Wöhrd

Wöhrd
Wöhrd
Stadt Nürnberg
Koordinaten: 49° 27′ N, 11° 6′ O49.45405511.095821301Koordinaten: 49° 27′ 15″ N, 11° 5′ 45″ O
Höhe: 301–308 m ü. NN
Fläche: 79,1 ha
Einwohner: 9.805 (31. Dez. 2008)
Eingemeindung: 1818
Vorwahl: 0911
Karte

Lage der Gemarkung 3478 Wöhrd in Nürnberg

Blick auf Wöhrd von NW mit dem dahinterliegenden Wöhrder See

Wöhrd, eine ehemalige Vorstadt, ist seit dem 1. Oktober 1825 ein Stadtteil von Nürnberg (Stadtbezirk 5 - Oststadt). Wöhrd liegt östlich des Nürnberger Stadtzentrums nördlich der Pegnitz, die hier den Wöhrder See verlassend an der Wöhrder Wiese vorbeifließt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wöhrd wurde 1273 erstmals urkundlich erwähnt.

Seit dem 15. Jahrhundert war der Ort durch Wall und Graben befestigt. Die Befestigung entstand längs des mittelalterlichen Grabens durch lückenlos aneinandergebaute Häuser, die an der Rückseite fensterlos und nur mit Schießscharten versehenen waren. Zwischen Stadttor und dem Mögeldorfer Tor wurde die Befestigung Rahm und zwischen Stadttor und Wollentor die Schranke genannt.

Wöhrd war durch seine Mühlen und die dort ansässigen Färber bekannt. Das burggräfliche Dorf gehörte zum Amt der Veste und wurde während des Städtekrieges 1388 von den Nürnbergern zerstört. Die ab 1557 erbaute Bartholomäuskirche steht heute an der Stelle der von den Burggrafen Friedrich und Johann gestifteten Kapelle (erbaut: 1396-1418, zerstört: 1552). 1427 erwarb die Reichsstadt Nürnberg neben der Burggrafenburg auch den Ort Wöhrd und errichtete in der Folge das Richteramt Wöhrd. Im Zweiten Markgrafenkrieg 1552 ließ der Rat der Stadt die Vorstadt niederbrennen, baute sie aber nach Beendigung des Krieges als Handwerkerort wieder auf und siedelte die Färberhandwerke an. Im Dreißigjährigen Krieg lag Wöhrd geschützt hinter den Schwedenschanzen und wurde weitgehend von den Kriegsauswirkungen verschont. 1796 kam der Ort zum Königreich Preußen und war unter den dessen Behörden - bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1806 - Sitz des Justiz- und Kammeramtes Wöhrd und Gostenhof. 1810/18, im Zug der Gemeindebildung entstand die Gemeinde Wöhrd, die 1818 als Teil des Burgfriedens nach Nürnberg eingemeindet wurde. 1825 erfolgte die Angliederung des Wöhrder Kirchhofes, der bisher zur „Gemeinde“ Rennweg gehörte, an Wöhrd und damit an Nürnberg.

1809 entstand eine Tuchmanufaktur und 1820 wurde als erstes und einziges textiles Großunternehmen in Nürnberg, die Tuchfabrik Lobenhofer gegründet. Das Unternehmen wurde 1876 aufgegeben und von der Stadt Nürnberg zur Errichtung eines Wasserwerkes erworben. Mit der Eingemeindung setzte verstärkt die städtische Bebauung in Wöhrd ein. Die Cramer-Klettsche Maschinenfabrik (heute: MAN) gründete 1841 südlich des Keßlerplatzes die bedeutendste Industrieansiedlung die aber schon 1897 nach Steinbühl verlegt wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Vorstadt 1943 durch einen Luftangriff zerstört und später unter weitgehender Beibehaltung des Grundrisses wieder aufgebaut. Durch die Lage am Naherholungsgebiet des 1968-72 entstanden Wöhrder Sees hat das frühere Arbeiterwohngebiet eine deutliche Wertsteigerung erfahren.

Gärten bei Wöhrd

Lage der Gemarkung 3419 Gärten bei Wöhrd in Nürnberg

Das Gebiet Gärten bei Wöhrd wurde ebenfalls am 1. Oktober 1825 eingemeindet.

 
West-
 
und Ostseite der ev. St. Bartholomäus Kirche

Sehenswürdigkeiten

  • Der im Straßenverlauf ablesbare Verlauf der ehemaligen Stadtbefestigungen.
  • Die wiederaufgebaute Kirche St. Bartholomäus
  • Der Alte Friedhof (Bartholomäus-/Veilhofstraße) mit Totengräberhaus von 1529
  • Der Cramer-Klett-Park mit dem klassizistischen Gartenpavillon „Apollotempel“
  • Historische Fachwerkhäuschen am Rahm


Bildung

Literatur

  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
  • Dehio: Bayern I: Franken, 2. Aufl., München 1999, S.683f. (Kirche), S.792 (Friedhof).
  • Günther P. Fehring und Anton Ress: Die Stadt Nürnberg. Kurzinventar, 2. Aufl. bearb. von Wilhelm Schwemmer, München: Deutscher Kunstverlag 1977 [unver. Nachdruck 1982] (= Bayerische Kunstdenkmale; 10), S.484-489.
  • Herbert May: Das Totengräberhaus in Wöhrd - Ein altes Gebäude mit bewegter Geschichte, Nürnberger Altstadtberichte, Nr. 35/2010
  • Wilhelm Schwemmer: Aus der Geschichte der Pfarrei Nürnberg-Wöhrd, Hersbruck, Karl Pfeiffers Buchdruckerei und Verlag, 1956
  • Wilhelm Schwemmer: Aus der Vergangenheit der Vorstadt Wöhrd, Nürnberg, Korn & Berg, 1980
  • Vorstadtverein Nürnberg-Wöhrd e.V. (Hrsg.): Wöhrd - Die Zerstörung im Jahre 1943, Nürnberg, Eigenverlag, 1995

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gärten bei Wöhrd — Blick auf Wöhrd von NW mit dem dahinterliegenden Wöhrder See Wöhrd, eine ehemalige Vorstadt, ist seit dem 1. Oktober 1825 ein Stadtteil von Nürnberg (Stadtbezirk 5 Oststadt). Wöhrd liegt östlich des Nürnberger Stadtzentrums nördlich der Pegnitz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauer zu Wöhrd — (Kirchengesch.), so v.w. Beringer 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wöhrder Gärten — Blick auf Wöhrd von NW mit dem dahinterliegenden Wöhrder See Wöhrd, eine ehemalige Vorstadt, ist seit dem 1. Oktober 1825 ein Stadtteil von Nürnberg (Stadtbezirk 5 Oststadt). Wöhrd liegt östlich des Nürnberger Stadtzentrums nördlich der Pegnitz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nibelungenbrücke (Regensburg) — Die Nibelungenbrücke besteht aus zwei Straßenbrücken, die bei Flusskilometer 2378,39 zwei Donauarme in Regensburg überspannen. Die heutige Konstruktion wurde zwischen 2001 und 2004 gebaut, da die alte Brücke, welche zwischen 1935 und 1938… …   Deutsch Wikipedia

  • Nibelungen Bridge (Regensburg) — The Danube at Regensburg. Nibelungen Bridge in background; in foreground Iron Bridge. The Nibelungen Bridge (German: Nibelungenbrücke) is a dual road bridge with two sections spanning both arms of the Danube at kilometre mark 2378.39 in… …   Wikipedia

  • Goho — Gostenhof Stadt Nürnberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Herrnhütte — Ziegelstein Stadt Nürnberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Katzwanger Bibelkalender — Katzwang Stadt Nürnberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg-Eibach — Eibach Stadt Nürnberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg-Langwasser — Langwasser Stadt Nürnberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”