Karl Gustav Bischof

Karl Gustav Bischof

Karl Gustav Bischof (* 18. Januar 1792 in Wöhrd, heute Stadt Nürnberg; † 30. November 1870 in Bonn) war Geologe und Chemiker.

Bischof studierte seit 1810 in Erlangen zuerst Mathematik und Astronomie, dann Chemie und Physik, habilitierte sich dort, wurde 1819 Professor der Chemie und Technologie in Bonn, 1822 Professor der Chemie und starb 30. November 1870.

Inhaltsverzeichnis

Frühe Werke

Werke über Bildung von Gebirgsmassen

Neben seiner frühen Werke lieferte Bischof eine Reihe geologischer Arbeiten, worin er ganz neue Ansichten über die Bildung der Gebirgsmassen vertrat. Hierher gehören:

  • "Die Wärmelehre des Innern unsers Erdkörpers (Leipzig 1837);
  • Über die Gletscher und ihre Beziehungen zur Hebung der Alpen (1843) und
  • Über die Entstehung der Quarz- und Erzgänge (1844).

Erbohrung von Mineralquellen und Analyse

Bischof leitete als Geologe die Erbohrung von neuen, heute noch genutzten Mineralwasserquellen im Ahrtal. Im Jahr 1832 erbohrte er eine zusätzliche Quelle des seit 1565 bekannten Heppinger Brunnens.[1] Im Jahr 1852 erschloss er mit Georg Kreuzberg, dem Gründer von Apollinaris, die nur 800 Meter vom Heppinger Brunnen entfernte Apollinaris-Quelle.[2] Der Gesellschaftsvertrag zwischen Georg Kreuzberg und Karl Gustav Bischof wurde 1857 aufgelöst.[3] Bischof wirkte außerdem an der chemischen Analyse der Inhaltsstoffe verschiedener Mineralquellen mit, so zum Beispiel in der im Ahrtalführer von 1835 veröffentlichten Analyse des Heppinger Mineral- und Heilwassers.[4]

Werke über Mineralquellen

  • Die vulkanischen Mineralquellen Deutschlands und Frankreichs (Bonn 1826) und
  • Die Mineralquellen zu Roisdorf (Bonn 1825);

Spätere Werke

In den Jahren 1837-40 begann Bischof Untersuchungen über die sich in Steinkohlebergwerken entwickelnden brennbaren Gase und über die Sicherheitslampen. Die Preisschrift Des moyens de soustrahe l'exploitation des mines de houille aux dangers d'explosion (Brüssel 1840) steht hiermit im Zusammenhang. Auch eine technische Tätigkeit entwickelte er, indem er auf den mächtigen Kohlensäureexhalationen in der Umgebung des Laacher Sees 1829 die Bleiweißfabrik bei Burgbrohl begründete, in der Steinkohleformation bei Saarbrücken ein ausgezeichnetes Material für feuerfeste Gefäße entdeckte und mehrere Jahre der Verbesserung metallurgischer Prozesse widmete.

Das Hauptwerk Bischofs ist aber sein Lehrbuch der chemischen und physikalischen Geologie (Bonn 1847-54, 2 Bde.; 2. Aufl. 1863-66, 3 Bde.; Supplement 1871), worin zum ersten Mal mit Konsequenz auf die chemischen und mechanischen Wirkungen bei Bildung der Gesteine hingewiesen wurde und welches in der Folge den neuesten Umschwung in der Entwicklung der Geologie herbeiführte. Seine 1842 und 1843 in Bonn gehaltenen öffentlichen Vorlesungen erschienen 1843 gedruckt. Ebenso gab er Populäre Briefe an eine gebildete Dame über die gesamten Gebiete der Naturwissenschaften (Pforzheim. u. Bonn 1848-49, 2 Bde.) heraus.

Seine letzte Schrift war: Die Gestalt der Erde und der Meeresfläche und die Erosion des Meeresbodens (Bonn 1867). Mit Johann Salomo Christoph Schweigger besorgte Bischof die Redaktion des Journal für Chemie und Physik vom 21. Band an.

Ehrungen

Ein 1877 neu entdecktes Mineral wurde ihm zu Ehren als Bischofit bezeichnet.[5]

Literatur

  • Wilhelm von Gümbel: Bischof, Karl Gustav Christoph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 665–669.
  • Landschaftsverband Rheinland/Rheinisches Museumsamt: Wasserlust. Mineralquellen und Heilbäder im Rheinland. Rheinland-Verlag GmbH, Köln 1991, ISBN 3-7927-1213-X
  • Walther Ottendorf-Simrock, Walther: Heilquellen und Mineralbrunnen im Kreis Ahrweiler. In: Heimatchroniken des Kreises Ahrweiler. Archiv für Deutsche Heimatpflege GmbH, Köln 1968, S. 261–283.
  • Ernst Weyden: Das Ahrtal. Ein Führer von der Mündung der Ahr bis zu ihrer Quelle. Verlag von Habicht, Bonn 1835.

Einzelnachweise

  1. Walter Ottendorff Simrock: Heilquellen und Mineralbrunnen im Kreis Ahrweiler, in: Heimatchroniken des Kreises Ahrweiler, Band 35 der Reihe Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes, 1. Auflage, Köln 1968, S. 261-283, hier S. 269.
  2. Landschaftsverband Rheinland/Rheinisches Museumsamt: Wasserlust. Mineralquellen und Heilbäder im Rheinland. Rheinland-Verlag GmbH, Köln 1991, S. 96.
  3. Landschaftsverband Rheinland/Rheinisches Museumsamt: Wasserlust. Mineralquellen und Heilbäder im Rheinland. Rheinland-Verlag GmbH, Köln 1991, S. 122.
  4. Ernst Weyden: Das Ahrtal. Ein Führer von der Mündung der Ahr bis zu ihrer Quelle, Verlag von Habicht 1835, S. 36
  5. Carl Ochsenius: Die Bildung der Steinsalzlager und ihrer Mutterlaugensalze unter specieller Berücksichtigung der Flöze von Douglashall in der Egeln'schen Mulde, Verlag Pfeffer, Halle 1877, S. 156 ff.

Weblinks

 Wikisource: Gustav Bischof – Quellen und Volltexte
Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Bischof — Karl Gustav Bischof (January 18, 1792 – November 30, 1870) was a German chemist, born in Nuremberg, Bavaria. He died in Bonn.He was a professor at Bonn and experimented on the inflammable power of gas.Further reading* DSB first=G.C. last=Amstutz… …   Wikipedia

  • Karl Gustav Hammar — K. G. Hammar Karl Gustav Hilding Hammar (* 18. Februar 1943 in Hässleholm) ist ein schwedischer Theologe und ehemaliger Erzbischof von Uppsala. Hammar, der 1965 geweiht wurde, war von 1972 an Dozent für Kirchengeschichte an der Universität Lund.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gustav Hilding Hammar — K. G. Hammar Karl Gustav Hilding Hammar (* 18. Februar 1943 in Hässleholm) ist ein schwedischer Theologe und ehemaliger Erzbischof von Uppsala. Hammar, der 1965 geweiht wurde, war von 1972 an Dozent für Kirchengeschichte an der Universität Lund.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof (Familienname) — Bischof ist ein deutschsprachiger Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • BISCHOF, KARL GUSTAV —    chemist, born at Nüremberg, professor at Bonn; experimented on the inflammable power of gas (1792 1870) …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Bischof [3] — Bischof, 1) Karl Gustav, Geolog und Chemiker, geb. 18. Jan. 1792 in Wörd bei Nürnberg, gest. 30. Nov. 1870 in Bonn, studierte seit 1810 in Erlangen, habilitierte sich daselbst und ward 1819 Professor der Chemie und Technologie, 1822 Professor der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bischof [4] — Bischof, 1) Karl August Leberecht, geb. 1762 in Neuhausen im Sächsischen Erzgebirge; war erst Rector in Fürth u. st. in München 1814, wo er seit 1813 im Staatsschuldentilgungsbureau gearbeitet hatte. Er schr.: Lehrbegriff der kosmologischen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bischof [2] — Bischof, Karl Gustav, geb. 1792 zu Nürnberg. seit 1822 Prof. der Chemie in Bonn; schrieb: »Lehrbuch der Stöchiometrie«, Erlangen 1819; »Entwicklung der Pflanzensubstanz«, Erlangen 1819; »Lehrbuch der reinen Chemie«, Bonn 1824; »Die vulkan.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Karl (Liste der Prinzen) — Inhaltsverzeichnis 1 Prinzen von Bayern 2 Prinzen von Belgien 3 Prinzen von Dänemark 4 Prinzen von Frankreich 5 Prinzen von Großbritannien 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl [1] — Karl, deutscher Vorname (lat. Carŏlus, franz. u. engl. Charles, span. Carlos); bedeutet der Mannhafte, Tapfere; I. Fürsten: A) Karolinger: 1) Karl Martel (d.i. K. der Hammer), Sohn Pipins von Heristall, des Major Domus u. Herzogs von Aquitanien,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”