- Kabinett Wulff I
-
Das Kabinett Wulff I bildete vom 4. März 2003 bis zum 26. Februar 2008 die Landesregierung von Niedersachsen. Christian Wulff wurde am 4. März 2003 zum Ministerpräsidenten gewählt. Die Ernennung des Kabinetts erfolgte ebenfalls am 4. März 2003.
Amt Name Partei Ministerpräsident Christian Wulff CDU Stellvertreter des Ministerpräsidenten Walter Hirche FDP Inneres und Sport Uwe Schünemann CDU Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Walter Hirche FDP Ländlicher Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hans-Heinrich Ehlen CDU Finanzen Hartmut Möllring CDU Justiz Elisabeth Heister-Neumann CDU Kultus Bernd Busemann CDU Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann CDU Umwelt Hans-Heinrich Sander FDP Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Dr. Ursula von der Leyen
(bis 22. November 2005)CDU Mechthild Ross-Luttmann
(ab 7. Dezember 2005)CDU Kritik
- Datenschutz
Christian Wulff wurde stellvertretend für die Regierung des Landes Niedersachsen im Jahr 2005 der Negativpreis Big Brother Award in der Kategorie "Behörden und Verwaltung" verliehen für die Zerschlagung der Datenschutzaufsicht in Niedersachsen, die ab 2006 dem niedersächsischen Innenministerium zugeordnet werden sollte, und die damit verbundene Missachtung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzrichtlinie), die eine völlige Unabhängigkeit der Datenschutzaufsicht fordert.[1]
- Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Abkürzung: NLpB) wurde durch einen Kabinettsbeschluss zum 31. Dezember 2004 aufgelöst. Dies führte zu erheblichen Protesten, unter anderem durch die Bundeszentrale für politische Bildung.[2][3]
Einzelnachweise
- ↑ Big Brother Awards: Deutschland, einig Datenland. Heise online, 28. Oktober 2005, abgerufen am 15. Januar 2009.
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Schließung der Landeszentrale für politische Bildung in Niedersachsen. 23.07.2004 (HTML, abgerufen am 14. Juli 2011).
- ↑ Deutsche Vereinigung für politische Bildung (Hrsg.): Demokratie braucht Politische Bildung Politische Bildungsarbeit braucht starke Partner – braucht die Landeszentralen für politische Bildung. (HTML (Webarchiv), abgerufen am 14. Juli 2011).
Kopf (Hannover) | Kopf I | Kopf II | Kopf III | Kopf IV | Hellwege I | Hellwege II | Kopf V | Diederichs I | Diederichs II | Diederichs III | Diederichs IV | Kubel I | Kubel II | Albrecht I | Albrecht II | Albrecht III | Albrecht IV | Albrecht V | Schröder I | Schröder II | Schröder III | Glogowski | Gabriel | Wulff I | Wulff II | McAllister
Wikimedia Foundation.