei Johannes Vahlen mit einer Dissertation über das Epos Thebais von Statius promoviert (De P. Papinii Statii Thebaide). Nach dem Studium unternahm er Reisen durch Italien und Griechenland (1893/1894 als Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts) und unterrichtete für kurze Zeit als Hilfslehrer. 1897 wurde er auf die neu eingerichtete Assistentenstelle am Institut für Altertumskunde der Berliner Universität berufen. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, der im selben Jahr aus Göttingen gekommen war, hatte die Einrichtung dieser Stelle bei der Universitätsleitung durchgesetzt. Als Assistent gab Helm Lehrveranstaltungen, verwaltete die Institutsbibliothek und war fachlicher Ansprechpartner für die Studenten. Bereits 1899 erreichte Helm seine Habilitation und damit die Ernennung zum Privatdozenten. Die Assistentenstelle wurde neu ausgeschrieben und 1900 an Richard Heinze vergeben.
Nach sieben Jahren als Privatdozent in Berlin wurde Helm 1907 als außerordentlicher Professor an die Universität Rostock berufen. Als sein Kollege Otto Plasberg 1909 an die Universität Prag wechselte, wurde Helm zum ordentlichen Professor ernannt. Von 1920 bis 1922 war Helm Rektor der Universität Rostock. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde er aufgrund der jüdischen Herkunft seiner Frau 1937 zwangsweise in den Ruhestand versetzt. Sein Lehrstuhl wurde durch Andreas Thierfelder vertreten, der 1938 zum außerordentlichen Professor ernannt wurde.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt Helm 1947 seine Professur zurück und lehrte einige Jahre als Emeritus in Rostock sowie an der Universität Greifswald. Zu seinem formalen Nachfolger wurde 1948 Werner Hartke berufen. 1953, im Alter von 81 Jahren, trat Helm in den Ruhestand und zog nach Berlin-Charlottenburg. In seinen letzten Lebensjahren widmete er sich ganz seiner Forschungsarbeit. Er verstarb auf einer Reise in Kiel und wurde anschließend in Berlin-Wilmersdorf eingeäschert und beigesetzt.
Leistungen
Rudolf Helm war hauptsächlich Latinist. Sein Forschungsschwerpunkt war die römische Literatur seit dem 1. Jahrhundert v. Chr., besonders zur Kaiserzeit und in der Spätantike. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigte er sich mit dem griechischen Satiriker Lukian von Samosata, dessen Werk er als Bearbeitung der (nicht erhaltenen) Satiren des Menippos von Gadara sah. Helms zentrale Schriften in diesem Bereich sind seine Aufsatzreihe Lucian und die Philosophenschulen (Neue Jahrbücher für das klassischer Altertum, Band 5 [1902], S. 188–213. 263–288. 351–369), seine Monografie Lucian und Menipp (Leipzig 1906, Nachdruck Hildesheim 1967) und der Artikel Lukianos in der Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band 13,2 [1927], Sp. 1725–1778). Helms Positionen zu Lukian sind heute teilweise überholt.[1]
Helms lebenslange Beschäftigung mit dem antiken Roman mündete in seine Schrift Der antike Roman (Berlin 1948. Zweite Auflage, Göttingen 1956). Das damals grundlegende Werk ist heute durch Niklas Holzbergs Monografie Der antike Roman: Eine Einführung überholt (München/Zürich 1986. Dritte Auflage, Darmstadt 2006).
Helm veröffentlichte außerdem Übersetzungen der Dichter Horaz, Catull, Martial, Tibull und Properz und eine zweisprachige Ausgabe der Metamorphosen des Apuleius.
Literatur
- Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), Band 4 (1996), S. 571.
- Arbeiten aus dem Gebiet der Altertumswissenschaft: Festschrift Rudolf Helm zum 2. März 1962, Rostock 1963 (mit Schriftenverzeichnis).
- Michael Buddrus: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich: Ein biographisches Lexikon, München 2007, S. 183–184.
- Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff: Erinnerungen 1848–1914, Berlin 1928, S. 283.
Weblinks
- Literatur von und über Rudolf Helm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur über Rudolf Helm in der Landesbibliographie MV
- Eintrag zu Rudolf Helm im Catalogus Professorum Rostochiensium
- Personalbogen Rudolf Helms bei der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Einzelnachweise
- ↑ David S. Du Toit, Theios anthropos: Zur Verwendung von theios anthrōpos und sinnverwandten Ausdrücken in der Literatur der Kaiserzeit, Tübingen 1997, S. 201, Anm. 59.
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität RostockErster Lehrstuhl (bis 1810 rätliche Professur der Griechischen Sprache): Johannes Posselius (der Ältere) (1553–1591) | Johannes Posselius (der Jüngere) (1593–1623) | Johannes Huswedel (1623–1627) | Bernhard Taddel (1650–1656) | Christian Woldenberg (1657–1659) | Heinrich Müller (1659–1662) | Christian Kortholt (1663–1665) | Johann Mantzel (1674–1681) | Gottfried Weiss (1684–1693) | Johann Gottlieb Möller (1694–1696) | Jacob Burgmann (1699–1724) | Jakob Christoph Wolff (1725–1758) | Hermann Jakob Lasius (1764–1802) | Johann Christian Wilhelm Dahl (1802–1803) | Immanuel Gottlieb Huschke (1806–1828) | Gustav Christoph Sarpe (1815–1830) | Ludwig Bachmann (1833–1881) Rudolf Helm (1909–1937) | Andreas Thierfelder (1938–1940) | Rudolf Helm (1947–1948) | Werner Hartke (1948–1955) | Franz Zimmermann (1961–1962) | Wolfgang Hering (1964–1986) | Wolfgang Bernard (seit 1994)
Zweiter Lehrstuhl: Franz Volkmar Fritzsche (1828–1887) | Eduard Schwartz (1887–1893) | Hans von Arnim (1893–1900) | Otto Kern (1900–1907) | Johannes Geffcken (1907–1933) | Kurt von Fritz (1933–1934) | Hans Diller (1937–1942) | Hermann Kleinknecht (1944–1951) | Werner Krenkel (1975–1993) | Jürgen Leonhardt (1994–1997) | Christiane Reitz (seit 1999)
Dritter Lehrstuhl (ab 1888 Extraordinariat): Richard Foerster (1875–1881) | Georg Kaibel (1882–1883) | Friedrich Leo (1883–1888) | Friedrich Marx (1888–1889) | Richard Reitzenstein (1889–1892) | Hans von Arnim (1893) | Erich Bethe (1893–1897) | Otto Kern (1897–1900) | Karl Kalbfleisch (1900–1903)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Helm (Begriffsklärung) — Helm steht für: Helm, eine schützende Kopfbedeckung Helm (Heraldik), der Wappenhelm in der Heraldik Helm (Architektur), das Dach eines Turmes Helm AG, ein deutsches Chemieunternehmen der Stiel eines Werkzeuges oder einer Waffe, siehe Stiel… … Deutsch Wikipedia
Helm (Berg) — Helm / Monte Elmo Der Helm Höhe 2.434 m … Deutsch Wikipedia
Rudolf Caracciola — 1938 Größte Siege: Titel Jahr Europameister 1935, 1937, 1938 Großer Preis von Deutschland … Deutsch Wikipedia
Rudolf Much — (* 7. Oktober 1862 in Wien; † 8. März 1936 ebenda) war ein österreichischer germanistischer und skandinavistischer Mediävist, Altphilologe und Religionswissenschaftler. Er war der Sohn des Archäologen Matthäus Much und gilt als einer der… … Deutsch Wikipedia
Rudolf Bockelmann — Naissance 2 avril 1892 Bodenteich, Allemagne Décès 9 octobre 1958 Dresde … Wikipédia en Français
Rudolf II. von Stadegge — Dieser Artikel befasst sich mit den Herren von Stadeck und ihrer Burg und Herrschaft bei Graz. Siehe anderweitig Burg Stadeck in Deutschland. Die Herren von Stadeck (Stadecker), ein Ministerialengeschlecht der steirischen Landesfürsten, lebten im … Deutsch Wikipedia
Rudolf-Alexander-Schröder-Preis — Der Bremer Literaturpreis ist ein von der Rudolf Alexander Schröder Stiftung vergebener Literaturpreis, der mit 20.000 Euro dotiert ist. 1953 wurde die Auszeichnung zu Ehren des 75. Geburtstages von Rudolf Alexander Schröder zum ersten Mal… … Deutsch Wikipedia
Theodor Helm — Theodor Otto Helm (April 91843 in Vienna ndash; December 25 1920 Vienna) was an Austrian music critic and writer.Theodor Otto Helm was a leading figure in Viennese musical life and a prominent music critic in Vienna for fifty years (1866 1916).… … Wikipedia
Brigitte Helm — Saltar a navegación, búsqueda Brigitte Helm Nombre real Brigitte Eva Gisela Schittenhelm Nacimiento 17 de marzo de 1906 Berlín … Wikipedia Español
Apuleius — Phantasieporträt des Apuleius auf einem Kontorniaten (Medaillon) des späten 4. Jahrhunderts Apuleius (auch Apuleius von Madauros oder Apuleius von Madaura; * um 123 in Madauros, der heutigen Ortschaft M’Daourouch im Nordosten Algeriens; †… … Deutsch Wikipedia