Karol Maciej Szymanowski

Karol Maciej Szymanowski
Büste von Karol Szymanowski in Kielce

Karol Maciej Szymanowski (* 6. Oktober 1882 in Tymoszówka (heut. Ukraine); † 29. März 1937 in Lausanne) war ein polnischer Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karol Szymanowski wurde 1882 als Sohn von Stanislaw Korwin-Szymanowski und Anna Szymanowska, geb. Taube, in Tymoszówka geboren. Mit sieben Jahren erlernte Karol das Klavierspiel und begann mit ersten Kompositionsversuchen. In Jelisawetgrad machte er im Jahre 1900 sein Abitur, anschließend nahm er das Musikstudium an der Musikakademie Warschau auf. Er schloss sich einer Gruppe junger polnischer Komponisten an, die einen eigenen Verlag gründeten.

Am 6. Februar 1906 fand die Uraufführung der Konzertouvertüre Opus 12 statt. 1909 schrieb Szymanowski seine 2. Sinfonie und erhielt erste Preise für seine Kompositionen. Zwischen Reisen nach Italien und Sizilien (1909 und 1910) sowie Nordafrika (1914) wohnte der Komponist 1911 und 1912 hauptsächlich in Wien. 1914 lernte er Igor Strawinski kennen. Die 3. Sinfonie Lied der Nacht entstand im selben Jahr. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Sommer 1914 kehrte Szymanowski an seinen Geburtsort zurück, wo er bis 1917 blieb.

1917 entstanden die ersten Pläne zur Oper Król Roger (König Roger). Nachdem das Haus seiner Familie in Tymoszówka im Herbst 1917 zerstört wurde, zog die Familie nach Jelisawetgrad um. Hier beschäftigte sich Szymanowski fast zwei Jahre lang ausschließlich mit Literatur und schrieb einen Roman Efebos, dessen Manuskript beim Angriff auf Warschau 1939 verlorenging; erhalten ist jedoch eine von Jarosław Iwaszkiewicz verfasste Inhaltsangabe.

1919 ließ sich Szymanowski wieder in Warschau nieder. Mittlerweile wurden seine Werke in ganz Europa und auch in den USA gespielt. Im Jahr 1926 fand die Uraufführung von Król Roger in Warschau statt. Ein Jahr später wurde Szymanowski Direktor der Musikakademie Warschau. Er bemühte sich um eine Reform der musikalischen Ausbildung und geriet dabei in Konflikt mit konservativen Dozenten. 1929 bat er um seine Entlassung. Im selben Jahr wurden das 1. Bild seines Balletts Harnasie sowie sein Stabat Mater uraufgeführt. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich; mehrere Kuraufenthalte bewirkten nur eine vorübergehende Linderung. Nach der Umwandlung des Konservatoriums in eine Musikhochschule wurde Szymanowski zum Rektor ernannt.

Das Wohnhaus von Karol Szymanowski in Zakopane

1932 legte er dieses Amt nieder und übersiedelte nach Zakopane. Sein kompositorisches Schaffen in diesem Jahr umfasst das 2. Violinkonzert und die 4. Sinfonie Sinfonia Concertante. Szymanowski geriet in finanzielle Bedrängnis und unternahm zahlreiche Konzertreisen. 1935 fand die Uraufführung des gesamten Balletts Harnasie in Prag statt. 1935 erlebte er mit diesem Stück einen weiteren Triumph in Paris. Durch die erneute Verschlechterung seiner Gesundheit (Tuberkulose) reiste Szymanowski nach Davos und 1936 nach Südfrankreich (Grasse und Cannes) und schließlich in ein Sanatorium in Lausanne, wo er am 29. März 1937 starb.

Szymanowskis Musik

Szymanowskis Werke werden oft als eine Symbiose von mehreren Einflüssen beschrieben, manchmal auch als polnischer Impressionismus bezeichnet. Sicherlich hat sich der Komponist von der französischen und russischen Moderne, insbesondere von Strawinski und Ravel, inspirieren lassen. Seine oftmals ekstatische Musik zeigt aber auch eine Hinwendung zur Harmonik von Alexander Skrjabin und bewegt sich an der Grenze der Tonalität. Szymanowski war ein nationaler Komponist Polens, der etliche Lieder auf polnische Texte und Volksmelodien schrieb und sich mit seinen Wurzeln schöpferisch auseinandersetzte. Szymanowskis Hauptwerk besteht aus zwei Opern, Ballettmusik, vier Sinfonien, zwei Violinkonzerten, Liedern und Kammermusik.

Werke

Komplettes chronologisches Werkverzeichnis
Pos. Opus-Nr. Titel Infos/Länge Genre Entstehung
1 op1 Neun Präludien für Klavier 15' Klaviermusik 1899/1900
2 op2 Sechs Lieder für Gesang und Klavier Texte von Kazimierz Tetmajer; 15' Lieder 19001902
3 op4 Vier Etüden für Klavier 15' Klaviermusik 19001902
4 op. 5 Drei Kasprowicz-Fragmente für Gesang und Klavier orchestriert von Grzegorz Fitelberg; 25' Lieder 1902
5 op3 Variationen in h-Moll für Klavier 12 Var.; 10' Klaviermusik 19011903
verschollen op6 Salome; unveröffentlicht; Manuskript verloren Text von Jan Kasprowicz Orchesterlied 1904/1912
6 op7 Der Schwan für Gesang und Klavier Texte von Wacław Berent, 5' Lied 1904
7 op8 Klaviersonate Nr1 in c-Moll vier Sätze; 30' Klaviermusik 1903/1904
8 op9 Sonate d-Moll für Violine und Klavier drei Sätze; 20' Kammermusik 1904
9 op10 Variationen in b-Moll für Klavier über ein polnisches Thema; 15' Klaviermusik 19001904
10 op11 Vier Lieder für Gesang und Klavier Texte von Tadeusz Miciński; 15' Lieder 1904/1905
11 op12 Konzert-Ouvertüre E-Dur 15' Orchestermusik 19031905
12 op14 Fantasie in C-Dur für Klavier drei Sätze;10' Klaviermusik 1905
13 op13 Fünf Lieder für Gesang und Klavier Texte von deutschen Dichtern; 15' Lieder 19051907
14 op15 Symphonie Nr1 in f-Moll; unveröffentlicht mögl.weise ein Satz verschollen; 25' Orchestermusik 1906/1907
verschollen op16 Trio für Klavier, Violine und Cello zurückgezogen und verschollen; ?' Kammermusik 1907
15 op17 Zwölf Lieder für Gesang und Klavier Texte von deutschen Dichtern; 30' Lieder 1907
16 op18 Penthesilea für Gesang und Orch. Texte von Stanislaw Wyspianski; 7' Orchesterlied 19081912
17 --- Präludium und Fuge in cis-Moll für Klavier veröff. in der Gesamtausgabe (GA); 7' Klaviermusik 1905/1909
18 op20 Sechs Lieder für Gesang und Klavier Texte von Tadeusz Miciński; 15' Lieder 1909
19 --- Die Männerlotterie oder der Bräutigam Nr. 69 in drei Akten; Kl.auszug-Faks. veröff. in GA; ?' Operette 1908/1909
20 op22 Bunte Lieder für Gesang und Klavier Texte von deutschen Dichtern; 15' Lieder 1910
21 op23 Romanze in D-Dur für Violine und Klavier 6' Kammermusik 1910
22 op19 Symphonie Nr2 in B-Dur drei Sätze; 40' Orchestermusik 1909/1910
23 op21 Klaviersonate Nr2 in A-Dur, op21 zwei Sätze; 26' Klaviermusik 1910/1911
24 op24 Des Hafiz Liebeslieder für Gesang und Klavier sechs Lieder; 20' Lieder 1911
25 op25 Hagith; Oper in einem Akt Libretto von Felix Dörmann; 65' Oper 1912/1913
26 op26 Des Hafiz Liebeslieder für Gesang und Orch. acht Lieder (drei aus op24); 25' Orchesterlieder 1914
27 op30 Mythen für Violine und Klavier drei Dichtungen (poèmes); 25' Kammermusik 1915
28 op28 Nocturne und Tarantella für Violine und Klavier orchestriert von Fitelberg; 12' Kammermusik 1915
29 op29 Metopen für Klavier drei Dichtungen; 20' Klaviermusik 1915
30 op31 Lieder einer Märchenprinzessin; sechs Lieder drei Lieder 1933 von Sz. orchestriert; 15' Lieder / Orchesterlieder 1915
31 op32 Drei Lieder für Gesang und Klavier Texte von Dymitr Dawydow; 10' Lieder 1915
32 op33 Zwölf Etüden für Klavier 12' Klaviermusik 1916
33 op34 Masken für Klavier drei Klavierstücke; 20' Klaviermusik 1915/1916
34 op27 Symphonie Nr3, Lied der Nacht sehr gr. Orch., Chor und Tenor; 25' Orchestermusik 19141916
35 op35 Violinkonzert Nr1 großes Orchester; einsätzig; 25' Orchestermusik 1916
36 op36 Klaviersonate Nr3 drei Sätze, attacca ineinander übergehend; 20' Klaviermusik 1917
37 op37 Demeter für Gesang, Chor und Orch. 10' Kantate 1917
38 op38 Agawe für Gesang, Chor und Orch. Manuskript in GA veröff., unaufgeführt Kantate 1917
39 op37bis Streichquartett Nr1 in C-Dur drei Sätze; 20' Kammermusik 1917
40 op40 Drei Paganini-Capricen für Violine und Klavier 10' Kammermusik 1918
41 op41 Vier Lieder für Gesang und Klavier Texte von Rabindranath Tagore; 10' Lieder 1918
42 op42 Lieder eines verliebten Muezzins für Gesang und Klavier 6 Lieder; 4 Lieder von Sz. 1935 orchestriert; 15' Lieder 1918
43 op43 Mandragora Pantomime in drei Teilen für Orch.; kurzes Tenorsolo; 25' Ballettmusik 1920
44 --- Festlicher Marsch für Orch. Klavierauszug vorhanden; 5' Orch.musik 1920
verschollen op44 Zwei baskische Lieder für Gesang und Klavier unveröffentlicht; 5' Lieder 1920
45 --- Drei Soldatenlieder für Gesang und Klavier veröff. in GA; 10' Lieder 1920
46 op46bis Słopiewnie; Texte von Julian Tuwim fünf Lieder; von Sz. 1928 orchestr.; 10' Lieder 1921
47 op48 Drei Wiegenlieder für Gesang und Klavier Texte von Jarosław Iwaszkiewicz; 10' Lieder 1922
48 op49 Kinderreime für Gesang und Klavier 20 Lieder; Texte von Kazimiera Iłłakowiczówna; 25' Lieder 1922/1923
49 op46 König Roger Oper in drei Akten Libretto von J. Iwaszkiewicz und Sz.; 90' Oper 19181924
50 op50 Zwanzig Mazurken für Klavier Mazurka; 40' Klaviermusik 1924/1925
51 op51 Prinz Potemkin für Chor und kleines Orch. Musik zum 5Akt von Tadeusz Micińskis Drama; 10' Orchestermusik; Bühnenmusik 1925
52 op52 La Berceuse d'Aitacho Enia für Violine und Klavier kurzes Wiegenlied; 5' Kammermusik 1925/1926
53 --- Romantischer Walzer für Klavier 5' Klaviermusik 1925
54 --- Dans les prés fleuris für Gesang und Klavier Einzellied; 4' Lied 1925?
55 op.53 Stabat Mater für Solisten, Chor und Orch. sechs Sätze; 30' Kantate 1925/1926
56 --- Neun Polnische Lieder für Gesang und Klavier Arrangements; 15' Lieder 1925/1926
57 --- Vier Polnische Tänze für Klavier 10' Klaviermusik 1926
58 op54 Sieben James Joyce-Lieder für Gesang und Klavier Nr. 57 von A. Neuer komplettiert; 20' Lieder 1926
59 op56 Streichquartett Nr2 15' Kammermusik 1927
60 --- 'Vocalise-Etüde' für Gesang und Klavier 5' Lied 1928
61 --- Sechs kurpische Lieder für Chor a cappella Sz.s einzige A-capella-Komposition; 15' Chormusik 1928/1929
62 op57 Veni Creator für Sopran, Chor und Orch. Texte von Stanisław Wyspiański; 10' Kantate 1930
63 op55 Harnasie, Ballett in zwei Tableaux für Tenor, Chor und Orch.; 40' Orchestermusik; Bühnenmusik 19231931
64 op.58 Zwölf Kurpische Lieder für Gesang und Klavier nach traditionellen Texten; 20' Lieder 19301932
65 op60 Symphonie Nr4 (Symphonie Concertante) eine Art Klavierkonzert; 25' Orchestermusik 1932
66 op61 Violinkonzert Nr2 einsätzig, mit klar getrennten Abschnitten; 20' Orchestermusik 1932/1933
67 op59 Litanei an die Jungfrau Maria zwei Lieder für Sopran, Chor und Orch.; 10' Kantate 19301933
68 op62 Zwei Mazurken für Klavier 5' Klaviermusik 1933/1934

Diese Liste umfasst neben allen mit Opusnummern versehenen Werken auch diejenigen Kompositionen, die in den wissenschaftlichen Gesamtausgaben der Universal Edition Wien bzw. PWM Kraków Berücksichtigung fanden.

Auf die zahlreichen Bearbeitungen seiner Werke wird in dieser Liste höchstens vereinzelt hingewiesen. Skizzen, Fragmente, divergierende Versionen und unvollendete Werke wurden nicht berücksichtigt (Ausnahme Agave op38).

Die Opusnummern geben durchaus Anlass zur Irritation, da zwei Nummern doppelt (37 und 46), drei Nummern gar nicht (39, 45, 47) besetzt sind. Dies ist vermutlich auf einen Fehler des Komponisten zurückzuführen.

Literatur

  • Hubert Kennedy: Karol Szymanowski, his Boy-love Novel, and the Boy he Loved. in: Paidika. Amsterdam 3.1994,3. ISSN 0167-5907
  • Boguslaw Maciejewski, Felix Aprahamian: Karol Szymanowski and Jan Smeterlin. Correspondence and Essays. Allegro Press, London 1960, 1970.
  • Jim Samson: Music in Transition. A Study of Tonal Expansion and Atonality, 19001920. W.W. Norton & Company, New York 1977. ISBN 0-393-02193-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karol Szymanowski — Karol Maciej Szymanowski, né à Tymoshivka (alors en Russie, aujourd hui en Ukraine) le 6 octobre 1882 et mort à Lausanne (Suisse) le 28 mars 1937, est un compositeur et piani …   Wikipédia en Français

  • Karol Szymanowski — Karol Szymanowski. Karol Maciej Szymanowski (6 de octubre de 1882 28 de marzo de 1937) fue un compositor y pianista polaco. Contenido …   Wikipedia Español

  • Karol Szymanowski — Porträt 1930 Zeichnung von Witkacy …   Deutsch Wikipedia

  • Szymanowski, Karol — ▪ Polish composer in full  Karol Maciej Szymanowski   born Oct. 6, 1882, Timoshovka, Ukraine, Russian Empire died March 29, 1937, Lausanne, Switz.       the foremost Polish composer of the early 20th century.       Szymanowski began to compose… …   Universalium

  • Szymanowski, Karol (Maciej) — born Oct. 6, 1882, Timoshovka, Ukraine, Russian Empire died March 29, 1937, Lausanne, Switz. Polish composer. Born to a cultivated family, he studied music in Warsaw. Finding few opportunities in Poland for new music, he traveled in Europe,… …   Universalium

  • Szymanowski, Karol (Maciej) — (6 oct. 1882, Tymoszówka, Ucrania, Imperio ruso–29 mar. 1937, Lausana, Suiza). Compositor polaco. Nacido en el seno de una familia culta, estudió música en Varsovia. Al encontrar pocas oportunidades para la nueva música en Polonia, viajó por… …   Enciclopedia Universal

  • Karol Szymanowski — Karol Maciej [ [http://pianosociety.com/cms/index.php?section=1821 Piano Society ] ] Szymanowski (3 October 1882 in Tymoszówka (present day Ukraine) – 28 March 1937) was a Polish composer and pianist, and among the most influential composers of… …   Wikipedia

  • Stabat Mater (Szymanowski) — Karol Szymanowski s Stabat Mater was composed in 1925 1926 for soprano, alto and baritone soloists, SATB choir, and orchestra. The work is divided into six movements and uses Jozef Janowski s (1865 1935) Polish translation of the Marian hymn,… …   Wikipedia

  • Académie de musique Karol Szymanowski de Katowice — Nom original Akademia Muzyczna im. Karola Szymanowskiego w Katowicach Informations Fondation …   Wikipédia en Français

  • Шимановский, Кароль — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Шимановский. Кароль Шимановский Karol Szymanowski …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/751577 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”