Kerndichteschätzung

Kerndichteschätzung

Die Kerndichteschätzung (auch Parzen-Methode[1], englisch: Kernel Density Estimation, KDE) ist ein Verfahren zur Darstellung einer eindimensionalen Verteilung.

In der klassischen Statistik geht man davon aus, dass statistische Phänomene einer bestimmten Wahrscheinlichkeitsverteilung folgen und dass sich diese Verteilung in Stichproben realisiert. In der nichtparametrischen Statistik werden Verfahren entwickelt, um aus der Realisation einer Stichprobe die zu Grunde liegende Verteilung zu identifizieren. Ein bekanntes Verfahren ist die Erstellung eines Histogramms. Nachteil dieses Verfahrens ist, dass das resultierende Histogramm nicht stetig ist. Vielfach ist aber davon auszugehen, dass die zu Grunde liegende Verteilung als stetig betrachtet werden kann. So etwa die Verteilung von Wartezeiten in einer Schlange oder die Rendite von Aktien.

Der im folgenden beschriebene Kerndichteschätzer ist dagegen ein Verfahren, das eine stetige Schätzung der unbekannten Verteilung ermöglicht. Genauer: die Kerndichteschätzung ist ein gleichmäßig konsistenter, stetiger Schätzer der Lebesgue-Dichte eines unbekannten Wahrscheinlichkeitsmaßes durch eine Folge von Dichten.

Inhaltsverzeichnis

Beispiel

Kerndichteschätzung

Im folgenden Beispiel wird die Dichte einer Standardnormalverteilung (schwarz gestrichelt) durch Kerndichteschätzung geschätzt. In der konkreten Situation des Schätzens ist diese Kurve natürlich unbekannt und soll durch die Kerndichteschätzung geschätzt werden. Es wurde eine Stichprobe (vom Umfang 100) generiert, die gemäß dieser Standardnormalverteilung verteilt ist. Mit verschiedenen Bandbreiten h wurde dann eine Kerndichteschätzung durchgeführt. Man sieht deutlich, dass die Qualität des Kerndichteschätzers von der gewählten Bandbreite abhängt. Eine zu kleine Bandbreite erscheint "verwackelt", während eine zu große Bandbreite zu "grob" ist.

Kerne

Kerndichteschätzung mit Cauchykern

Mit Kern wird die stetige Lebesgue-Dichte k eines fast beliebig zu wählenden Wahrscheinlichkeitsmaßes K bezeichnet. Mögliche Kerne sind etwa:

  • Gaußkern k(t):=\frac{1}{\sqrt{2\pi}}\exp \left(-\frac{1}{2}t^2\right)
  • Cauchy-Kern k(t):=\frac{1}{\pi(1+t^2)}
  • Picard-Kern k(t):=\frac{1}{2}\exp(-|t|)

Diese Kerne sind Dichten von ähnlicher Gestalt wie der abgebildete Cauchykern. Der Kerndichteschätzer stellt eine Überlagerung in Form der Summe entsprechend skalierter Kerne dar, die abhängig von der Stichprobenrealisation positioniert werden. Die Skalierung und ein Vorfaktor gewährleisten, dass die resultierende Summe wiederum die Dichte eines Wahrscheinlichkeitsmaßes darstellt. Der folgenden Abbildung wurde eine Stichprobe vom Umfang 10 zu Grunde gelegt, die als schwarze Kreise dargestellt ist. Darüber sind die Cauchykerne (grün gestrichelt) dargestellt, aus deren Überlagerung der Kerndichteschätzer resultiert (rote Kurve).

Der Epanechnikov-Kern ist dabei derjenige Kern, der unter allen Kernen die mittlere quadratische Abweichung des zugehörigen Kerndichteschätzers minimiert.

Der Kerndichteschätzer

Ist x_1,\ldots,x_n\in\mathbb{R} eine Stichprobe, k ein Kern, so wird der Kerndichteschätzer zur Bandbreite h > 0 definiert als: \tilde f_{n}:\mathbb{R}\to\mathbb{R}_{+}, \tilde f_{n}(t)=\frac{1}{n}\sum_{j=1}^{n}k_h(t-x_j)=\frac{1}{nh}\sum_{j=1}^{n}k\left(\frac{t-x_j}{h}\right).

Die Wahl der Bandbreite h ist entscheidend für die Qualität der Approximation. Mit entsprechender, in Abhängigkeit vom Stichprobenumfang gewählter Bandbreite konvergiert die Folge \tilde f_n der Kerndichteschätzer fast sicher gleichmäßig gegen die Dichte des unbekannten Wahrscheinlichkeitsmaßes. Diese Aussage wird im folgenden Satz von Nadaraja konkretisiert.

Satz von Nadaraja

Der Satz liefert die Aussage, dass mit entsprechend gewählter Bandbreite eine beliebig gute Schätzung der unbekannten Verteilung durch Wahl einer entsprechend großen Stichprobe möglich ist.

Sei k ein Kern von beschränkter Variation. Die Dichte f eines Wahrscheinlichkeitsmaßes sei gleichmäßig stetig. Mit 0<\alpha<\frac{1}{2} und c > 0 seien für n\in\mathbb{N} die Bandbreiten h(n)=\frac{c}{n^\alpha} definiert. Dann konvergiert die Folge der Kerndichteschätzer \tilde f_{n} mit Wahrscheinlichkeit 1 gleichmäßig gegen f, d. h.  P\left(\left\{x\in\mathbb{R}^{\infty}\vert\lim_{n\to\infty}\sup_{t\in\mathbb{R}}\left|\tilde{f}_n(t)-f(t)\right|=0\right\}\right)=1

Siehe auch

Schätzfunktion, Histogramm, Empirische Verteilungsfunktion, Stichprobe, Dichteschätzer

Einzelnachweise

  1. Parzen E. (1962). On estimation of a probability density function and mode, Ann. Math. Stat. 33, pp. 1065-1076.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kernel density estimation — Die Kerndichteschätzung (auch Parzen Methode[1], englisch: Kernel Density Estimation, KDE) ist ein Verfahren zur Darstellung einer eindimensionalen Verteilung. In der klassischen Statistik geht man davon aus, dass statistische Phänomene einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kerndichteschätzer — Die Kerndichteschätzung (auch Parzen Fenster Methode,[1] englisch: Kernel Density Estimation, KDE) ist ein Verfahren zur Schätzung der Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariable. In der klassischen Statistik geht man davon aus, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernel-Regression — Unter Kernel Regression versteht man eine Reihe nichtparametrischer statistischer Methoden, bei denen die Abhängigkeit einer zufälligen Größe von Ausgangsdaten mittels Kerndichteschätzung geschätzt werden. Die Art der Abhängigkeit, dargestellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Histogramm — Beispiel für ein Histogramm Ein Histogramm ist eine graphische Darstellung der Häufigkeitsverteilung metrisch skalierter Merkmale. Ein Histogramm erfordert die Einteilung der Daten in Klassen, die eine konstante oder variable Breite haben können …   Deutsch Wikipedia

  • Statistische Verteilung — Beispiel einer (absoluten) Häufigkeitsverteilung: prognostizierte Altersverteilung für Deutschland im Jahr 2050 Eine Häufigkeitsverteilung ist eine Methode zur statistischen Beschreibung von Daten (Messwerten, Merkmalswerten). Mathematisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktionsraum — Unter einem Aktionsraum (Englisch Home range) wird in der Zoologie und in der Sozial und Verhaltensgeographie die Größe des genutzten Lebensraumes eines Tieres bezeichnet. W. H. Burt beschrieb 1943 den home range als das Gebiet, welches… …   Deutsch Wikipedia

  • Box-Plot — Ein vertikaler Boxplot über einem Zahlenstrahl dargestellt Der Boxplot (auch Box Whisker Plot oder deutsch Kastengrafik) ist ein Diagramm, das zur graphischen Darstellung der Verteilung statistischer Daten verwendet wird. Er fasst dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Box-Whisker-Plot — Ein vertikaler Boxplot über einem Zahlenstrahl dargestellt Der Boxplot (auch Box Whisker Plot oder deutsch Kastengrafik) ist ein Diagramm, das zur graphischen Darstellung der Verteilung statistischer Daten verwendet wird. Er fasst dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Häufigkeitsverteilung — Beispiel einer (absoluten) Häufigkeitsverteilung: prognostizierte Altersverteilung für Deutschland im Jahr 2050 Eine Häufigkeitsverteilung ist eine Methode zur statistischen Beschreibung von Daten (Messwerten, Merkmalswerten). Mathematisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastengrafik — Ein vertikaler Boxplot über einem Zahlenstrahl dargestellt Der Boxplot (auch Box Whisker Plot oder deutsch Kastengrafik) ist ein Diagramm, das zur graphischen Darstellung der Verteilung statistischer Daten verwendet wird. Er fasst dabei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”