Katharinenkirche (Oppenheim)

Katharinenkirche (Oppenheim)
Katharinenkirche von den westlichen Weinbergen aus
Bauphasen der Katharinenkirche (Der spätgotische Westchor fehlt im Plan): Rot = spätromanische Westfassade; Gelb = hochgotischer Chor; Grün = Langhaus des 14. Jh.; Blau = Ergänzungen des 15. Jh.

Die Katharinenkirche in Oppenheim gilt als eine der bedeutendsten gotischen Kirchen in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Bau der Kirche

Mit dem Bau des Wahrzeichens der Stadt wurde wahrscheinlich nach der Stadterhebung 1225 begonnen. Sie vereinigt in sich Stilelemente der spätromanischen und gotischen Bauepoche und gilt als bedeutendster Kirchenbau der Gotik am Rhein zwischen Straßburg und Köln.

Im Jahre 1258 dürften die Bauarbeiten des ersten romanischen Bauabschnittes abgeschlossen gewesen sein. Die Errichtung des Ostturms wurde 1262 begonnen, die Arbeiten am Langhaus nahmen 1317 ihren Anfang. Der Baubeginn des Langhauses (1317) ist in einer Bauinschrift in der Form eines runden Brotes rechts neben der kleinen Eingangstür in die Kirche festgehalten. Der Stein heißt auch „Hungerbrotstein“, weil er den damaligen hohen Brotpreis dokumentiert.

Die mainzische Pfarrkirche (1258)

Im Zuge der Bemühungen des Mainzer Erzbischofs, in Oppenheim Fuß zu fassen, beanspruchte er mit der Neustadt, die schon jetzt zu Mainz gehörte, auch das Patronatsrecht über die gerade fertiggestellte Katharinenkirche, die bisher vom Seelsorger von St. Sebastian betreut wurde. König Richard von Cornwall trennte 1258 die beiden Kirchen und legte die Diözesangrenzen von Mainz und Worms mitten durch die Stadt. Die Katharinenkirche wurde mainzisch und Pfarrkirche der mainzischen Neustadt. Die Sebastianskirche fiel dem Bistum Worms zu und blieb Pfarrkirche der wormsischen Altstadt.

Weitere Geschichte

Im Jahr 1317 hatte der Mainzer Erzbischof an der Katharinenkirche ein Stift, d.h. die Einrichtung wurde einer Gemeinschaft von Geistlichen zugewiesen, die regelmäßig Gottesdienst zu halten hatten (Kollegiatsstift). Um 1360 wurden der Vierungsturm und der Giebel des Querhauses vollendet. 1415-1439 fügten die Stiftsherren einen eigenen Chor im Westen hinzu (1439 geweiht). Die Katharinenkirche war seit 1556 lutherische, seit 1565 reformierte Pfarrkirche Oppenheims. Nach dem Westfälischen Frieden von 1648 wurde die Kirche endgültig den Reformierten übergeben, bis sie seit 1822 als gemeinsames Gotteshaus für die unierten Lutheraner und Reformierten diente. 1689 fiel das Bauwerk der Zerstörung durch die Franzosen zum Opfer. Die Dächer wurden zerstört und nahezu sämtliche Fenster, in der Folgezeit stürzten fast alle Gewölbe zusammen.

Wiederaufbau

Die Katharinenkirche als Ruine (um 1800)

Der Stadtbevölkerung war es nicht möglich, die Kirche neu aufzubauen. Man versuchte auszubessern und die verbliebenen Bausubstanz zu bewahren. Unter anderem versah man damals den Hauptturm mit einer barocken Haube. In den Jahren 1834 bis 1845 fand eine erste umfassende Renovierung unter Kreisbaumeister Ignaz Opfermann statt.

1873 regte der Notar Dr. Lippold die Bildung eines Bauvereins an, der eine Restaurierung vorbereitete. Die Bevölkerung brachte die notwendigen Mittel auf und 1889 war die Kirche fertig. Diese ab 1879 begonnene zweite Renovierung erfolgte durch den Wiener Dombaumeister Friedrich und seinen Sohn Heinrich von Schmidt. Die Wiedereinwölbung des Westchores konnte erst 1937 unter Prof. Paul Meißner abgeschlossen werden. 1959 wurde erneut umfangreiche Renovierungsarbeiten vorgenommen. 1965 arbeitete man an der Nordfront der Kirche und an der Galerie des Vierungsturms.

Die Oppenheimer Rose

Südfassade der Katharinenkirche mit Rosettfenster

Die Katharinenkirche ist vor allem wegen ihrer Fenster berühmt. Die bedeutendsten sind die beiden Fenster in der Südfassade, das Lilienfenster, das 1937 neuverglast wurde, und die sogenannte Oppenheimer Rose, deren Glasscheiben aus dem 14. Jahrhundert (1332/1333) weitgehend original erhalten sind. Als Grundriss der Oppenheimer Rose diente eine Heckenrose, das Zeichen der Liebe Gottes zu den Menschen. Die Mitte des Fensters ziert der Reichsadler, das Oppenheimer Stadtwappen. Im Kreis um das Stadtwappen sind die Wappen der Oppenheimer Ratsherren aus dem Jahre 1332/33 angeordnet.

Die Legende von der Oppenheimer Rose

Die Bürger der Stadt Oppenheim hatten als Bildhauer für ihre Kirche einen bekannten Meister aus Mainz gewonnen. Neben vielem anderen entwarf er mit großer Sorgfalt das Maßwerk einer Fensterrose. Die Ausführung der Rose überließ er allerdings einem Gesellen. Dieser war mit Feuereifer bei der Sache. Beim Bauen veränderte er, ohne es zu bemerken, den Entwurf seines Meisters und schuf so ein eigenes Kunstwerk. Als der Meister die Veränderungen sah, schalt er ihn: „Das ganze Bildwerk hat deine Bubenhand verdorben“. Ein Faustschlag traf den Gesellen, der so unglücklich vom Gerüst fiel, dass er seinen Verletzungen erlag. Die Oppenheimer hielten den Sturz für einen Unglücksfall. Als sie die hervorragende Arbeit des Gesellen sahen sagten sie: „Der Lehrjunge hat seinen Meister übertroffen“. Der Meister wurde zum Tode verurteilt und hingerichtet. Viele Jahre später stellte sich heraus, dass der Meister nicht der Mörder war, sondern ein eifersüchtiger Geselle, der aber zu Lebzeiten nicht bestraft werden konnte.

Die Grabdenkmäler

Grabmal Johann von Dalberg und Anna von Bickenbach
Grabmal Anna von Dalberg

Die Mitglieder der in Oppenheim ansässigen Adelsfamilien waren bestrebt, sich in der Katharinenkirche beisetzen zu lassen. Ursprünglich befanden sich über 100 Grabdenkmäler in der Kirche. Viele von ihnen wurden bei der Zerstörung der Stadt 1689 vernichtet. Unter den erhaltenen Grabdenkmälern sind die der Eheleute Johann von Dalberg und Anna von Bickenbach († 1415) sowie der Anna von Dalberg († 1420) hervorzuheben. Die Dalberger waren wie viele andere Adelsgeschlechter als Lehnsleute des Kurfürsten von der Pfalz nach Oppenheim gekommen.

Orgel

Die große Orgel der Katharinenkirche wurde 2004-2006 von Gerald Woehl (Marburg) erbaut. Das Instrument besteht teilweise aus historischem Pfeifenmaterial aus der Orgel von Eberhard Friedrich Walcker aus dem Jahre 1871. Bislang konnten 17 Register der Walcker-Orgel in dem neuen Instrument wiederverwendet werden. Der Einbau zweier weiterer Register ist für einen späteren Zeitpunkt vorgesehen. Das Instrument hat mechanische Spieltrakturen und mechanische Koppeln. Die Registertraktur ist elektrisch.[1]

I Hauptwerk C–a3

1. Principal 16′
2. Bordun 16′ W (v)
3. Principal 8′
4. Rohrflöte 8′ W
5. Flute harmonique 8′
6. Gambe 8′ W
7. Octave 4′
8. Gemshorn 4′ W
9. Quinte (aus Nr. 11) 22/3 W
10. Octave 2′
11. Cornett IV-VI W
12. Mixtur VI 16′
13. Trompete 8′
14. Trompette
II Schwellwerk C–a3
15. Gedeckt 16′ W
16. Principal 8′ W
17. Salicional 8′ W
18. Unda maris 8′
19. Doppelflöte 8′
20. Gedeckt 8′ W
21. 0ctave 4′ W
22. F1öte 4′ W
23. Nasard 22/3
24. Octave 2′ W
25. Terz 13/5
26. Mixtur IV-V 2′
27. Trompete 8′ W (v)
28. Clarinette 8′
Tremulant
III Recit C–a3
29. Quintaton 16′
30. Flûte traversière 8′
31. Cor de nuit 8′
32. Viole de Gambe 8′
33. Voix céleste 8′
34. Fugara 4′ W
35. Flûte octaviante 4′
36. Octavin 2′
37. Bombarde 16′
38. Trompette harmonique 8′
39. Clairon harmonique 4′
40. Basson Hautbois 8′
41. Voix humaine 8′
Tremulant
Pedal C–f1
42. Groß-Untersatz 32′
43. Grand Bourdon 32′
44. Principal (Nr. 1) 16′
45. Kontrabass 16′ W
46. Violon 16′
47. Subbass 16′ W
48. Gedecktbass (Nr. 15) 16′ W
49. Octavbass 8′
50. Violoncello 8′
51. Bassflöte 8′
52. Flöte 4′
53. Posaune 16′ W
54. Basstrompete 8′
55. Bombarde 16′
56. Trompette 8′
57. Clairon 4′
W = Register von Walcker aus dem Jahr 1871
W (v) = historisches Register von Walcker, für späteren Einbau vorbereitet

Als Kirchenmusiker sind gegenwärtig das Ehepaar Ralf und Katrin Bibiella tätig.

Einzelnachweise

  1. Näheres zur Geschichte und Disposition der [http(doppelpunkt)//www(punkt)orgel-sankt-katharinen(orgel)de/Die_Orgel/die_orgel.HTM Orgel]

Weblinks

 Commons: Katharinenkirche (Oppenheim) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.8538555555568.3545861111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katharinenkirche — (St. Katharinen Kirche oder Kirche der heiligen Katharina) heißen Kirchen, deren Patrozinium auf eine der Heiligen Katharinas zurückgeht. Unter anderem gibt es sie in folgenden Städten und Gemeinden: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppenheim — Oppenheim, 1) Kreis in der großherzoglich hessischen Rheinprovinz; 43,020 Ew.; 2) Stadt darin am Rhein, über welchen eine fliegende Brücke führt, u. an der Hessischen Ludwigsbahn (Mainz Worms); Sitz des Kreisamts u. eines Friedensgerichts, 2… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oppenheim [1] — Oppenheim, Kreisstadt in der hess. Provinz Rheinhessen, am linken Rheinufer und an der preußisch hessischen Staatsbahnlinie Mainz Worms, hat eine evang. Katharinenkirche (schöner gotischer Bau aus dem 13. und 14. Jahrh., seit 1878 restauriert)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oppenheim — Oppenheim, Kreisstadt in der hess. Prov. Rheinhessen, l. am Rhein, (1905) 3696 E., Amtsgericht, Real , Obst , Weinbauschule, got. Katharinenkirche (1262 1317), Ruinen der Reichsfeste Landskron; Weinbau; früher Reichsstadt, 1689 von den Franzosen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Oppenheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oppenheim — For other uses, see Oppenheim (disambiguation). Oppenheim …   Wikipedia

  • Oppenheim — I Ọppenheim,   Stadt im Landkreis Mainz Bingen, Rheinland Pfalz, 95 m über dem Meeresspiegel, am linken Ufer des Oberrheins, 6 300 Einwohner; Landeslehr und versuchsanstalt für Wein und Gartenbau, Deutsches Weinbaumuseum; Mittelpunkt eines… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Kulturdenkmäler in Oppenheim — Denkmalzone ehemalige Stadtbefestigung …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Katharinen-Kirche — Katharinenkirche oder St. Katharinen Kirche ist der Name zahlreicher Kirchen, der auf eine der Heiligen Katharinas zurückgeht. Unter anderem gibt es sie in folgenden Städten: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Finnland 3 Österreich 4 in Polen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Katharina-Kirche — Katharinenkirche oder St. Katharinen Kirche ist der Name zahlreicher Kirchen, der auf eine der Heiligen Katharinas zurückgeht. Unter anderem gibt es sie in folgenden Städten: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Finnland 3 Österreich 4 in Polen 5 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”