- Kawasaki ER-6
-
Kawasaki Kawasaki ER-6n
ER-6n, ER-6f Hersteller: Kawasaki Heavy Industries, Ltd Produktionszeitraum: seit 2006 Klasse: Naked Bike (n), Sporttourer (f) Motor: Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder (Gegenläufig), DOHC, 8 Ventile, elektronische Benzineinspritzung, digitale Zündung Bohrung (mm): 83 Hub (mm): 60 Verdichtung: 11,3:1 Hubraum (cm³): 649 Leistung (kW/PS): 53 kW/ 72 PS bei 8.500/min Drehmoment (Nm): 66 Nm bei 7.000/min Höchstgeschwindigkeit (km/h): Kraftstoff: Normal Bleifrei (ROZ 91) Kraftstoffverbrauch: 4,6 l/100 km Getriebe: 6-Gang Antrieb: Kette Fahrwerk/Rahmen: Diamantrahmen aus Stahl, 41 mm-Telegabel (vorne), Rechts montiertes und schräg angestelltes Federbein (hinten) Bremsen: Halbschwimmend gelagerte 300-mm-Doppelscheibenbremse mit Petal-Scheiben und Doppelkolben (vorne), 220-mm-Scheibenbremse mit Petal-Scheibe und Einkolben (hinten) Radstand (mm): 1.405 Bereifung vorne: 120/70ZR17M/C (58W) Bereifung hinten: 160/60ZR17M/C (69W) Sitzhöhe (cm): 78,5 (n), 79 (f) Gewicht fahrbereit (kg): 196 Zuladung (kg): 180 Tankvolumen (Liter): 15,5 Vorgängermodell: Kawasaki ER-5 Ähnliche Modelle: Honda CBF600, Suzuki Gladius, Suzuki SV650 Kawasaki ER-6 ist die Bezeichnung für zwei Motorradmodelle des japanischen Herstellers Kawasaki, die seit 2006 gebaut werden, als Nachfolgemodelle der Kawasaki ER-5 Reihe. Dabei wird zwischen der ER-6n naked ohne und der ER-6f faired mit Verkleidung unterschieden. Die ER-6f wird in den USA unter dem Markennamen Kawasaki Ninja 650R vertrieben.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Sie ist wegen ihres vergleichsweise geringen Preises, dem einfachen Handling und der optional erhältlichen Drosselung auf 34 PS / 25 kW für den Einsteigermarkt konzipiert und konkurriert hauptsächlich mit Suzukis Gladius und Hondas CBF600.
Sicherheit bietet das serienmäßige Antiblockiersystem (ABS). Der Motor verfügt über eine elektronisch geregelte Benzineinspritzung.
Die vergleichsweise geringe Sitzhöhe von 785 mm (n) bzw. 790 mm (f) macht die ER-6 zu einem perfekten Motorrad für kleinere Personen. Für große Personen (deutlich über 175cm) ist dieses Fahrzeug eher ungeeignet, da die Beine in einen ungünstigen Winkel gezwungen werden. Jedoch ist dies nicht zwingendermaßen so, auch längere Touren sind für Personen über 175cm Körpergröße aufgrund der entspannten Sitzposition ohne Einschränkungen zu bewältigen.
Als Motor dient der ER-6 ein von Grund auf neu konstruierter Reihenzweizylinder. Sie baut also nur vom Namen her auf dem Vorgängermodell ER-5 auf.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca.220 km/h und die Beschleunigung von 0-100 km/h liegt bei 3,9 Sekunden.
Durch einen geregelten 3-Wege-Katalysator erfüllt die ER-6 die Abgasnorm EURO-3.
Neuzulassungen in Deutschland
Jahr Quelle Neuzulassungen 2010 [1] 2.095 2009 [2] 2.556 2008 [3] 2.042 Literatur
- Andi Seiler: Typenkompass Kawasaki Motorräder seit 1965, Motorbuch Verlag, ISBN 978-3-613-02727-5
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Neuzulassungen Top 50 Modelle Krafträder Dezember 2010 (kumuliert). Mojomag.de: IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e.V., abgerufen am 17. Februar 2011.
- ↑ Die Motorrad-Top 50 des Jahres 2009. MO Medien Verlag, abgerufen am 17. Februar 2011.
- ↑ Motorrad-Neuzulassungen 2008: die Top 50. MO Medien Verlag, abgerufen am 17. Februar 2011.
Naked Bikes: Z 750 | Z 1000 | W 800
Supersportler: („Ninja“-Serie): 250R | ZX-6R | ZX-10R
Tourer und Sporttourer: ER-6 | Versys | 1400GTR | ZZR 1400
Wikimedia Foundation.