- Andin
-
Die Anden (Quechua: “Anti” bzw. “Antis”) sind die längste (über dem Meeresspiegel befindliche) Gebirgskette der Erde. Sie erstrecken sich entlang der Westküste Südamerikas von Venezuela über Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien, Argentinien und Chile. Sie bestehen aus zwei, in manchen Abschnitten auch mehr, parallel verlaufenden Hauptketten. Im mittleren Abschnitt in Peru, Bolivien, Nordchile und Nordargentinien liegen diese Ketten sehr weit auseinander und umschließen das zentrale Hochland (Altiplano), worin auch der Titicaca-See eingebettet ist. Das Zentrum des Inka-Reiches, Cuzco, befand sich nördlich dieser Hochebene.
Die Anden erstrecken sich mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von ca. 7500 km von den Tropen (ca. 10° Nord) bis weit in die Außertropen (ca. 55° Süd).
Im Süden und in Ecuador sind sie bis 200 km breit; zwischen Arica (Chile) und Santa Cruz de la Sierra (Bolivien) weisen sie dagegen eine Ost-West-Ausdehnung von über 600 km auf.
Inhaltsverzeichnis
Berge
Der höchste Berg der Anden ist der 6.962 m hohe Aconcagua. Er liegt in Argentinien an der Grenze zu Chile.
- Bekannte Gipfel der Anden
Aconcagua 6.962 m Argentinien Nevado Huascarán 6.768 m Peru Alpamayo 5.947 Peru Nevado Yerupajá 6.634 m Peru Sajama 6.542 m Bolivien Nevado Illimani 6.483 m Bolivien Huayna Potosí 6.088 m Bolivien Cerro Torre 3.133 m Argentinien Vulkane
Die Anden und die mittelamerikanischen Kordilleren sind als Teil des zirkumpazifischen Gebirgssystems ein Raum stärkster seismischer und vulkanischer Aktivität. Die höchsten Vulkane der Erde befinden sich hier: Der 6.795 m hohe Monte Pissis (Argentinien) und der 6.864 m hohe Ojos del Salado (Argentinien-Chile). Postvulkanische Erscheinungen, wie Solfataren, Geysire und Fumarolen sind weit verbreitet.
- Bekannte aktive Vulkane
Cotopaxi 5.897 m Ecuador Tungurahua 5.010 m Ecuador Pichincha 4.784 m Ecuador Villarrica 2.840 m Chile - Weitere Vulkane der Anden
- Ojos del Salado, 6.893 m (Argentinien/Chile)
- Llullaillaco, 6.723 m (Argentinien/Chile)
- Pissis 6783 m (Argentinien)
- Cerro Bonete, 6.759 m (Argentinien)
- Tres Cruces, 6.749 m (Argentinien/Chile)
- Walther Penck - früher Cazadero, 6.659 m (Argentinien)
- Incahuasi, 6.638 m (Argentinien/Chile)
- Tupungato, 6.800 m, 6.570 m, 6.500 m (Argentinien/Chile)
- Coropuna, 6.426 m (Peru)
- Ubinas, 5.675 m (Peru)
- Chimborazo, 6.310 m (Ecuador)
- Osorno, 2.652 m (Chile)
- Sierra Nevada de Lagunas Bravas, 6.127 m (Chile/Argentinien)
- Lanín, 3.747 m (Argentinien)
- Uturunco, 6.010 m (Bolivien)
- Licancabur, 5.916 m (Bolivien/Chile)
- Misti, 5.822 m (Peru)
- Dutzende kleinere Vulkane im Tal der Vulkane (Peru)
Entstehung der Anden
Das Alter der Anden wird auf rund 60 Millionen Jahre geschätzt.
Die Platten
Im Rahmen der Plattentektonik stellen die Anden das Standardbeispiel einer Ozean/Kontinent-Konvergenz dar. Die Nazca-Platte traf vor etwa 150 Mio. Jahren auf die Südamerikanische Platte. An der Subduktionslinie entstanden zwei Tiefseerinnen: der Perugraben (6262 m) und der Atacamagraben (8066 m).
Eine Anzahl grundlegender geodynamischer Prozesse spielen sich in der Anden-Gebirgsbildung ab: Konvergenzbewegungen bis zu 10 cm pro Jahr, vertikale Hebung bis mehr als 1 mm pro Jahr und extreme Dicke (60 – 70 km) der Kruste. Die Orogenese (Gebirgsbildung) begann im Tertiär, doch erst im Pleistozän erfolgte die Heraushebung der Anden bis hin zur Mächtigkeit eines Hochgebirges.
Das Gebirge ist im Bereich des Altiplano deshalb so breit, weil mangelnde Erosion dazu geführt hat, dass sich das Anden-Orogen stabilisierte. Heute pflanzen sich Kompression und Krustenverdickung immer weiter nach Osten fort.
Rohstoffe
Die Anden beherbergen einige der ehemals weltgrößten Silberminen (Cerro de Pasco, Potosí) und die weltgrößte Kupfermine (Calama). Große Lagerstätten von Schwefel und Salpeter können in Bolivien und Nord-Chile abgebaut werden, was gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu Gebietsstreitigkeiten beider Länder führte (Salpeterkrieg). Daneben gibt es viele andere Minerale und Edelmetalle, deren Abbau besonders für die ärmeren zentralandinen Länder von großer ökonomischer Bedeutung ist.
Kultur
Die Anden unterscheiden sich kulturell besonders von den Flachländern (Llanos) und den Urwaldregionen (Amazonasbecken). Bekannt ist die Andine Musik, die sich in Form peruanischer Straßenmusikanten in fast allen europäischen Städten präsentiert. Jedes Andenland hat natürlich seine eigenen kulturellen Merkmale, gelten aber zusammenhängend als Kulturraum.
Lebensräume
Die Höhenstufen
Höhenstufen: (Die Meterangaben beziehen sich auf den tropischen Teil der Anden.)
- Die niedrigste Stufe ist die Tierra Caliente („heißes Land“). Hier herrscht tropischer Regenwald vor. Aufgrund der klimatischen Gegebenheiten ist dieser Teil der Anden nur dünn besiedelt. Typische landwirtschaftliche Produkte sind Kakao, Bananen und Zuckerrohr.
- Im Bereich von 1000 m bis 2000 m über dem Meeresspiegel liegt die Tierra Templada („gemäßigtes Land“) die von tropischem Bergwald geprägt ist. Hier können Kaffee, Tabak und Mais geerntet werden.
- Der Hauptsiedlungsraum der Anden liegt in der Tierra Fria („kühles Land“) auf 2000 m bis 3500 m Höhe. Neben dem Anbau von Weizen, Kartoffeln und Gerste können hier auch Rinder gehalten werden. Die natürliche Vegetationsform ist der tropische Höhen- und Nebelwald.
- Die Baumgrenze kennzeichnet den Übergang zur Tierra Helada („kaltes Land“). Dieses Gebiet wird als Weideland für Schafe und Lamas genutzt.
- Die Schneegrenze liegt auf ca. 5000 m und bildet den Beginn der Tierra Nevada („Schneeland“).
Der peruanische Geograph Javier Pulgar Vidal teilt in seinem Hauptwerk Die acht natürlichen Regionen Perus den Andenraum (von der Küste bis Amazonien) in acht Höhenstufen auf:
- Chala (West, Costa, Pazifikküste) 0–500 m
- Omagua (Amazonía, Tropischen Regenwald) 80–400 m
- Rupa-Rupa (Selva alta) 400–1000 m
- Yunga (Subtropischen Nebelwald)
- Meeres Yunga (West) 500–2300 m
- Fluvial Yunga (Ost) 1000-2300 m
- Quechua (Hochtäler, entspricht in etwa ein gemässigtes Klima) 2300–3500 m
- Suni (auch Jalca oder Sallqa, Hochebenen) 3500–4100 m
- Puna 4100–4800 m
- Janca > 4800 m
Überblick
Peru, östlich der kontinentale Wasserscheide:
- Grenze Peru - Brasilien
- Tierra Caliente
- Omagua oder Selva baja (Regenwald)
- Rupa-Rupa oder Selva alta (Ober Regenwald)
- Tierra Templada oder Yunga fluvial (Nebelwald)
- Tierra Fria oder Quechua (Hochtäler)
- Tierra Caliente
- Baumgrenze
- Tierra Helada
- Suni (Hochebene)
- Puna (Berghang)
- Tierra Helada
- Schneegrenze
- Tierra Nevada oder Janca
- Bergspitze
Fauna
In den Hochebenen der Anden sind vier kamelartige Tiere beheimatet. Seit Jahrtausenden hält die Bevölkerung Lamas und Alpakas als Haustiere, denn ihre Genügsamkeit, Ausdauer und Einsetzbarkeit in Höhen über 4000 m Höhe machten sie schon zur Zeit der Inkas zu wichtigen Nutztieren. Sie wurden aus den wilden Stammformen der Guanakos und Vikunjas gezüchtet, die ausschließlich in freier Wildbahn leben. Guanakos leben in kleinen Herden bis zu 25 Tieren. Das Vicuña ist das kleinste der Andenkamele (Schulterhöhe: 1 m). Aufgrund seines feinen Fells wurde das Vicuña fast ausgerottet und nur strengen Schutzbestimmungen ist es zu verdanken, dass es nun wieder häufiger in den Hochanden zu sehen ist.
Imposant, aber sehr selten zu sehen, ist der Andenkondor, der mit einer Spannweite von bis zu 3,20 Meter der größte Greifvogel der Welt ist. In den antiken Kulturen wurde der Kondor als heiliges Tier verehrt.
Ein anderer Rekordhalter ist das mehr als einen Meter lange Riesengürteltier. Damit ist es der größte Vertreter seiner Gattung. Sein Panzer aus Knochenplatten ist so hart und stabil, dass es kaum einem Raubtier gelingt, ihn zu knacken.
Außerdem leben in den Anden Chinchillas, Pudus, Bergtapire, Degus, Andenbären, Pumas und seltener Jaguare.
Literatur
- Prosenjit Ghosh, Carmala N. Garzione, John M. Eiler: Rapid Uplift of the Altiplano Revealed Through 13C-18O Bonds in Paleosol Carbonates, Science 27 January 2006: Vol. 311. no. 5760, pp. 511 - 515, Abstract
- Klaus Heine, Hans-Peter Niller: Die Anden Südamerikas: Geoarchive für Umweltveränderungen und Klimawandel. Geographische Rundschau 56(3), S. 4 - 13 (2004), ISSN 0016-7460
Siehe auch
Weblinks
- Die argentinischen Anden (spanisch)
- Vulkanismus in den Anden (spanisch)
Quellen
Wikimedia Foundation.