Ka4

Ka4
Schleicher Ka 4
Schleicher Ka 4 Rhönlerche
Typ: Segelflugzeug in Holzbauweise
Entwurfsland: BR Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Hersteller: Alexander Schleicher GmbH & Co
Produktionszeit: 1953–1963


Die Schleicher Ka 4 Rhönlerche – benannt nach dem Mittelgebirge Rhön – ist ein zweisitziges Segelflugzeug, das 1952 von der Firma Alexander Schleicher entworfen wurde.

Von diesem Flugzeug, das eine Spannweite von 13 m und eine Gleitzahl 18 besitzt, wurde nur ein Stück gebaut. Darauf folgten 1953–1955 die Schleicher Ka 2 (Spannweite 15 m, Gleitzahl 24, 42 Stück) und in den Jahren 1955–1962 die Ka 2b Rhönschwalbe (Spannweite 16 m, Gleitzahl 27, 71 Stück). 1953–1963 wurde die Ka 4 Rhönlerche II 338 mal produziert. Sie hat eine Spannweite von 13 m und die Gleitzahl 19. Diese recht geringe Gleitzahl brachte ihr den Spottnamen „Rhönstein“ ein. Trotzdem flog Christian Knabe 2003 mit ihr eine beachtliche Strecke von 275 km, was einem Flug von 550 km mit dem Standardklasse Flugzeug Discus entspricht.[1] Die Rhönlerche ist mit einem Index von 54 gelistet und hat somit den schwächsten Index aller Weltweitfliegenden Segelflugzeuge.

Inhaltsverzeichnis

Technische Daten

Schleicher Ka 4 Rhönlerche
Kenngröße Daten
Baujahre 1953–1963
Konstrukteur R. Kaiser, L. Krönung
Spannweite 13 m
Länge 7,3 m
Höhe 1,5 m
Flügelfläche 16,34 m²
Flügelstreckung 10,3
Rüstmasse 200 kg
Höchstabfluggewicht 400 kg

Siehe auch


Einzelnachweise

  1. LSV Unna-Schwerte: 275 km mit der Rhönlerche, Abgerufen am 2. April 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleicher Ka4 Rhönlerche — Schleicher Ka 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Swindle (chess) — In chess, a swindle is a ruse by which a player in a losing position tricks his opponent, and thereby achieves a win or draw instead of the expected loss.[1][2][3][4][5] It may also refer more generally to obtaining a win or draw from a clearly… …   Wikipedia

  • Damenendspiel — Ein Damenendspiel ist ein Endspiel in einer Schachpartie, in dem beide Parteien nur noch über ihre Könige, Damen und Bauern verfügen. Damenendspiele sind für die Spieler wegen der vielen Zugmöglichkeiten sehr schwer zu berechnen. Wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Unsterbliche Remispartie — Die Unsterbliche Remispartie ist eine Schachpartie, die spätestens 1872[1] in Wien zwischen Carl Hamppe und Philipp Meitner gespielt wurde. Sie illustriert den im 19. Jahrhundert üblichen romantischen Stil, bei dem versucht wurde, durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Niya (kingdom) — Niya, Niye, and also Niy of Thutmose I s Ancient Egypt, also Nii of the Amarna letters, and Nihe, etc. was a kingdom in Syria, or northern Syria. In the Amarna letters correspondence of 1350 1335 BC, Nii is only referenced in two letters, but… …   Wikipedia

  • Endspiel mit Schwer- und Leichtfiguren — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unter den Schachendspielen kommt Turm Leichtfiguren Endspielen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamppe-Meitner — Die Unsterbliche Remispartie ist eine Schachpartie, die 1872[1] in Wien zwischen Carl Hamppe und Philipp Meitner gespielt wurde. Sie illustriert den im 19. Jahrhundert üblichen romantischen Stil, bei dem versucht wurde, durch spektakuläre Opfer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamppe - Meitner — Die Unsterbliche Remispartie ist eine Schachpartie, die 1872[1] in Wien zwischen Carl Hamppe und Philipp Meitner gespielt wurde. Sie illustriert den im 19. Jahrhundert üblichen romantischen Stil, bei dem versucht wurde, durch spektakuläre Opfer… …   Deutsch Wikipedia

  • Oleg Pervakov — John Roycroft, Oleg Perwakow und Nikolai Griwa auf einem Schiffsausflug auf der Donau 1993 zur PCCC Tagung in Bratislava Oleg Wiktorowitsch Perwakow (russisch Олег Викторович Перваков, wissenschaftliche Transliteration Oleg Viktorovič Pervakov; * …   Deutsch Wikipedia

  • Oleg Perwakow — John Roycroft, Oleg Perwakow und Nikolai Griwa auf einem Schiffsausflug auf der Donau 1993 zur PCCC Tagung in Bratislava Oleg Wiktorowitsch Perwakow (russisch Олег Викторович Перваков, wissenschaftliche Transliteration Oleg Viktorovič Pervakov; * …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”