- Karen Harup
-
Karen Margrethe Harup (* 20. November 1924 in Skovshoved, Gentofte; † 19. Juli 2009 in Kopenhagen[1]) war eine dänische Schwimmerin.
Sie gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg zu den besten europäischen Schwimmerinnen und wurde bei den Europameisterschaften 1947 Europameisterin über 100 m Rücken, 400 m Freistil und mit der 4×100 m Freistilstaffel. Bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde sie Olympiasiegerin über 100 m Rücken und gewann Silber über 400 m Freistil und mit der dänischen 4×100 m Freistilstaffel.
Nach diesen Spielen beendete sie ihre Laufbahn und wurde Schwimmlehrerin. Im Jahr 1975 wurde sie in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.
Weblinks
- Karen Harup in der International Swimming Hall of Fame (englisch)
- Karen Harup in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Legenden fra OL i 1948 er død, Politiken, 22. Juli 2009
Europameisterinnen über 100 m Rücken1927: Wilhelmine den Turk | 1931: Marie Braun | 1934: Hendrika Mastenbroek | 1938: Cor Kint | 1947: Karen Harup | 1950: Hendrika van der Horst | 1954: Geertje Wielema | 1958: Judy Grinham | 1962: Rita van Velsen | 1966: Christine Caron | 1970: Tinatin Lekveishvili | 1974: Ulrike Richter | 1977: Birgit Treiber | 1981: Ina Kleber | 1983: Ina Kleber | 1985: Birte Weigang | 1987: Kristin Otto | 1989: Kristin Otto | 1991: Krisztina Egerszegi | 1993: Krisztina Egerszegi | 1995: Mette Jacobsen | 1997: Antje Buschschulte | 1999: Sandra Völker | 2000: Nina Schiwanewskaja | 2002: Stanislawa Komarowa | 2004: Laure Manaudou | 2006: Laure Manaudou | 2008: Anastassija Sujewa | 2010: Gemma Spofforth
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karen Harup — (born November 20, 1924) is a Dansh swimmer and olympic champion. She competed at the 1948 Olympic Games in London, where she received a gold medal in 100 m backstroke , and silver medals in 400 m freestyle and 4 times; 100 m freestyle relay .… … Wikipedia
Harup — Karen Margrethe Harup (* 20. November 1924 in Skovshoved, Gentofte) ist eine ehemalige dänische Schwimmerin. Sie gehörte nach dem 2. Weltkrieg zu den besten europäischen Schwimmerinnen und wurde bei den Europameisterschaften 1947 Europameisterin… … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Schwimmen/Medaillengewinnerinnen — Olympiasieger Schwimmen Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen … Deutsch Wikipedia
Maria Johanna Braun — Marie Zus Philipsen Braun (* 22. Juni 1911 in Rotterdam; † 23. Juni 1982 in Gouda) war eine niederländische Schwimmerin. Bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde sie Olympiasiegerin über 100 Meter Rücken und gewann die Silbermedaille… … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1948/Schwimmen — Bei den XIV. Olympischen Sommerspielen 1948 in London wurden im Schwimmen elf Wettbewerbe ausgetragen, davon sechs für Männer und fünf für Frauen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
International Swimming Hall of Fame/Schwimmer — In der folgenden Liste werden alle 313 Schwimmsportler, die seit 1965 in die International Swimming Hall of Fame aufgenommen wurden, aufgeführt. Schwimmen ist seit Beginn der Olympischen Spiele der Neuzeit olympische Disziplin. Wichtigstes… … Deutsch Wikipedia
Judith Grinham — Judith Brenda „Judy“ Grinham (* 5. März 1939 in Hampstead) ist eine ehemalige britische Schwimmerin. Bei den Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne wurde sie 32 Jahre nach Lucy Morton die zweite britische Schwimmerin, die olympisches Gold… … Deutsch Wikipedia
Krisztina Egerszegy — Krisztina Egerszegi Persönliche Informationen Name: Krisztina Egerszegi Spitzname(n): Egér Nationalität … Deutsch Wikipedia
Manaudou — Laure Manaudou Laure Manaudou auf einer Werbeveranstaltung für die Bewerbung von Paris für die Olympischen Spiele 2012 … Deutsch Wikipedia
Mastenbroek — Hendrika Wilhelmina „Rie“ Mastenbroek (* 26. Februar 1919 in Rotterdam; † 6. November 2003 ebenda) war eine niederländische Schwimmerin und dreifache Olympiasiegerin. Biographie Sie wurde in ihrer Jugend von der Mutter von Maria Johanna Braun… … Deutsch Wikipedia