Karl Maron

Karl Maron
Karl Maron (1957)

Karl Maron (* 27. April 1903 in Charlottenburg; † 2. Februar 1975 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD, dann SED). Er war von 1955 bis 1963 Minister des Innern der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Besuch der Volksschule 1917 bis 1921 absolvierte Maron eine Ausbildung zum Maschinenschlosser und arbeitete bis 1929 im Beruf. Seit 1919 war er als Ringer in der Arbeitersportbewegung aktiv. 1926 trat er der KPD bei. Von 1927 bis 1928 war er Mitglied der KP-Leitung der Siemens-Werke Berlin, seit 1931 Mitglied der Reichsleitung der Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit und seit 1932 Vorsitzender des Arbeitersportvereins „Fichte“.

Nach illegaler Arbeit emigrierte er 1934 nach Kopenhagen, wo er als Redakteur des Pressedienstes der Roten Sport-Internationale (RSI) tätig war. Seit 1935 war er Vertreter der RSI beim Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale (EKKI) in Moskau und nach Auflösung der RSI 1937 Mitarbeiter der Presse- und Informationsabteilung des EKKI. Von 1943 bis 1945 war er Redakteur der Zeitung Freies Deutschland des NKFD und dabei verantwortlich für die Kriegsberichterstattung.

1945 kehrte er mit der „Gruppe Ulbricht“ nach Deutschland zurück. Bis 1946 war er Erster Stellvertretender Oberbürgermeister von Berlin, danach bis 1949 SED-Stadtverordneter und ab 1948 Stadtverordneter für Wirtschaft. Von 1949 bis 1950 war er stellvertretender Chefredakteur der Tageszeitung Neues Deutschland und bis 1955 Chef der Deutschen Volkspolizei und stellvertretender Minister des Innern. 1955 bis zu seinem Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen 1963 war er als Nachfolger von Willi Stoph Minister des Innern, zuletzt seit 1962 im Range eines Generaloberst.

Maron war seit 1954 Mitglied des Zentralkomitees der SED und von 1958 bis 1967 Abgeordneter der Volkskammer. 1961 war er Mitglied des Stabes des Nationalen Verteidigungsrats zur Schließung der Staatsgrenze in Berlin. Ab 1964 war er Leiter des Institutes für Meinungsforschung beim ZK der SED.

Karl Maron war seit 1955 mit Hella geb. Iglarz (1915-2010) verheiratet und damit Stiefvater der Schriftstellerin Monika Maron.

Ehrungen

Karl Maron

Literatur

Weblinks

 Commons: Karl Maron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl-Marx-Orden — mit Spange Der Karl Marx Orden war der seit 1953 bestehende, bedeutendste und höchstdotierte Verdienstorden der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Helfferich — Karl Theodor Helfferich (né le 22 juillet 1872 mort le 23 avril 1924) était un homme politique, économiste et financier allemand. De 1915 à 1916, il est secrétaire d État au Trésor ; et de 1916 à 1917, il est secrétaire d État à l Intérieur …   Wikipédia en Français

  • Maron — Der Name Maron bezeichnet: in der Geographie: Mâron, ein Ort in Mittelfrankreich Maron (Meurthe et Moselle), ein Ort in Ostfrankreich Maron di Brugnera, ein Ort in Norditalien eine Insel in Papua Neuguinea, Gruppe der Eremiteninseln, siehe Maron… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Jarres — Pour les articles homonymes, voir Jarres. Karl Jarres. Karl Jarres (né le 21 septembre 1874 à Rems …   Wikipédia en Français

  • Karl Hüser — (* 24. September 1930 in Emsdetten) ist ein deutscher Historiker und Autor. Leben Nach dem Abitur 1951 studierte er in an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster Geschichte und Klassische Philologie und wurde aktives Mitglied des… …   Deutsch Wikipedia

  • Order of Karl Marx — Karl Marx Order The Order of Karl Marx (German: Karl Marx Orden) was the most important order in the German Democratic Republic (GDR). Award of the order also included a prize of 20,000 East German marks. The order was founded on May 5, 1953 on… …   Wikipedia

  • Monika Maron — (* 3 juin 1941 à Berlin) est une auteur allemande née dans l ex RDA. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvres littéraires et journalistiques 3 Rapports avec la Stasi …   Wikipédia en Français

  • Monika Maron — (* 3. Juni 1941 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin, die von 1951 bis 1988 in der DDR lebte. Ihr Debütroman Flugasche konnte dort nicht erscheinen, und wurde statt dessen 1981 im westdeutschen Verlag S. Fischer veröffentlicht. Der Roman …   Deutsch Wikipedia

  • Monika Maron — (born on June 3, 1941, in Berlin) is a German author, formerly of the German Democratic Republic. She moved in 1951 from West to East Berlin with her stepfather, Karl Maron, the GDR Minister of the Interior. She studied theatre and spent time as… …   Wikipedia

  • Orden de Karl Marx — Otorgada por …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”