- Kaitzbach
-
Kaitzbach Der Kaitzbach zwischen den seitlichen Rückhaltebecken oberhalb von Strehlen
Daten Lage Dresden, Sachsen, Deutschland Flusssystem Elbe Abfluss über Elbe → Nordsee Quelle oberhalb des Bades von Kleinnaundorf
50° 59′ 49″ N, 13° 41′ 6″ O50.99685313.685035Mündung am Terrassenufer unterhalb des östlichen Endes der Brühlschen Terrasse in die Elbe (heute nicht mehr sichtbar) 51.05368413.746334Koordinaten: 51° 3′ 13″ N, 13° 44′ 47″ O
51° 3′ 13″ N, 13° 44′ 47″ O51.05368413.746334Länge 11,9 km Abflussmenge MQ: 35 l/s Sandsteinbrücke im Dorfkern von Mockritz
Kaitzbach in Mockritz
Der Kaitzbach, früher auch Kaiditzbach[1], ist ein im Süden Dresdens gelegener linker Nebenfluss der Elbe. Seine Länge beträgt gegenwärtig 11,92 Kilometer, die mittlere Durchflussmenge beläuft sich auf etwa 35 Liter pro Sekunde. Benannt wurde er nach dem Dorf und jetzigen Dresdner Stadtteil Kaitz.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Der Kaitzbach entspringt oberhalb des Bades von Kleinnaundorf, fließt durch den Kaitzgrund und Kaitz (hier Zufluss des Zschaukebaches) nach Mockritz (hier Zufluss des Nöthnitzbaches), von da weiter durch den Dresdner Stadtteil Strehlen. Teile seines Laufes sind unterirdisch gelegt, so am Bahnhof Strehlen. Danach erreicht er in dieser Form den Großen Garten, wo er sich verzweigt. Der alte Verlauf wird südlich an der Parkseite des Dresdner Zoos entlang geleitet, der andere Zweig speist den Carolasee und den mit ihm verbundenen Neuen Teich im nördlichen Teil des Großen Gartens. Als Kaitzbach-Flutgraben verlässt das kanalartig ausgebaute Gewässer an der Stübelallee den Großen Garten, wo es unterirdisch in nördliche Richtung abgeführt wird.[2]
Der Kaitzbach fließt durch die Parkanlage Bürgerwiese in der Pirnaischen Vorstadt, wo er zeitweilig die Wasseranlagen im Park des nicht mehr erhaltenen Prinzen-Palais speiste. In der Bürgerwiese mündete ein kleiner Wasserlauf in den Kaitzbach, der vom Elbtalhang am Zelleschen Weg unterhalb von Räcknitz aus seinen Verzweigungen Wasser heranführte.
Am nordwestlichen Ende der Bürgerwiese durchfloss der Kaitzbach den heute nicht mehr vorhandenen Jüdenteich an der alten Kreuzschule und mündete in den vormaligen Festungsgraben der alten Stadt. In weiter zurückliegenden Jahrhunderten verzweigte er sich im Bereich der mittelalterlichen Stadt kanalartig und war neben einigen Röhrenleitungen (Wasser der Weißeritz und des Heiligen Borns) die Hauptwasserversorgung Dresdens.[3][4][5]
Unweit des Rathauses und am früheren Brühlschen Garten ist der Verlauf heute nur noch unterirdisch vorhanden. Nahe der Synagoge wird der Verlauf durch nachts leuchtende Glaselemente angezeigt. Der Kaitzbach mündet am Terrassenufer unterhalb des östlichen Endes der Brühlschen Terrasse in die Elbe. Er ist einer der wenigen in die Elbe mündenden Bäche, deren Lauf zunächst parallel zur Elbe und zudem im Kaitzgrund nach Südosten, also elbaufwärts, gerichtet ist. Seit 2008 wurde jedoch im Großen Garten ein Teil des Kaitzbaches freigelegt und der Hochwasserschutz verbessert. Früher floss der Kaitzbach in die Kanalisation. Nun fließt der Bach sichtbar im Großen Garten und versickert am Rodelbergbrunnen.
Geschichte
Aus Grabungsfunden ist eine frühe slawische Besiedlung des Kaitzgrundes (unterhalb von Coschütz) nachgewiesen. Auch der Ursprung des Dorfes Kaitz ist ein slawischer Rundweiler (Rundling). In der Zeit um 1200 befanden sich am damals auch Grundbach (vor allem der Oberlauf des Baches) genannten Fließ bis zu vier Wassermühlen, die teilweise bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts existierten. Die erste, noch zu Cunnersdorf gehörende Mühle war die Ehrlichsmühle (später auch Guts-, Knochen- oder Kuchenmühle). Die weiteren drei Mühlen lagen allesamt auf Kaitzer Flur. Die mittlere davon war die Adamsmühle (nach späteren Besitzern auch Claus-, Walters- oder Herrmannsmühle). Die nächste weiter talwärts war die Köhler- oder Zschachlitzmühle, die 1955 dem Anlegen der Abraumhalde des Gitterseer Bergbaus weichen musste. Im weiteren Verlauf des Baches (die Bewohner des Kaitzgrundes sagen „die Bach“), am ehemaligen Zusammenfluss mit dem Zschaukebach in Altkaitz, liegt die Grundmühle, später Hofemühle (zu Beginn des 17. Jahrhunderts war der Salzkassenverwalter Walter Lehmann der Besitzer). Sie ist eine der Keimzellen des Amtslehngutes und damit des Dorfes Kaitz und bis heute (Grundstück Altkaitz 6) zu großen Teilen erhalten.
Ab 1682 speiste der Kaitzbach etwa ein Jahrhundert lang ein großes Gondelbecken im heutigen Blüherpark und wurde zwischen 1783 und den späten 1920er Jahren sogar durch diesen Bereich umgeleitet. Während der Schlacht bei Dresden im Jahr 1813 gehörte der Kaitzgrund mit seinen Hängen und umgebenden Höhen zu den wichtigsten strategischen Lagen und war aus diesem Grunde von August bis Oktober des Jahres mehrfach hart umkämpft. Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Kaitzgrund zu einem der beliebtesten Naherholungsgebiete der Dresdner, was sich im Entstehen einer großen Zahl von Ausflugsgaststätten widerspiegelte.
Das Ende dieser Ära wurde durch die Stadt Dresden eingeleitet, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Hang nördlich von Kaitz eine Müllkippe anlegte. Durch den in den 1950er Jahren in Coschütz/Gittersee betriebenen Uranabbau wurde der Kaitzgrund zwischen Cunnersdorf und Coschütz durch eine von zwei (radioaktiv belasteten) Abraumhalden (zunächst Schlammteiche) zugeschüttet. Der so ebenfalls zeitweilig verseuchte Kaitzbach wurde durch einen 800 m langen Stollen am südlichen Hang unter der Halde durchgeleitet. Hier nimmt der Kaitzbach auch noch heute die infolge der Grubenwasserhaltung der Gitterseer Schächte anfallenden Wassermengen von 8 bis 12 Liter pro Sekunde auf. Der Gondelteich Carolasee im Großen Garten wird vom Kaitzbach gespeist. Anfang der 1990er Jahre wurde dieser Teich in einer aufwändigen Aktion von radioaktiv kontaminiertem Schlamm des Kaitzbaches befreit.
„In Dresden mieteten meine Eltern die erste Etage des Tepmannschen Hauses, das vor dem Seetore in der „Halben Gasse“ gelegen war. […] diese führte ihren Namen mit der Tat, denn sie erfreute sich nur einer Reihe Häuser, die eben deswegen freie Aussicht auf die gegenüberliegenden Gärten gewährten. […] Aus dem Hofe trat man in den Garten, der von der Katzbach, einem schmalen, aber tiefen Wasser durchschnitten war. Diesseits des Wassers war ein ausgedehntes Gemüsewesen, jenseits Wiesen, Obstbäume und Gebüsch. […] daneben führte ein Pförtchen aufs Feld hinaus und zu den Höhen von Räcknitz und Plauen.“
Hochwasser
Die unteren Lagen des Kaitzgrundes galten immer als hochwassergefährdet. Die Bürger von Kaitz und Altmockritz erwarteten früher alle sieben bis zehn Jahre ein größeres Hochwasser mit einer Durchflussmenge von 750 bis 1500 Liter pro Sekunde. Eines der größeren gab es im August 1984, hervorgerufen durch einen Sturzregen sowie das von der damaligen LPG betriebene großflächige Rapsfeld am Hang südlich von Kaitz in Richtung Nöthnitz mit einem hohen Abflusswert, da glattflächig gedrillt wurde. In den Gärten am Kaitzbach stand damals das Wasser hüfthoch und, nachdem es abgeflossen war, der Schlamm 10 bis 15 Zentimeter. Nach weiteren zwei Wochen war der blühende Raps einen Meter hoch.
Während des August-Hochwassers im Jahr 2002 trat der Kaitzbach bei einer maximalen Durchflussmenge von 2000 Liter pro Sekunde über die Ufer und richtete in Altmockritz und Strehlen schwere Schäden an (Hochwassermarke am Grundstück Altmockritz 2). Auch im Großen Garten verursachte er damals eine größere Überflutung. Aus diesem Grund wurden auch im Zuge des Baus der Bundesautobahn 17 seit dem Jahr 2002 Maßnahmen zum Hochwasserschutz getroffen. Dazu gehörten die Bereinigung, Befestigung und teilweise Verlegung des Bachbettes, die Ergänzung der Uferbepflanzung sowie die Anlage von Überlauf- und Tosbecken und von bepflanzten Zonen im Verlaufe des Baches.
Gegenwart
2006 sind zwei weitere Teilstücke der unterirdisch verlaufenden Bereiche des Baches im Stadtteil Strehlen wieder offengelegt worden. Das in der Nähe des Strehlener S-Bahn-Haltepunktes endende Teilstück ist durch seine landschaftliche Eingliederung (neu gebaute Brücke, neues Tosbecken, Natursteinbefestigungen der Ufer mit Geländern) eine Ergänzung der Naherholungszone dieses Stadtteils geworden.
Literatur
- Geschichtsverein Kaitz e.V. (Hrsg.): Der Kaitzbach von der Quelle bis nach Kaitz. In: Kaitz 1206 - 2006, Eine Chronik.
- Geschichtsverein Kaitz e.V. (Hrsg.): Belastung des Kaitzbaches durch Bergbau und Uranerz-Aufbereitung.
- Kai Tempel: Dörfer in Dresden.
- Uwe Miersch: Reiseführer Dresden und Sachsen.
- Autorenkollektiv: Jahrhundertflut in Sachsen. Dresdner Druck- und Verlagshaus.
- Landeshauptstadt Dresden: Stadtkarte 2007 - Oberirdische Gewässer.
Weblinks
Commons: Kaitzbach – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ H. Aster: Grundriss von Dresden im Jahr 1778, mit der neu projectirten und erbauten Feldbefestigung. copirt 1842. In: Otto Richter: Atlas zur Geschichte Dresdens 1521-1898. Dresden 1898
- ↑ Gerke, Rat zu Dresden, Vermessungsamt (Hrsg.): Plan von Dresden 1912. 1912
- ↑ H. Ebert, H. Grahmann, K. Pietzsch; Sächsisches Finanzministerium (Hrsg.): Erläuterungen zu Geologischen Karte von Sachsen im Maßstab 1:25 000. Nr. 66 Blatt Dresden. 3. Auflage Auflage. Leipzig 1934, S. 128.
- ↑ Behrisch (Aufnahme), Julius Keyl (Stich): Plan von Dresden. Königliche Polizei Direction zu Dresden (Hrsg.), Dresden 1863
- ↑ Friedrich Christian August Hasse: Dresden und die umliegende Gegend bis Elsterwerda, Bautzen, Herrnhut, Rumburg, Aussig, Töplitz, Freyberg und Hubertsburg. Erster Theil. Zweite vermehrte Auflage. Dresden 1804, S. 86
Kategorien:- Flusssystem Elbe
- Fluss in Europa
- Fluss in Sachsen
- Gewässer in Dresden
Wikimedia Foundation.