- Kabasta
-
Oswald Kabasta (* 29. Dezember 1896 in Mistelbach; † 6. Februar 1946 in Kufstein durch Freitod) war ein österreichischer Dirigent.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kabasta studierte 1913–1916 an der Wiener Musikakademie, u. a. bei Joseph Marx und dem Bruckner-Jünger Ferdinand Löwe Dirigieren, außerdem nahm er Privatunterricht bei Franz Schmidt. Zuerst als Musiklehrer tätig, erhielt er die Stelle eines Kapellmeisters in Wiener Neustadt und ab 1923 in Baden bei Wien, 1926 wurde er Städtischer Generalmusikdirektor in Graz, 1931 Leiter des Orchesters des Österreichischen Rundfunks (RAVAG). 1931 übernahm er auch die Leitung der Dirigentenklasse an der Wiener Musikakademie von Franz Schalk, des anderen bedeutenden Bruckner-Jüngers. Kabastas erfolgreiche Karriere führte zu zahlreichen Konzerten mit den Wiener Philharmonikern und 1934, als Nachfolger von Ferdinand Löwe, zur Bestellung zum Chefdirigenten der Wiener Symphoniker. Er formte das Orchester neu und unternahm mit ihm Tourneen nach Italien und England. Sein Einfluss währte lange über seinen Tode hinaus, noch in den 1970er Jahren sprachen Orchestermusiker von ihm: „Unterm Kabasta ham ma des aber ganz anders gspielt“.[1]
1938 wurde er in Nachfolge des bekannten Bruckner-Interpreten Siegmund von Hausegger Chefdirigent der Münchner Philharmoniker. Kabasta war zwar nach dem „Anschluss“ Österreichs NSDAP-Mitglied geworden, setzte aber trotzdem auf seine Programme in München unerwünschte Werke von rassisch verfolgten (Paul Dukas, Gustav Mahler, Felix Mendelssohn Bartholdy) oder politisch verfemten Komponisten wie Béla Bartók. Seine enge Zusammenarbeit mit dem Orchester, mit dem er während des Zweiten Weltkrieges zahlreiche Tourneen unternahm, endete im August 1944. Die Tonhalle, der Spielort seit 1895, wurde durch die alliierten Bombenangriffe zerstört. Ab Oktober 1944 war dann das gesamte deutsche Kulturleben aufgrund der Kriegsverpflichtung der Kulturschaffenden vorübergehend beendet.
Nach dem Krieg wurde Kabasta durch die alliierte Kulturhoheit eine weitere Tätigkeit als Dirigent verboten, man warf ihm fälschlicherweise einen Beitritt zur NSDAP bereits 1932 vor. Die Leitung der Münchner Philharmoniker übernahm Hans Rosbaud. Kabasta zerbrach ob dieses Berufsverbots und starb am 6. Februar 1946 an einer Überdosis Schlafmittel.
Ein Teilnachlass wird an der Bayerischen Staatsbibliothek (Musikabteilung, Handschriften) verwahrt. 1959 wurde die Kabastagasse in Wien-Liesing nach ihm benannt.
Würdigung
Durch Kabastas tragischen Freitod hat die Musikwelt einen bedeutenden Dirigenten verloren, der in der Folge wie andere „belastete“ Musiker zweifelsohne wieder hätte auftreten dürfen und sicher einen Platz unter den großen Musikern der Zeit gehabt hätte, nicht zuletzt durch seinen Einsatz für Darbietungen in Originalfassung. Er setzte sich auch besonders für das Werk Johann Nepomuk Davids sowie seines Lehrers Franz Schmidt ein; die für den 13. März 1938 angesetzte Uraufführung des Oratoriums Das Buch mit sieben Siegeln musste wegen des „Anschlusses“ auf Juni 1938 verschoben werden.
Kabasta war ein Dirigent, der durch schnelle, aber auch sehr variable Tempi (wie viele andere Dirigenten der Zeit, v. a. Wilhelm Furtwängler) enorme musikalische Spannung erzeugte, aber dennoch (durch seine österreichische Herkunft) Charme und Klangsinn nicht vernachlässigte. Seine für den Rundfunk produzierte Aufnahme von Dvořáks vielgespielter Symphonie Aus der Neuen Welt aus dem Jahre 1944 wurde bis 1990 für eine von Furtwängler gehalten. Es ist tatsächlich die wildeste Interpretation dieses Werkes überhaupt. Weitere bedeutende Mitschnitte existieren von Beethovens Eroica und Bruckners 4. Symphonie, außerdem Studio- und Rundfunkaufnahmen von Bruckners 7. und 9., Schuberts 3., 4. und 5., Beethovens 8. und Mozarts Jupiter-Symphonie.
Kabastas NSDAP-Mitgliedschaft
Kabasta wurde auf seinen Antrag vom 19. Mai 1938 mit Wirkung zum 1. Mai 1938 Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 6.209.372)[2]
Vor seinem Freitod stellte er dazu in seinem Abschiedsbrief an den Oberbürgermeister von München vom 4. Februar 1946 zu dem Vorwurf eines bereits 1932 erfolgten Parteibeitritts der seit Juni 1933 in Österreich verboten gewesenen NSDAP unter anderem folgendes fest:[3]
„[…] Heute erfuhr ich in München bei einer Vorladung zur Militärregierung […], daß ein von mir gezeichneter ‚Personalbogen für Ehrengäste‘ vom Februar 39 existiert, von dem ich keine Ahnung mehr hatte, darin aber habe ich das Eintrittsdatum in die Partei Februar 32 (!!) angegeben.
Dies ist falsch. Meine späteren Angaben, im Mai 38, also nach dem Anschluß, die Anmeldung in Wien vollzogen zu haben, ist zutreffend. Dies beschwöre ich beim Herrgott, der bald mein Richter sein wird.
Ich hatte Anfang der 30er Jahre einige Male Spenden für den Steirischen Heimatschutz gegeben und dann nach dem Anschluß von dem damaligen Sendeleiter von Graz, Franz Huber, später Intendant des Wiener Reichssenders, die Bestätigung erhalten, daß ich regelmäßig seit Februar 32 Beiträge geleistet habe.
Dies traf nicht zu […]. Ich erfuhr später, daß der gesamte Steir. Heimatschutz, dessen Mitglied ich ja eigentlich nie gewesen, geschlossen in die NSDAP überführt worden sei. […] Tatsächlich wurde mir das angegebene Datum (II/32) nicht angerechnet, ich erhielt vielmehr später […] zugleich mit der Überstellung von Wien nach München die Mitteilung, daß meine Aufnahme mit Datum Mai 38 in Aussicht genommen sei. […]
[…] vor dem Mai 38 hatte ich nichts mit der Partei zu tun.“
Dazu Priebergs Kommentar: „Die Besatzungsbehörde besaß 1946 die NSDAP-Karteikarte Kabastas. Die Quälerei mit Todesfolge war ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Ein Beispiel mehr, daß ehrliche, empfindsame Persönlichkeiten den Absurditäten der ‚Ennazifizierung‘ [sic] durch dumme Bürokraten des Military Government nicht gewachsen waren; die Dickfelligen setzten ihre Karriere ohne Skrupel fort.“[4]
Werke
Kompositionen
- Adam und Eva oder Komiker und Soubrette, Singspiel
- Rosentraum, Operette
- Kammermusik
- Klavierwerke
Schriften
- Mein Weg zu Bruckner und zu den Originalfassungen. Unveröffentlichtes Typoskript[5]
Literatur
- Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. Kiel 2004, S. 3492ff. und S. 8594 (CD-ROM-Lexikon).
Weblinks
- Oswald Kabasta im Oesterreichischen Musiklexikon, Österreichische Akademie der Wissenschaften 2006
- Literatur von und über Oswald Kabasta im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag über Oswald Kabasta im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO)
- Diskographie von Oswald Kabasta mit Porträtabbildungen
Nachweise
- ↑ Geschichte der Wiener Symphoniker
- ↑ Prieberg, Handbuch Deutsche Musiker, S. 3492.
- ↑ zitiert nach Prieberg, Handbuch Deutsche Musiker, S. 3496f; (Original im Stadtarchiv München).
- ↑ Prieberg, Handbuch Deutsche Musiker, S. 3497.
- ↑ ÖNB-Musiksammlung
Künstlerische Leiter der Münchner PhilharmonikerHans Winderstein | Hermann Zumpe | Ferdinand Löwe | Felix Weingartner | Georg Schnéevoigt | Hans Pfitzner | Siegmund von Hausegger | Oswald Kabasta | Hans Rosbaud | Fritz Rieger | Rudolf Kempe | Sergiu Celibidache | James Levine | Christian Thielemann
Personendaten NAME Kabasta, Oswald KURZBESCHREIBUNG österreichischer Dirigent GEBURTSDATUM 29. Dezember 1896 GEBURTSORT Mistelbach STERBEDATUM 6. Februar 1946 STERBEORT Kufstein
Wikimedia Foundation.