Kasan-Tatarisch

Kasan-Tatarisch
Zweisprachiger Hinweis in der Metro Kasan

Die tatarische Sprache (tatarisch: Татар теле, Татарча Tatar tele, Tatarça) ist eine westtürkische Sprache der uralischen Untergruppe.[1] Unklar ist jedoch, ob noch heute Sprachen einer anderen kiptschakischen Gruppe miteinbezogen werden.[2] Die Kurzform ist Tatarisch. Tatarisch ist heute Amtssprache in der Republik Tatarstan.

Heute bezeichnet der Name „Tatarisch“ vor allem die Sprache der Wolga- oder auch Kasantataren in Russland und auf der ukrainischen Halbinsel Krim das Krimtatarische. Auf Tatarisch erscheinen verschiedenste Publikationen und Medien. So gibt es auch Fernsehen und Internetseiten in dieser Sprache.

Inhaltsverzeichnis

Hauptverbreitungsgebiet

Als Hauptverbreitungsgebiet des Tatarischen gilt vor allem Russland. Dort wird die tatarische Sprache in folgenden autonomen Republiken gesprochen:

  1. Tatarstan
  2. Baschkortostan
  3. Tschuwaschien

Zahlreiche tatarische Sprachcluster sind auch weit verstreut in Sibirien, in China und in zahlreichen anderen Ländern zu finden.

Alternative Bezeichnungen

Die Sprachbezeichnung „Tatarisch“ diente früher im russischen Zarenreich als Sammelname für alle im Reich gesprochenen Turksprachen. Damit wurden fälschlicherweise auch Sprachen mit einbezogen, die linguistisch Teil einer anderen Sprachgruppe waren. Eine Differenzierung der in Russland gesprochenen Turksprachen fand erst in der Sowjetunion statt.

Verschiedentlich bezeichnen die Tataren ihre Sprache auch als „tatarisches Türkisch“ (tatarisch Tатар Төрекчәсе Tatar Törekçäse), um zu verdeutlichen, dass ihre Sprache zur Sprachfamilie der Turksprachen gehört. Im türkischen Sprachgebrauch und in der türkischen Turkologie wird hauptsächlich nur der Begriff des „tatarischen Türkischen“ (türkisch Tatar Türkçesi) verwendet.

Namensherkunft

Benannt ist das Tatarische nach einem mongolischen Stamm, die Tatar, der mit Dschingis Khans Truppen im 13. Jahrhundert aus der Mongolei in die Wolga-Kama-Region kam und sich dort niederliess. Die Mongolen gingen in den Folgejahren in ihrer turksprachigen Umwelt auf. Schließlich wurde ihr Name auf alle turksprachigen Bewohner der Goldenen Horde und ihrer Nachfolgereiche übertragen.

Klassifizierungsmöglichkeiten

Tatarisch wird mit unter verschieden klassifiziert. So listet das „Fischer Lexikon Sprachen“ (1987) das Tatarische innerhalb der Turksprachen wie folgt ein:[3]

  • Turksprachen
    • Westlicher Zweig
      • Bulgarische Gruppe
      • Oghusische Gruppe
      • Kiptschakische Gruppe
        • Kiptschak-oghusische Gruppe
        • Kyptschak-bulgarische Gruppe (Kyptschaktatarisch)
          • Tatarisch

Dagegen listet das „Metzler Lexikon Sprache“ (1993) das Tatarische wie nachfolgend beschrieben auf:[4]

  • Turksprachen
    • Südwesttürkisch (Oghusisch)
    • Osttürkisch (Karlukisch)
    • Westtürkisch (Kiptschakisch)
      • Uralisch (Kiptschak-Bulgarisch)
        • Tatarisch

Die aktuelle Klassifikation ist im Artikel Turksprachen aufgeführt.

Dialekte und Alphabete

Im 13. Jahrhundert war Tatarisch, neben dem Komanischen, „Amtssprache“ der westlichen Goldenen Horde.[5] Es ist in sich dialektal stark gegliedert. So gibt es in ganz Russland weit verstreute Dialekte. Die wichtigsten und bekanntesten Dialekte sind:[6]

  1. der Dialekt von Astrachan
  2. der Dialekt von Kasimov
  3. der Dialekt von Mischär
  4. der Dialekt von Turinsk
  5. der Dialekt von Ischin
  6. der Dialekt von Jalutorovsk
  7. der Dialekt von Barabinsk
  8. der Dialekt von Tobolsk und
  9. der Dialekt von Tümen

In der Zeit zwischen dem 13. Jahrhundert und dem 15. Jahrhundert wurde das Alt-Tatarische (die von Wendt als „Kyptschaktatarisch“ bezeichnete Sprachform) mit einem arabischen Alphabet geschrieben. Im 15. Jahrhundert wurde es von einem osttürkischen Idiom, dem Tschagatai, das ebenfalls in arabischer Schrift geschrieben wurde, abgelöst.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde eine moderne tatarische Schriftsprache entwickelt, mit denen die Tataren, neben dem Tschagatai, schrieben. Die Schreibung solcher „neu-tatarischer“ Texte erfolgte im 19. Jahrhundert auf törki, einer arabischen Schrift ohne feste Rechtschreibregeln und eingeschränktem Lautumfang.

In den 1920er-1930er Jahren wurden mit dem sogenannten Jangaliff lateinische Buchstaben verwendet. 1926 wurde für diese lateinische Schriftform, die auf der Grundlage des von Aserbaidschan propagierten „neuen türkischen Alphabet“ geschaffen wurde, eingeführt. Ab Ende der Dreißiger kam die heute übliche Schreibung mit kyrillischen Buchstaben in Gebrauch,[7] die zugleich mit dem obligatorischen Russischunterricht eingeführt wurde.

Mit der Reformpolitik des Michail Gorbatschow wurde 1988/89 von Seiten nationalistischer Tataren kurzfristig die Wiedereinführung der arabischen Schrift gefordert. Doch sehr schnell wich man von diesem Gedanken ab, als die Regierung Tartastans beschloss, sich über die Türkei zum Westen zu öffnen und ein lateinisches Alphabet auf der Grundlage des modernen türkischen Alphabetes zu schaffen. Tatarstan wollte in den Jahren 1989-1991 die völlige Unabhängigkeit von Russland und unterschrieb deshalb 1991 auch nicht einen neuverfassten Unionsvertrag, der den Tataren weitgehende autonome Selbstbestimmung zusicherte. Die tatarische Führung führte im Jahr 2001 dann auch ein modifiziertes türkisches Alphabet ein, dass allerdings auf einen großen Widerstand der russischen Minderheit stieß. Trotzdem wurde im September 2001 allein dieses lateinische Alphabet zur Schreibung des Tatarischen offiziell verwendet (vgl. Tatarische Wikipedia). Ein Jahr später (2002) wurde dieses Lateinalphabet nochmals leicht überarbeitet.

Diese Praxis verbot das Russische Verfassungsgericht jedoch im November 2004, mit der Begründung, dass für die Einigkeit Russlands eine einheitliche Schrift notwendig wäre.[8] Seit dem werden das lateinische und kyrillische Alphabet in Tatarstan nebeneinander verwendet.

Gegenüberstellung des tatarischen mit dem türkischen Lateinalphabet:

Tatarisch: Aa Ää Bb Cc Çç Dd Ee Ff Gg Ğğ Hh Xx İi Íí Jj Kk Ll Mn Nn Ññ Oo Öö Pp Qq Rr Ss Şş Tt Uu Üü Vv Ww Yy Zz
Türkisch: Aa Bb Cc Çç Dd Ee Ff Gg Ğğ Hh İi Jj Kk Ll Mn Nn Oo Öö Pp Rr Ss Şş Tt Uu Üü Vv Yy Zz

Sprachcodes

SIL code: TTR
ISO 639-1: tt
ISO 639-2: tat

Quellen

  1. Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache, S. 630-631
  2. Helmut Glück: ebenda
  3. Heinz F. Wendt: Fischer Lexikon Sprachen, 1987 (S. 328-329)
  4. Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache, 1993 (S. 657)
  5. Heinz F. Wendt: Fischer Lexikon Sprachen, S. 329
  6. Heinz F. Wendt: ebenda
  7. Baldauf, I.; Schriftreform und Schriftwechsel bei den muslimischen Rußland- und Sowjettürken (1850-1937) …; Budapest 1993
  8. Russland-Aktuell: Tataren müssen Kyrillisch schreiben 16.11.2004

Literatur

  • Tamurbek Dawletschin, Irma Dawletschin, Semih Tezcan: Tatarisch-deutsches Wörterbuch. Harrassowitz, Wiesbaden 1989, ISBN 3-447-02978-1
  • Andreas Frings: Die tatarische Schriftreform und das kulturelle Gedächtnis. (= Mainzer Arbeitspapiere zur Geschichte Osteuropas; 1). Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz 2004 (Volltext)
  • Hermann Vámbéry: Etymologisches Wörterbuch der turko-tatarischen Sprachen. Ein Versuch zur Darstellung der Familienverhältnisses des turko-tatarischen Wortschatzes. Brockhaus, Leipzig 1878 (Neudruck: Biblio-Verlag, Osnabrück 1972, ISBN 3-7648-0640-0)
  • Suzanne Wertheim: Language "Purity" and the De-Russification of Tatar. Paper, Berkeley Program in Soviet and Post-Soviet Studies, Berkeley 2002 (Volltext)

Weblinks

Wikipedia Wikipedia auf Tatarisch

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kasan — Stadt Kasan Казань Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Kasan-Khanat — Das Khanat Kasan (tatarisch: Qazan xanlığı; russisch: Казанское ханство (Kasanskoje Chanstwo)) war von 1438 bis 1552 ein tatarischer Staat auf dem Gebiet des ehemaligen Reiches der Wolgabulgaren mit der Hauptstadt Kasan. Es umfasste nach heutigen …   Deutsch Wikipedia

  • Khanat Kasan — Kasan Khanat um 1500 Das Khanat Kasan (tatarisch: Qazan xanlığı; russisch: Казанское ханство (Kasanskoje Chanstwo)) war von 1438 bis 1552 ein tatarischer Nachfolgestaat der Goldenen Horde mit der Hauptstadt Kasan.[1] Es umfasste nach heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tatarisch-Türkische Gemeinschaft „Wolga-Ural“ — Flagge des Tatarischen Gemeinschaftlichen Zentrums, des späteren Tatarischen Zentrum Kasan (1988 1990) Das Tatarische Zentrum Kasan[1] (TOZ) ist eine ehemalige Studenten und Lehrerbewegung der Kasaner Universität. Sie wurde schnell zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Metro Kasan — Die Kasaner Metro mit den geplanten Ausbaustufen (Stand 2006) Die Metro Kasan (russisch Казанский метрополитен, tatarisch Казан метросы, eigentlich Kasaner Metro), bestehend aus einer Linie mit sieben Stationen, wurde rechtzeitig zum 1000… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Universität Kasan — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehlt Казанский государственный университет Казан дәүләт университеты, Qazan Däwlät Universitetı Staatliche Universität Kasan Gründung 1804 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Rubin Kasan — Voller Name Futbolny Klub Rubin Kasan Gegründet 1958 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Khanat von Kasan — Das Khanat Kasan (tatarisch: Qazan xanlığı; russisch: Казанское ханство (Kasanskoje Chanstwo)) war von 1438 bis 1552 ein tatarischer Staat auf dem Gebiet des ehemaligen Reiches der Wolgabulgaren mit der Hauptstadt Kasan. Es umfasste nach heutigen …   Deutsch Wikipedia

  • Pädagogische Universität Kasan — Die Staatliche Pädagogische Universität Kasan (russisch Казанский педагогический государственный университет) ist eine der ältesten und größten Universitäten in Russland. Datei:Paedagogische Uni.Kasan.jpg Das Hauptgebäude der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Pädagogische Universität Kasan — Die Staatliche Pädagogische Universität Kasan (russisch Казанский педагогический государственный университет) ist eine der ältesten und größten Universitäten in Russland. Datei:Paedagogische Uni.Kasan.jpg Das Hauptgebäude der Universität… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”