- Kawasaki Ki-56
-
Kawasaki Ki-56 Typ: Transportflugzeug Entwurfsland: Japan
Hersteller: Kawasaki Heavy Industries Indienststellung: 1940 Produktionszeit: 1940–1943 Stückzahl: 121 Mit dem Eintritt Japans in den Zweiten Weltkrieg übernahm die japanische Luftwaffe die amerikanische Lockheed Super Electra, die von Japan Airways eingesetzt wurden.
Kawasaki modifizierte das Transportflugzeug gemäß den japanischen Anforderungen und produzierte es als Ki.56 (alliierter Codename Thalia).
Technische Daten
Ki. 56 Kenngröße Daten Länge 15 m Höhe 3,60 m Flügelspannweite 19,64 m Tragflügelfläche 51,20 m² Antrieb zwei Mitsubishi Ha. 25 Sternmotoren mit je 990 PS Besatzung 3-4 Mann Höchstgeschwindigkeit 398 km/h in 3.400 m Höhe Dienstgipfelhöhe 7.400 m Reichweite 3.300 km Leergewicht 4.672 kg Nutzlast 2.400 kg oder 14 Passagiere Max. Startgewicht 8.024 kg Siehe auch
Firmenbezeichnung: Ka 87 | KDA-2 | KDA-5 | KH-4 | YPX
Japanische Heeresluftstreitkräfte: Ki-3 | Ki-5 | Ki-10 | Ki-22 | Ki-28 | Ki-32 | Ki-38 | Ki-45 | Ki-48 | Ki-56 | Ki-60 | Ki-61 | Ki-64 | Ki-66 | Ki-78 | Ki-81 | Ki-85 | Ki-88 | Ki-89 | Ki-91 | Ki-96 | Ki-100 | Ki-102 | Ki-108 | Ki-119 | Ki-148 | Ki-174
Japanische Selbstverteidigungsstreitkräfte: C-1 | C-2 | CH-47J/JA | H-13 | KV-107 | MCH-101/CH-101 | OH-1 | OH-6J/D | P-1 | P2V | P-2J | P-3C | T-33 | T-4
Joint-Venture: BK 117 | BK 117-C2
Lizenzbauten: Bell 47 | Hughes 500 | Hughes 369 | Boeing-Vertol V107 | Boeing-Vertol CH-47 | Lockheed T-33 | Lockheed P-2 | Lockheed P-3C | AgustaWestland AW101
Wikimedia Foundation.