- Kathedrale von Palermo
-
Die Kathedrale Maria Santissima Assunta (heiligste in den Himmel aufgenommene Maria) in Palermo ist die Kathedrale des Erzbistums Palermo der Römisch-Katholischen Kirche in der Kirchenregion Sizilien. Sie liegt in der Nähe des Normannenpalasts. Der jetzige Bau wurde 1184/1185 im normannisch-arabischen Stil errichtet und erfuhr im Lauf der Jahrhunderte mehrere Umbauten. Aufgrund ihrer ersten Bauperiode wird sie auch als Normannendom bezeichnet. Für Deutschland ist die Kathedrale von besonderer Bedeutung, da sich dort die Gräber der Stauferkaiser Heinrich VI., Friedrich II. und Königin Konstanze von Sizilien befinden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am Ort des heutigen Gebäudes war schon im 6. Jahrhundert unter Papst Gregor dem Großen eine Kathedrale errichtet worden. Die Araber hatten diese Kathedrale in eine Moschee umgewandelt. Zu dieser „Großen Moschee“ Palermos gehörten nicht nur das Gebetshaus für das Freitagsgebet, sondern auch eine Hochschule (Madrasa), Bibliotheken, Bäder usw. Nach der Eroberung Palermos durch Roger I. wurde die Moschee wieder Sitz des Erzbischofs.
Als die alte Kathedrale 1169 durch ein Erdbeben stark beschädigt wurde, beschloss Erzbischof Walter, sie abzureißen und neu zu errichten. Der Neubau wurde in den Jahren 1184-1185 errichtet. Dabei wurde nicht nur die ursprüngliche Kathedrale abgerissen, sondern auch die zu der Großen Moschee gehörenden Nebengebäude.
Im 14. bis 16. Jahrhundert erfuhr das Bauwerk fortlaufende Erweiterungen. Die ursprünglich nicht über das Mittelschiff hinausragenden vier Ecktürme bekamen einen gotischen Aufsatz. Der Haupteingang wurde von der Westfassade auf die südliche Längsseite der Kathedrale verlegt, und vor ihm wurde ein großer Vorplatz geschaffen. Das Südportal erhielt um 1465 einen Portikus im Stil der katalanischen Spätgotik.
1781 bis 1801 veränderte Ferdinando Fuga durch einen groß angelegten Umbau das äußere und innere Erscheinungsbild der Kathedrale grundlegend. Fuga errichtete eine klassizistische Kuppel über der Vierung und ersetzte die Dächer der Seitenschiffe jeweils durch eine Reihe kleinerer Kuppeln, die nun die Außenfassade des Mittelschiffs verdecken. Auch im Inneren erfuhr die Kathedrale einen Umbau im Stil des Klassizismus. Dabei wurden die Säulen, die zwischen dem Mittelschiff und den Seitenschiffen, die jeweils in Vierergruppen gemeinsam auf einem Sockel standen und hohe Spitzbögen trugen, durch massive Pfeiler und Kreisbögen ersetzt. Außerdem wurde das große Retabel hinter dem Altar entfernt, das mit 38 Heiligenstatuen geschmückt war, ein Werk der Bildhauerfamilie Gagini vom Anfang des 16. Jahrhunderts. Ein Teil der Statuen wurde 1950 wieder in den Dom gebracht und an den Pfeilern aufgestellt.
Als der alte Wehrturm vor der Westfassade einen neugotischen Aufsatz erhielt, erfuhr der Dom im 19. Jahrhundert den letzten großen Umbau.
Das Äußere
Im Kern ist die Kathedrale eine normannische Wehrkirche in Form eines Kubusbaus mit einem Mittelschiff, einem Querschiff und zwei niedrigeren Seitenschiffen. Da die Bauweise mit zwei seitlichen Türmen am Westwerk den Königsdomen vorbehalten war, ließ Bischof Walter einen großen Turm vor der Westfassade errichten, der nur über Spitzbogenarkaden mit dem Hauptbau in Verbindung steht. An den vier Ecken der Kirche stehen kleinere Ecktürme.
An den drei Apsiden ist deutlich der arabische Einfluss zu erkennen. Sich überkreuzende Blendarkaden mit Steinintarsien sind ähnlich ausgebildet wie an der etwa gleichzeitig gebauten Kathedrale von Monreale, wirken jedoch strenger im Stil.
Prägend für den äußeren Eindruck ist die große Kuppel Ferdinando Fugas. Auch die kleineren Kuppeln über den Seitenschiffen verfremden den normannisch-arabischen Gesamteindruck.
Das Südportal, das heute als Haupteingang von dem Vorplatz aus dient, wurde 1426 von Antonio Gambara errichtet, die Holztüre mit geschnitzten Figuren von Francesco Miranda stammt aus dem Jahre 1432. Der spätgotische Portikus, der dem Südportal vorgelagert ist, ist von zwei kleineren vorgezogenen Türmchen flankiert. In dem Giebelfeld des Portikus thront Christus zwischen Maria und dem Erzengel Gabriel. 1989 wurde bei Renovierungsarbeiten ein Teil des ursprünglichen Portikus freigelegt, auf dem ein filigraner Lebensbaum dargestellt ist.
Das Innere
Das Innere ist geprägt durch den Umbau vom Ende des 18. Jahrhunderts und zeigt eine klassizistische Pfeilerbasilika über dem Grundriss eines lateinischen Kreuzes. Den Pfeilern sind die Säulen vorgeblendet, die ursprünglich die Bögen zwischen dem Hauptschiff und den Seitenschiffen stützten. An den Pfeilern steht auch ein Teil der Figuren, die ursprünglich das Retabel von Gagini schmückten.
Weitere wertvolle Bildhauerarbeiten sind die Marmorstatue der Madonna mit dem Kind von Francesco Laurana (1469), das Weihwasserbecken hinter dem vierten Pfeiler, das früher Domenico Gagini zugeschrieben wurde, und die Madonna della Scala von Antonello Gagini (1503) auf dem Altar in der neuen Sakristei.
Rechts neben dem Presbyterium liegt die Kapelle der heiligen Rosalia. In einer Silberurne aus dem Jahre 1632 werden hier die Reliquien der Stadtpatronin Palermos aufbewahrt. Weitere Silberurnen bergen die Reliquien der heiligen Cristina und der heiligen Ninfa.
In der Krypta befinden sich die Sarkophage der Erzbischöfe Palermos. Dabei handelt es sich teilweise um wiederverwendete römische Sarkophage.
Die Königsgräber
Seit dem Umbau im 18. Jahrhundert sind die Königsgräber in einer Seitenkapelle hinten im rechten Seitenschiff aufgestellt. Ursprünglich standen sie rechts und links der Hauptapsis.
In der vorderen Reihe stehen zwei Porphyrsarkophage unter von sechs Porphyrsäulen getragenen Baldachinen, links der Sarkophag von Friedrich II. († 1250), rechts der seines Vaters Heinrich VI. († 1197). Diese beiden Sarkophage hatte Roger II. im Querschiff der Kathedrale von Cefalù aufstellen lassen, sie waren ursprünglich für ihn und seine Nachfolger bestimmt. Nachdem aber Roger II. in Palermo und seine beiden Nachfolger Wilhelm I. und Wilhelm II. in der Kathedrale von Monreale beigesetzt worden waren, hatte Friedrich II. die Sarkophage 1215 für sich und seinen Vater nach Palermo geholt.
Der Sarkophag Friedrichs II. ist besonders kunstvoll ausgeführt. Er wird von Doppellöwen getragen, die ein bevorzugtes Motiv Rogers II. waren und u.a. auch in den Mosaik des Saals Rogers im Normannenpalast und auf dem Krönungsmantel dargestellt sind. In diesem Sarkophag wurden neben Friedrichs II. auch die Könige Friedrich III. († 1338) und Peter II. († 1342) beigesetzt.
In der zweiten Reihe stehen zwei weitere Porphyrsarkophage unter von sechs mit Mosaiken verzierten Säulen getragenen Baldachinen, links der von Roger II. († 1154), rechts der seiner Tochter Konstanze von Sizilien († 1198), der Frau Heinrichs VI. und Mutter Friedrichs II.
In einem römischen Sarkophag aus dem 3. oder 4. Jahrhundert an der rechten Wand liegen die Gebeine von Konstanze von Aragon († 1222), der Ehefrau Friedrichs II.
Die Schatzkammer
Der Zugang zu der Schatzkammer befindet sich rechts von der Kapelle der heiligen Rosalia. In der Schatzkammer sind vor allem liturgische Gewänder ausgestellt.
Das Prunkstück der Sammlung ist eine Krone, die nach dem Vorbild der Krone der byzantinischen Kaiser (Kamelaukion) angefertigt wurde. Charakteristisch sind die Seitengehänge (Pendilien). Diese Krone hatte Friedrich II. seiner Frau Konstanze von Aragon mit ins Grab gegeben.
Literatur
- Brigit Carnabuci: Sizilien - Kunstreiseführer. DuMont Reiseverlag, Ostfildern, 4. Auflage 2006, ISBN 377014385X
- Cura del Comitato per le celebrazioni dell’VIII centenario della Cattedrale di Palermo (Hrsg.): I secoli della edificazione del tempio e l’umanesimo mediterraneo-europeo. Atti del Simposio d’apertura per i lavori tematici dell’VIII Centenario della Cattedrale, 15 dicembre 1986. Arcidiocesi di Palermo, Palermo 1989.
- Regione Siciliana. Assessorato dei Beni Culturali ambientali e della Pubblica Istruzione (Hrsg.): Interventi di restauro nella Cattedrale di Palermo. Il cantiere della conservazione. Il cantiere della conoscenza, mostra grafica e fotografica, Palazzo arcivescovile 20 giugno 30 settembre 1990. Laediprinteditrice, Palermo u. a. 1990.
Weblinks
Commons: Kathedrale von Palermo – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Cattedrale di Palermo Offizielle Website (auf Italienisch)
- Itinerari culturali del medioevo siciliano italienisch von einer Abteilung des Kulturministeriums mit Bildern, aus als pdf-Datei (216 kB)
38.1144913.356146Koordinaten: 38° 6′ 52″ N, 13° 21′ 22″ OKategorien:- Kirchengebäude in Palermo
- Kathedrale in Sizilien
- Maria-Himmelfahrt-Kirche
- Marienkirche in Italien
- Normannisches Bauwerk in Palermo
Wikimedia Foundation.