Karl Schnurre

Karl Schnurre

Karl Schnurre (* 24. November 1898 in Marburg; † 29. September 1990 in Bonn) war ein deutscher Diplomat.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften war Schnurre zunächst als preußischer Landrichter und Attaché beim deutsch-britischen Gemischten Schiedsgericht in London tätig. Am 2. Januar 1928 wurde er ins Auswärtige Amt in Berlin berufen. Am 16. August 1930 kam er an die deutsche Botschaft in Budapest, wo er bis 1936, seit dem 5. März desselben Jahres im Rang eines Gesandtschaftsrates II. Klasse, verblieb.

Am 20. April 1936 übernahm Schnurre eine leitende Funktion in der Handelspolitischen Abteilung des Auswärtigen Amtes. Am 9. Juni 1936 folgte die Beförderung zum Vortragenden Legationsrat und am 11. März 1940 wurde er schließlich als Ministerialdirigent zum Gesandten I. Klasse befördert. Weitere Beförderungsstufen waren 1942 die Ernennung zum kommissarischen und am 28. September 1944 die Ernennung zum tatsächlichen Leiter der Handelspolitischen Abteilung als Nachfolger von Emil Wiehl.

Hitler-Stalin-Pakt

Im Sommer 1939 hatte Schnurre die Geheimverhandlungen mit dem Leiter der sowjetischen Handelsvertretung in Berlin, Barbarin, über den Deutsch-Sowjetischen Wirtschaftsvertrag geführt, der am 19. August 1939 unterzeichnet wurde und einen entscheidenden Schritt zum sogenannten Hitler-Stalin-Pakt darstellte. Am 23. und 24. August 1939 begleitete Schnurre Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop zum Paktabschluss nach Moskau und blieb später bis in das Jahr 1941 hinein für Wirtschaftsverhandlungen mit der UdSSR zuständig.

Handelsvereinbarungen

Am 23. September 1943 verhandelten Albert Speer und Schnurre mit dem Vichy-Minister Jean Bichelonne über Produktionsaufträge, die von dem kollaborationswilligen Frankreich ausgeführt werden sollten[1]. 1944/1945 war er Leiter der deutschen Delegation für die Verhandlungen mit der Schweiz[2] und in die Goldtransaktionen des Raubgoldes involviert [3]. Seine Frau und die Tochter Karla hatte er vor dem Bombenkrieg an der Schweizer Grenze in Säckingen in Sicherheit gebracht[4].

Nürnberger Prozesse

Bei Kriegsende stellte Schnurre sich der Regierung von Karl Dönitz in Mürwik zur Verfügung, wo er im Mai 1945 verhaftet und interniert wurde. Nach seiner Freilassung am 1. Mai 1947 trat Schnurre im Nürnberger Wilhelmstraßen-Prozess als Zeuge auf, wo er sowohl zugunsten des Staatssekretärs Ernst von Weizsäcker als auch zugunsten seines langjährigen Chefs, des Botschafters Karl Ritter, aussagte, beide Diplomaten wurden verurteilt.

Nach dem Krieg war Schnurre in der Industrie tätig und verfasste 1986 – vier Jahre vor seinem Tod – eine Autobiographie, die bislang allerdings nicht veröffentlicht worden ist.

Werke

  • Aus einem bewegten Leben. Heiteres und Ernstes., Godesberg 1986. Nachlass unveröffentlicht, zitiert bei Niels Joeres: Der Architekt von Rapallo. Der deutsche Diplomat Ago von Maltzan im Kaiserreich und in der frühen Weimarer Republik. Dissertation, Heidelberg 2006. S. 21 [2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Nestler, Ludwig [Hrsg.]: Die faschistische Okkupationspolitik in Frankreich . - Berlin  : Dt. Verl. d. Wiss. , 1990 ISBN 3-326-00297-1, Dok. 193, S. 283f.
  2. Martin Meier, Stefan Frech, Thomas Gees, Blaise Kropf: Schweizerische Aussenwirtschaftspolitik 1930–1948 . Strukturen – Verhandlungen – Funktionen, 2002 ISBN 978-3-0340-0610-1 [1]
  3. Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg. Zwischenbericht. 2002, passim
  4. Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg. Zwischenbericht. 2002, S.195

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Ritter (Diplomat) — Karl Ritter (* 5. Juni 1883 in Dörflas; † 31. Juli 1968 in Murnau am Staffelsee) war deutscher Diplomat, Botschafter in Brasilien, Mitglied der NSDAP, Sonderbeauftragter beim Münchener Abkommen, leitender Beamter im Auswärtigen Amt während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnurre — Unter dem Begriff Schnurre versteht man: eine kurze unterhaltsame spaßige Erzählung über eine wunderliche Begebenheit (von: Schnurrpfeife), siehe auch: Anekdote ein Krachinstrument, siehe Ratsche auch Studentenlieder, die eine derartige… …   Deutsch Wikipedia

  • Eichsfelder Schnurre — Eine Eichsfelder Schnurre ist ein meistens lustiges, kleines Gedicht oder eine Kurzgeschichte (Schnurre, Anekdote) in Eichsfelder Mundart. Inhaltsverzeichnis 1 Wesen 2 Literatur 3 Einzelnachweise 4 Web …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Nazi–Soviet economic relations (1934–1941) — After the Nazis rose to power in Germany in 1933, relations between Germany and the Soviet Union began to deteriorate rapidly, and trade between the two countries decreased. Following several years of high tension and rivalry, Nazi Germany and… …   Wikipedia

  • Relations économiques entre l'Union soviétique et l'Allemagne nazie — Après la prise de pouvoir des nazis en Allemagne en 1933, les relations économiques entre l Union Soviétique et l Allemagne nazie se détériorèrent rapidement et le commerce se réduisit. Après ces années de tension et de rivalité, l Allemagne… …   Wikipédia en Français

  • German–Soviet Credit Agreement (1939) — For other uses, see German–Soviet Commercial Agreement (disambiguation). German–Soviet Credit Agreement Signed August 19, 1939 Location Berlin, Germany Signatories Union of Soviet Socialist Republics …   Wikipedia

  • German–Soviet Commercial Agreement (1940) — For other uses, see German–Soviet Commercial Agreement (disambiguation). German Soviet Commercial Agreement German Soviet Commercial Agreement Signed February 11, 1940 Location Moscow, Union of Soviet Socialist Republics Signatories Union of… …   Wikipedia

  • Deutsch-Sowjetisches Handelsabkommen — Der Deutsch Sowjetische Wirtschaftsvertrag über sowjetische Rohstofflieferungen an das Deutsche Reich wurde am 19. August 1939 als Vorstufe zum Molotow Ribbentrop Pakt zwischen Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Joachim von Ribbentrop… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste wichtiger Politiker und Funktionsträger der NSDAP — Siehe Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Inhaltsverzeichnis 1 Führende Politiker 2 Getötete Putschisten der NSDAP 3 Weitere Politiker und Funktionäre 3.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”