Karl Evers (Regierungsdirektor)

Karl Evers (Regierungsdirektor)

Karl Evers (* März 1904; † 1969) war Flieger-Hauptingenieur im Reichsluftfahrtministerium und Regierungsdirektor im Bundesverteidigungsministerium.

Leben

Evers absolvierte ein Fachhochschulstudium und wurde Ingenieur. Evers war Referent für Navigationsinstrumente im Reichsluftfahrtministerium und betreute die Entwicklung von Kreiselinstrumenten. Diese werden in Flugzeugen und unbemannte Flugkörpern, wie der „V2“ eingesetzt. Die Askania-Werke AG, war Lizenznehmer der Sperry Corporation für Kreiselinstrumente. Die Askania wurde von Evers im Reichsluftfahrtministerium und später im Verteidigungsministerium betreut.

Nach 1945 arbeitete Evers bei Siemens bei der Angebotserstellung. 1956 wurde Evers Beamter des Bundesverteidigungsministeriums. Evers gehörte zum Starfighter-Team und war zur Vorbereitung der Starfighter-Kaufverträge Ende der 1950er achtmal in den USA. Im Sommer 1964 wurden an die Fa. Sperry Aufträge der Luftwaffe der Bundeswehr vergeben. Der beratende Ingenieur Peter Ehrhardt aus München war seit 1961 Sperry-Lobbyist. Im Sommer 1965 zog Ehrhardt auf sein Weingut am Gardasee um und sein Stellvertreter Colin Richardson nach London. Die Sperry-Kreiseltechnik GmbH hatte ihren Geschäftssitz in München. Rudolf Höfling leitete die Apparatebau Gauting GmbH, welche bis 1955 Tochtergesellschaft der Askania war. Diese Gesellschaft besaß zu 50 Prozent die Luftfahrtgerätevertrieb Gauting GmbH, deren andere Hälfte von der Bendix Air Equipement,[1] einem Lizenznehmer von Sperry, gehalten wurde. Apparatebau Gauting GmbH erhielt ein Drittel des Auftrages für den Sperry SP-40 Autopilot, einen Unterauftrag für die Kreiselplattform „SYP–820“ für die Fiat G.91Y, welcher den Sperry Richtungskreisel „CL-11“ ersetzte. Apparatebau Gauting GmbH fertigte später den „C2-G“-Kurskreisel von Sperry für den Lockheed F-104-G und den Bell 206. Die Apparatebau Gauting GmbH gehörte zu zehn Prozent ihrem Direktor Rudolf Höfling, zu 90 Prozent Josef Müller und dessen Tochter Christine-Marianne.[2]

Am 29. März 1966 zog Evers von Bonn Marienburger Straße 11 nach Grafenau (Niederbayern) 18. Karl Evers war Diabetiker. Am 6. April 1966 nahm Evers einen telegrafisch festgelegten Termin in Bonn wahr. Ihm wurde eröffnet, dass es sich um einen Haftbefehl handelte, es wurde ihm Vorteilsgewährung vorgeworfen.[3]

Im Mai 1967 wurde Evers zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt.[4]

Einzelnachweise

  1. Bendix Corporation in der englischsprachigen Wikipedia
  2. Bestechungs-Affäre: Gladiatoren im Netz. In: Der Spiegel. Nr. 25, 1966 (online).
  3. Korruption: Namen vergessen. In: Der Spiegel. Nr. 23, 1966 (online).
  4. An Geschenke gewöhnt. In: Die Zeit, Nr. 18/1967

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Evers — ist der Name folgender Personen: Karl Evers, Deckname von Otto Bradfisch (1903–1994), deutscher Volkswirt und Jurist, SS Obersturmbannführer Karl Evers (Regierungsdirektor) (1904–1969), deutscher Flieger Hauptingenieur, Regierungsdirektor im… …   Deutsch Wikipedia

  • Evers — ist die norddeutsche Verkürzung des Vornamens Everhard / Eberhard. Es ist der Familienname folgender Personen: Andreas Evers (* 1968), österreichischer Skirennläufer und Trainer Bettina Evers (* 1981), deutsche Eishockeyspielerin Brenny Evers (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ev — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Stuttgart — Die folgenden Listen enthalten: In Stuttgart geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Stuttgart hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe ihres… …   Deutsch Wikipedia

  • Dessau — Blick auf Dessau von der Aussichtsplattform „Alter Räucherturm“ (bearbeitetes HDR Bild) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”