- Kernkraftwerk BONUS
-
Kernkraftwerk BONUS Koordinaten 18° 21′ 54,8″ N, 67° 16′ 7,6″ W18.365212277666-67.268788218498Koordinaten: 18° 21′ 54,8″ N, 67° 16′ 7,6″ W Land: USA Daten Eigentümer: PREPA und DOE Betreiber: PREPA und DOE Projektbeginn: Stilllegung: 01.06.1968 Stillgelegte Reaktoren (Brutto):
1 (18 MW) Website: BONUS Stand: Juni 2008 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. BONUS steht für Boiling Nuclear Superheater. Es handelt sich dabei um einen experimentellen Reaktortyp. Eines von zwei Exemplaren befindet sich in Rincon, im Nordwesten von Puerto Rico. Der Bau des Reaktors begann 1960, die Experimente wurden 1968 wegen der eskalierenden Kosten und immer größer werdenden technischen Problemen beendet. Eigner der Anlage waren die Puerto Rico Water Resources Authority (PRWRA) und die U.S. Atomic Energy Commission. Sie haben die Anlage von 1969 bis 1970 zurückgebaut. Die Brennstäbe wurden zurück auf das Festland gebracht, anderes Inventar wie die kontaminierten Reaktorkessel wurden vor Ort einbetoniert. Ursprünglich hoffte, man das Problem damit aus der Welt geschafft zu haben, aber in den 1990er- und 2000er-Jahren wurden weitere Kontaminationen erkannt und müssten entfernt werden.
Heute gehört das Gelände der Puerto Rico Electric Power Authority (PREPA), der Nachfolgerin der PRWRA. Die Überwachung erfolgt durch das U.S. Department of Energy (DOE), die Nachfolgeorganisation der U.S. Atomic Energy Commission.
Inhaltsverzeichnis
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk BONUS hatte einen Block:
Reaktorblock[1] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommerz-
ieller BetriebAbschal-
tungBONUS-1 Siedewasserreaktor (Typ Superheater) 17 MW 18 MW 01.01.1960 14.08.1964 01.09.1965 01.06.1968 Quellen
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: "United States of America: Nuclear Power Reactors - Alphabetic" (englisch)
Weblinks
- Bonus bei DOE
- Bilder
- Unterlagen zur Genehmigung von 1960 (engl.)
- Bilder und Übersichtsplan
- Patentschrift: Nuclear superheater for boiling water reactor
Siehe auch
Kernkraftwerke in den Vereinigten Staaten von AmerikaArkansas One | Beaver Valley | Big Rock Point | BONUS | Braidwood | Browns Ferry | Brunswick | Byron | Callaway | Calvert Cliffs | Catawba | Clinton | Columbia | Comanche Peak | Cooper | Crystal River | CVTR | Davis Besse | Diablo Canyon | Donald Cook | Dresden | Duane Arnold | Elk River | Enrico Fermi | Farley | Fitzpatrick | Fort Calhoun | Fort St. Vrain | GE Vallecitos | Grand Gulf | H. B. Robinson | Haddam Neck | Hallam | Hatch | Hope Creek | Humboldt Bay | Indian Point | Kewaunee | Lacrosse | Lasalle | Limerick | Maine Yankee | Mcguire | Millstone | Monticello | Nine Mile Point | North Anna | Oconee | Oyster Creek | Palisades | Palo Verde | Pathfinder | Peach Bottom | Perry | Pilgrim | Piqua | Point Beach | Prairie Island | Quad Cities | R. E. Ginna | Rancho Seco | River Bend | Saint Lucie | Salem | San Onofre | Saxton | Seabrook | Sequoyah | Shearon Harris | Shippingport | Shoreham | South Texas | Surry | Susquehanna | Three Mile Island | Trojan | Turkey Point | Vermont Yankee | Virgil C. Summer | Vogtle | Waterford | Watts Bar | Wolf Creek | Yankee NPS | Zion
Wikimedia Foundation.